Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Challenger Banque Nationale 2010

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Challenger Banque Nationale 2010 war die vierte Ausgabe des Tennis-Hallenturniers in Rimouski, Kanada. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2010, nachdem es 2009 nicht auf Challenger-Ebene ausgetragen wurde. Gespielt wurde vom 22. bis 28. März 2011 auf Hartplatz.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...

Zur letztmaligen Austragung 2008 änderten sich sowohl der Zeitpunkt des Turniers, das zuvor im November und nicht im Frühjahr ausgetragen wurde sowie der Belag von Teppich auf Hartplatz.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Für den Einzelwettbewerb gab es eine Qualifikationsrunde mit 16 Spielern, durch die sich vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug wie im Jahr zuvor insgesamt 35.000 US-Dollar.

Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der ungesetzte Südafrikaner Rik De Voest, der im Finale den ebenfalls ungesetzten US-Amerikaner Tim Smyczek in zwei Sätzen besiegte. Es war De Voests fünfter Challenger-Titel im Einzel seiner Karriere und sein erster seit der Saison 2006. Aufgrund des Umstands, dass das Turnier 2009 nicht stattfand, stammen die Titelverteidiger aus dem Jahr 2008. Der Sieger von 2008, Ryan Sweeting, trat in diesem Jahr nicht an.

Im Doppel gewannen die an Position drei gesetzten Australier Kaden Hensel und Adam Hubble das Finale gegen die an Position zwei gesetzten US-Amerikaner Scott Lipsky und David Martin im Match-Tie-Break. Es war für Hansel wie für Hubble der zweite Doppeltitel auf Challenger-Ebene seiner Karriere und der erste der Saison. Auch ihren vorigen Titel gewannen sie gemeinsam.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Polen M. Przysiężny 6 0 7
  Vereinigte Staaten A. Bogomolow 4 6 66 1 Polen M. Przysiężny 6 3 7
  Montenegro G. Tošić 6 2 6   Montenegro G. Tošić 3 6 65
Q Australien K. Hensel 4 6 4 1 Polen M. Przysiężny 6 6  
WC Kanada M. Raonic 6 69 2 8 Vereinigte Staaten L. Cook 2 4  
  Australien M. Matosevic 2 7 6   Australien M. Matosevic 63 3  
Q Australien B. Klein 6 3 4 8 Vereinigte Staaten L. Cook 7 6  
8 Vereinigte Staaten L. Cook 3 6 6 1 Polen M. Przysiężny 4 1  
3 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov 2 2     Sudafrika R. De Voest 6 6  
  Indien P. Amritraj 6 6     Indien P. Amritraj 6 3 6
Q Israel A. Weintraub 63 6 6 Q Israel A. Weintraub 3 6 4
WC Kanada P. Bester 7 3 2   Indien P. Amritraj 1 3  
  Deutschland M. Bachinger 2 3     Sudafrika R. De Voest 6 6  
  Sudafrika R. De Voest 6 6     Sudafrika R. De Voest 7 6  
  Spanien A. Brugués Davi 6 7     Spanien A. Brugués Davi 65 3  
7 Frankreich V. Millot 3 64     Sudafrika R. De Voest 6 7  
5 Vereinigte Staaten B. Evans 4 4     Vereinigte Staaten T. Smyczek 0 5  
  Kanada P. Polansky 6 6     Kanada P. Polansky 4 2  
  Vereinigte Staaten T. Smyczek 6 6     Vereinigte Staaten T. Smyczek 6 6  
Q Finnland J. Paukku 2 4     Vereinigte Staaten T. Smyczek 7 6  
WC Kanada Z. White 4 2     Osterreich M. Slanar 5 0  
  Kanada P.-L. Duclos 6 6     Kanada P.-L. Duclos 3 65  
  Osterreich M. Slanar 3 7 6   Osterreich M. Slanar 6 7  
4 Schweiz M. Lammer 6 5 4   Vereinigte Staaten T. Smyczek 7 6  
6 Korea Sud K.-t. Im 2 1 r WC Kanada É. Chvojka 63 0  
  Rumänien C.-I. Gârd 6 4     Rumänien C.-I. Gârd 4 4  
  Kanada V. Pospisil 6 5 3   Australien N. Lindahl 6 6  
  Australien N. Lindahl 1 7 6   Australien N. Lindahl 3 4  
WC Kanada É. Chvojka 2 7 6 WC Kanada É. Chvojka 6 6  
  Australien J. Millman 6 5 2 WC Kanada É. Chvojka 7 6  
  Portugal L. Tavares 6 6     Portugal L. Tavares 5 3  
2 Deutschland D. Kindlmann 4 4  
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika R. De Voest
Niederlande R. Wassen
6 4 [10]
  Kanada P.-L. Duclos
Kanada P. Polansky
4 6 [7] 1 Sudafrika R. De Voest
Niederlande R. Wassen
6 6  
  Kanada V. Pospisil
Kanada M. Raonic
        Spanien A. Brugués Davi
Australien N. Roshan
4 3  
  Spanien A. Brugués Davi
Australien N. Roshan
w. o.   1 Sudafrika R. De Voest
Niederlande R. Wassen
6 5 [7]
3 Australien K. Hensel
Australien A. Hubble
6 6   3 Australien K. Hensel
Australien A. Hubble
4 7 [10]
WC Kanada P. Bester
Kanada K. Pajkowski
2 2   3 Australien K. Hensel
Australien A. Hubble
4 6 [10]
  Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
6 7     Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
6 2 [7]
  Rumänien C.-I. Gârd
Portugal L. Tavares
3 5   3 Australien K. Hensel
Australien A. Hubble
7 3 [11]
  Montenegro D. Danilović
Schweden M. Ryderstedt
4 6 [6] 2 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
65 6 [9]
ALT Sudafrika A. Anderson
Montenegro G. Tošić
6 3 [10] ALT Sudafrika A. Anderson
Montenegro G. Tošić
6 1 [10]
ALT Australien B. Klein
Australien J. Millman
2 6 [9] 4 Indien P. Amritraj
Osterreich M. Slanar
4 6 [8]
4 Indien P. Amritraj
Osterreich M. Slanar
6 4 [11] ALT Sudafrika A. Anderson
Montenegro G. Tošić
3 65  
  Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten N. Monroe
w. o.   2 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
6 7  
  Australien N. Lindahl
Australien M. Matosevic
        Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten N. Monroe
5 4  
WC Israel A. Weintraub
Kanada Z. White
4 6 [5] 2 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
7 6  
2 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
6 2 [10]
Remove ads
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads