Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR

Briefmarken der DDR des Jahres 1984 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 48 einzelne Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen sieben Sondermarken. Eine dieser Marken wurde auch als Einzelmotiv ausgegeben. Vierzehn Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es fünf Paare mit innenliegendem Zierfeld. In diesem Jahr wurden keine Dauermarken ausgegeben. Insgesamt erschienen 72 Motive.

Briefmarkenblocks 1984
175. Geburtstag von
Felix Mendelssohn Bartholdy

Michel Blocknummer 76
35 Jahre DDR (I)
Michel Blocknummer 77
35 Jahre DDR (II)
Michel Blocknummer 78
35 Jahre DDR (III)
Michel Blocknummer 79

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit. Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben.

Remove ads

Besonderheiten

35. Jahrestag der DDR

Allein 12 Motive würdigten die Gründung der DDR vor 35 Jahren, darunter waren drei Briefmarkenblocks.

Olympische Sommerspiele 1984

Wie in jedem Jahr seit 1956 plante die Deutsche Post der DDR auch in diesem Jahr Ausgaben mit Motiven der Olympischen Spiele.

Durch den Boykott der Spiele durch die Sowjetunion und weiterer achtzehn realsozialistischer Staaten wurden die Marken nicht ausgegeben. Von vier Motiven ist bekannt, dass sie entworfen und gedruckt waren, diese galten als vernichtet. Im Jahr 1988 wurden auf dem Postamt der Leipziger Messe Briefmarken dieser Serie verkauft.[1]

Remove ads

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Weitere Informationen Bild, Beschreibung ...

Kleinbogen und Zusammendrucke

Remove ads

Anmerkungen und Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads