Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Codex Vyssegradensis

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Codex Vyssegradensis
Remove ads

Der Codex Vyssegradensis (tschechisch Kodex vyšehradský, deutsch Vyšehrader Codex, auch Krönungsevangelistar Vratislavs II.) ist ein illustriertes Perikopenbuch.

Thumb
Codex Vyšehradensis

Geschichte

Der Codex Vyssegradensis entstand um 1085 anlässlich der ersten böhmischen Königskrönung.[1] Er besteht aus 108 Pergamentblättern im Format 41,5 cm × 34 cm und gilt als bedeutendste Bilderhandschrift des 11. Jahrhunderts in Tschechien. Er gehört zum Nationalen Kulturgut des Landes und befindet sich in der National- und Universitätsbibliothek Prag unter der Signatur Ms. XIV, A 13.

Es ist unbekannt, wo und von wem die Handschrift angefertigt wurde. Die Illustrationen zeigen deutliche Einflüsse der Malschule des Klosters Sankt Emmeram in Regensburg. Wahrscheinlich entstand sie in einem böhmischen Kloster, genannt Miniatorenschule von Prag. Sie weist große Ähnlichkeiten zum Codex Aureus Pultoviensis auf. Auch der Codex aureus Gnesnensis, das St. Veit-Evangelistar des Prager Metropolitan-Kapitels und das Evangelistar aus Zábdrdovice entstanden dort.[2]

Remove ads

Literatur

  • Georg Reimann, Horst Büttner: Mittelalterliche Buchmalerei in Sammlungen volksdemokratischer Länder. Seemann, Leipzig 1961.
Commons: Codex Vyssegradensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads