Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Chessable Masters 2020

Drittes Turnier der Magnus Carlsen Chess Tour Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chessable Masters 2020
Remove ads

Das Chessable Masters war ein über das Internet veranstaltetes Schnellschachturnier, das vom 20. Juni bis zum 5. Juli 2020 stattfand. Es war das dritte Turnier der Magnus Carlsen Chess Tour. Neben dem Schachweltmeister Magnus Carlsen, der das Turnier in Zusammenarbeit mit der Schachplattform Chess24.com organisierte, nahmen elf weitere Spieler der Weltspitze teil. Carlsen[1] gewann das Turnier und besiegte im Finale Anish Giri.

Thumb
Magnus Carlsen, Initiator des Turniers
Remove ads

Hintergrund

Aufgrund der COVID-19-Pandemie kam der Sportbetrieb weltweit größtenteils zum Erliegen, im Schachsport wurde zuletzt das Kandidatenturnier Jekaterinburg 2020 am 26. März unterbrochen. Über Schachserver wird Schach jedoch weiterhin online gespielt, auch von zahlreichen Spielern der Weltspitze. Nach der erfolgreichen Durchführung des Magnus Carlsen Invitational 2020 wurde die Veranstaltung um drei weitere Onlineturniere erweitert und endete anschließend im Grand Final. Insgesamt ist die Turnierserie mit 1.000.000 Dollar Preisgeld dotiert.

Remove ads

Übertragung

Das Turnier wurde im Internet unter anderem kostenlos auf Chess24.com übertragen und in 10 Sprachen kommentiert.[2]

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Für das Turnier war ein Preisgeld von 150.000 Dollar ausgelobt, 45.000 Dollar davon erhielt der Sieger. Die Bedenkzeit betrug 15 Minuten plus 10 Sekunden pro Zug. Remisangebote vor dem 40. Zug waren nicht erlaubt. Das Turnier wurde zunächst in der Vorrunde (20. Juni bis 23. Juni) als Doppelrundenturnier in zwei Gruppen à sechs Spieler ausgetragen, dabei spielte in jeder Gruppe jeder zwei Partien gegen jeden. Die beiden Gruppen spielten tageweise abwechselnd und es wurden an jedem Tag fünf Runden gespielt.

Nach der Vorrunde qualifizierten sich die besten vier Spieler jeder Gruppe für die K.o.-Runde. Dabei traf der beste Spieler der Gruppe A im Viertelfinale (25. Juni bis 29. Juni) auf den Viertplatzierten der Gruppe B, der Zweite der Gruppe A auf den Dritten der Gruppe B, der Dritte der Gruppe A auf den Zweiten der Gruppe B und der Vierte der Gruppe A auf den Ersten der Gruppe B. Es wurden drei Mini-Matches pro Begegnung ausgetragen. Jedes Mini-Match bestand aus vier Rapid-Partien mit derselben Bedenkzeit wie in der Vorrunde. Bei einem Unentschieden wurden zwei Blitzpartien mit einer Bedenkzeit von 5 Minuten plus drei Sekunden pro Zug gespielt. Stand es dann immer noch Unentschieden, wurde eine Armageddon-Partie gespielt, bei der Weiß fünf und Schwarz vier Minuten Bedenkzeit hatte. Die Gewinner der Viertelfinalbegegnungen spielten vom 30. Juni bis 2. Juli im gleichen Modus den Gesamtsieger aus. Dabei spielte der Gewinner aus der Partie Erster Gruppe A gegen Vierter Gruppe B gegen den Gewinner aus der Partie Dritter Gruppe A gegen Zweiter Gruppe B und der Gewinner der Partie Zweiter Gruppe A gegen Dritter Gruppe B gegen den Gewinner der Partie Vierter Gruppe A gegen Erster Gruppe B.[3]

Teilnehmer

Weitere Informationen Nr., Name ...
Remove ads

Ergebnisse

Zusammenfassung
Kontext

Vorrunde

In der Vorrunde spielte jeder Spieler zweimal gegen jeden anderen Spieler in seiner Gruppe. Die ersten vier der jeweiligen Gruppe zogen ins Viertelfinale ein.[4]

Weitere Informationen Spiel, Name ...
Weitere Informationen Spiel, Name ...

Play-offs

Viertelfinale 25. bis 29. Juni 2020 Halbfinale 30. Juni bis 2. Juli 2020 Finale 3. bis 5. Juli 2020
A1 Carlsen 2
B4 Caruana 0
VF1 Carlsen 2
VF2 Ding 0
A3 Nakamura 1
B2 Ding 2
HF1 Carlsen 2
HF2 Giri 0
A2 Artemjew 0
B3 Nepomnjaschtschi 2
VF3 Nepomnjaschtschi 1
VF4 Giri 2
A4 Grischtschuk 0
B1 Giri 2
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads