Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Bundespost
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben.
Zusammendruck zur Briefmarkenausstellung MOPHILA |
1989 wurde die Briefmarke Limburger Dom (Michel-Nr. 1250) vom Weltpostverein zur „schönsten Briefmarke der Welt“ gekürt.
Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.[1] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[2], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[3]
Remove ads
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | ||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1985) |
Auflage | Entwurf | MiNr. |
![]() |
2000 Jahre Augsburg | 80 | 10. Januar | 34.400.000 | Hans Joachim Volbracht | 1234 |
350. Geburtstag von Philipp Jacob Spener (1635–1705) | 80 | 10. Januar | 31.500.000 | Günter Jacki | 1235 | |
200. Geburtstag der Brüder Grimm
|
80 | 10. Januar | 30.600.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1236 | |
100. Geburtstag von Romano Guardini (1885–1968) | 80 | 10. Januar | 30.600.000 | Gerd Aretz | 1237 | |
Für den Sport, verschiedene Anlässe
|
80+40 | 21. Februar | 5.525.000 | Fritz-Dieter Rothacker | 1238 | |
|
120+60 | 21. Februar | 4.470.000 | Fritz-Dieter Rothacker | 1239 | |
1000 Jahre Markt- und Münzrecht Verden (Aller)
|
60 | 21. Februar | 25.800.000 | Peter Steiner | 1240 | |
![]() |
30 Jahre Bonn-Kopenhagener Erklärungen
|
80 | 21. Februar | 26.650.000 | Ernst Jünger | 1241 |
Für die Jugend, Historische Fahrräder | 50+20 | 16. April | 4.160.000 | Heinz Schillinger | 1242 | |
|
60+30 | 16. April | 4.110.000 | Heinz Schillinger | 1243 | |
|
80+40 | 16. April | 4.200.000 | Heinz Schillinger | 1244 | |
|
120+60 | 16. April | 4.000.000 | Heinz Schillinger | 1245 | |
225. Geburtstag von Johann Peter Hebel (1760–1826)
|
80 | 16. April | 29.100.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1246 | |
100. Geburtstag von Egon Erwin Kisch (1885–1948) | 60 | 16. April | 27.600.000 | Albrecht Ade | 1247 | |
![]() |
Europamarken, Europäisches Jahr der Musik
|
60 | 7. Mai | 66.100.000 | Karl Hans Walter | 1248 |
![]() |
|
80 | 7. Mai | 107.450.000 | Karl Hans Walter | 1249 |
750 Jahre Limburger Dom | 60 | 7. Mai | 28.800.000 | Heinz Schillinger | 1250 | |
300. Geburtstag von Dominikus Zimmermann (1685–1766)
|
70 | 7. Mai | 31.000.000 | Peter Nitsche | 1251 | |
100. Geburtstag von Josef Kentenich (1885–1968) | 80 | 7. Mai | 27.500.000 | Fritz Lüdtke | 1252 | |
![]() |
Kampagne „Rettet den Wald“
|
80 | 16. Juli | 25.600.000 | Klemens Ganzenmüller | 1253 |
Weltpfadfinderkonferenz
|
60 | 16. Juli | 26.600.000 | Fritz Lüdtke | 1254 | |
Internationale Briefmarkenausstellung MOPHILA in Hamburg
|
60+20 | 13. August | 6.900.000 | Heinz Schillinger | 1255 | |
80+20 | 13. August | 6.900.000 | Heinz Schillinger | 1256 | ||
![]() |
400 Jahre Frankfurter Börse
|
80 | 13. August | 29.100.000 | Friedrich Kefer und Peter Münch | 1257 |
![]() |
100. Todestag von Carl Spitzweg (1808–1885)
|
60 | 13. August | 27.950.000 | Fritz Lüdtke | 1258 |
Wohlfahrtsmarken: Miniaturen nach Motiven aus den Bordüren eines mittelalterlichen Gebetbuches
|
50+20 | 15. Oktober | 14.750.000 | Holger Börnsen | 1259 | |
|
60+30 | 15. Oktober | 9.730.000 | Holger Börnsen | 1260 | |
|
80+40 | 15. Oktober | 19.410.000 | Holger Börnsen | 1261 | |
|
120+60 | 15. Oktober | 6.130.000 | Holger Börnsen | 1262 | |
175. Geburtstag von Fritz Reuter (1810–1874) | 80 | 15. Oktober | 25.822.000 | Peter Steiner | 1263 | |
150 Jahre deutsche Eisenbahn und 200. Geburtstag von Johannes Scharrer (1785–1844)
|
80 | 12. November | 29.100.000 | Heinz Schillinger | 1264 | |
![]() |
40 Jahre Eingliederung heimatvertriebener Deutscher | 80 | 12. November | 29.472.000 | Konrad Przewieslik | 1265 |
Grundgedanken der Demokratie, Bundeswehr
|
80 | 12. November | 28.872.000 | Bruno K. Wiese | 1266 | |
![]() |
Weihnachtsmarke
|
80+40 | 12. November | 11.060.000 | Fritz Lüdtke | 1267 |
Remove ads
Anmerkungen
Literatur
Siehe auch
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads