Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Butene

Gruppe isomerer Verbindungen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Butene (auch Butylene) sind eine Gruppe von vier isomeren Kohlenwasserstoffen mit der allgemeinen Summenformel C4H8, die über eine C=C-Doppelbindung verfügen. Sie zählen damit zu den Alkenen. Zwei der Isomere unterscheiden sich durch cis-trans-Isomerie.

Butene sind unter Standardbedingungen farblose, brennbare Gase mit einer größeren Dichte als Luft. Unter Druck lassen sich die Isomere verflüssigen. Sie wirken in höheren Konzentrationen narkotisierend und erstickend. Mit Luft bilden sie explosive Gemische.

Remove ads

Struktur und Eigenschaften

Zusammenfassung
Kontext
Eigenschaften der Butene
Name But-1-en (Z)-But-2-en (E)-But-2-en 2-Methylprop-1-en
Andere Namen 1-Buten
n-Buten
1-Butylen
α-Butylen
BUTENE (INCI)[1]
cis-2-Buten
(Z)-2-Buten
cis-But-2-en
trans-2-Buten
(E)-2-Buten
trans-But-2-en
2-Methyl-1-propen
Isobuten
i-Butylen
Struktur Thumb Thumb Thumb Thumb
CAS-Nummer 106-98-9 590-18-1 624-64-6 115-11-7
107-01-7 (EZ)-2-Buten
25167-67-3 (Isomerengemisch)
Summenformel C4H8
Molare Masse 56,11 g·mol−1
Kurzbeschreibung farblose Gase[2]
Schmelzpunkt −185,4 °C[3] −138,9 °C[4] −105,5 °C[5] −140,4 °C[6]
Siedepunkt −6,2 °C[3] 3,7 °C[4] 0,9 °C[5] −7,1 °C[6]
molare Verdampfungsenthalpie am Siedepunkt 22,07 kJ·mol−1[7] 23,34 kJ·mol−1[7] 22,72 kJ·mol−1[7] 24,03 kJ·mol−1[8]
Dampfdruck 2,545 bar (20 °C) 1,813 bar (20 °C) 1,991 bar (20 °C) 2,59 bar (20 °C)
Untere Explosionsgrenze (20 °C / 1,013 bar)[9] 1,2 Vol.‑% / 28 g·m3 1,6 Vol.‑% / 37 g·m3 1,6 Vol.‑% / 37 g·m3 1,6 Vol.‑% / 37 g·m3
Obere Explosionsgrenze (20 °C / 1,013 bar)[9] 10,6 Vol.‑% / 252 g·m3 10,0 Vol.‑% / 235 g·m3 10,0 Vol.‑% / 235 g·m3 10,0 Vol.‑% / 235 g·m3
Zündtemperatur / Temperaturklasse[9] 360 °C / T2 324 °C / T2 (E/Z-Isomerengemisch)[10] 324 °C / T2 (E/Z-Isomerengemisch)[10] 465 °C / T1
Löslichkeit praktisch unlöslich in Wasser,[3][4][5][6] leicht löslich in Ethanol und Ether
GHS-
Kennzeichnung
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[11] ggf. erweitert
Thumb Thumb
Gefahr[3]
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[12] ggf. erweitert
Thumb Thumb
Gefahr[4]
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[13] ggf. erweitert
Thumb Thumb
Gefahr[5]
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[14] ggf. erweitert
Thumb Thumb
Gefahr[6]
H-Sätze 220280[3] 220[4] 220[5] 220280[6]
EUH-Sätze keine EUH-Sätze
P-Sätze 210377381403[3] 210[4] 210[5] 210377381403[6]

Thermodynamische Eigenschaften

Butene sind leicht zu verflüssigende Gase, deren Anwendung und Umsetzung oft unter erhöhtem Druck als Flüssigkeit oder im überkritischen Zustand erfolgt.

Weitere Informationen Dampf-Flüssig-Gleichgewichte ...
Weitere Informationen Kritische Größen ...
Remove ads

Synthese

Michael Faraday fand Butene 1825 als gasförmigen Bestandteil bei der Destillation von Erdöl (siehe auch: Flüssiggas). Butene können durch Cracken von Erdöl als Isomerengemisch gewonnen werden. Sie werden auch durch katalytische Dehydrierung von Butan bzw. Isobutan gewonnen. Die Trennung der Isomeren kann mit Hilfe von Zeolithen erfolgen.[10]

Verwendung

Durch die C–C-Doppelbindung sind sie interessante und wichtige Ausgangsstoffe für chemische Synthesen. Sie werden zur Herstellung von Verbindungen wie 2-Butanol, 2-Butanon (Ethylmethylketon) und 1,3-Butadien verwendet und sind Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen (z. B. Butylkautschuk und Polyisobuten).[10] Als Alkylierungsmittel dienen sie z. B. zur Synthese von Zusätzen für klopffeste Treibstoffe (2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan)). Isobuten wird zur Synthese von Methyl-tert-butylether (MTBE) bzw. Ethyl-tert-butylether (ETBE) benötigt. Auch tert-Butylester lassen sich über die Reaktion von Isobuten und (Carbon)säuren herstellen. Diese Syntheseroute bietet sich speziell dann an, wenn bei der Veresterung mit tert-Butanol als Konkurrenzreaktion dessen Dehydratisierung dominiert.

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads