Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Cohors I Ascalonitanorum

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cohors I Ascalonitanorum
Remove ads

Die Cohors I Ascalonitanorum [sagittariorum oder sagittaria] [equitata] (deutsch 1. Kohorte aus Ascalon [der Bogenschützen] [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, eine Inschrift und einen Papyrus belegt.

Thumb
Eine Zeichnung der Inschrift (CIL 3, 600), angefertigt durch Géza Alföldy

Namensbestandteile

  • I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors prima .. ausgesprochen.
  • Ascalonitanorum: aus Ascalon. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus der Stadt Ascalon und Umgebung rekrutiert.
  • sagittariorum oder sagittaria: der Bogenschützen. Der Zusatz kommt in Militärdiplomen von 129 bis 156/157 vor.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie.[A 1]

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors quingenaria equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Remove ads

Geschichte

Die Kohorte war in der Provinz Syria stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[1] für die Jahre 88 bis 156/157 n. Chr. aufgeführt.[2][3][4]

Die Einheit wurde vermutlich durch Gnaeus Domitius Corbulo um 62 aufgestellt.[4][A 2] Der erste Nachweis der Einheit in Syria beruht auf einem Diplom, das auf 88 datiert sind. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen aufgeführt (siehe Römische Streitkräfte in Syria), die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 93 bis 156/157 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Eine Vexillation der Kohorte nahm am Partherkrieg des Lucius Verus (161–166) teil. Sie wird in einer Inschrift[5] als Teil der Einheiten aufgelistet, die unter der Leitung von Marcus Valerius Lollianus standen.[6][7]

Der letzte Nachweis der Einheit beruht auf einem Papyrus,[8] der bei Dura Europos gefunden wurde und der auf 200 (bzw. 219) datiert wird.[A 3]

Remove ads

Standorte

Standorte der Kohorte in Syria waren möglicherweise:[2]

  • Caeciliana (Tell Aushariye):[4]

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt:[2][4]

Kommandeure

Sonstige

Remove ads

Siehe auch

Commons: Cohors I Ascalonitanorum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Agustín Jiménez de Furundarena: Cohors I Ascalonitanorum sagittaria equitata In: AQVILA LEGIONIS Cuadernos de Estudios sobre el Ejército Romano, Band 21 (2018), S. 81–105 (Online).
  • John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4

Anmerkungen

  1. Der Zusatz equitata kommt weder in Militärdiplomen noch in Inschriften vor. Die Kohorte war aber teilberitten, da sie Reiter für den Verband von Lollianus abstellte.
  2. Laut Agustín Jiménez de Furundarena bezieht sich die Inschrift CIL 9, 3664, in der ein [praefectus cohortis] Ascalonitanae aufgeführt ist, nicht auf die Cohors I Ascalonitanorum, sondern auf eine andere Einheit, die möglicherweise aus dem Heer des Herodes Archelaos nach seiner Absetzung durch Augustus 6 n. Chr. gebildet wurde.
  3. Laut Agustín Jiménez de Furundarena (S. 88) ist der Papyrus auf 200 datiert, laut Papyri.info auf 219.
  4. In dem Papyrus P.Dura 100 steht im Abschnitt 13, Zeilen 8 und 9: F̣lavius Flạ[vianus -ca.?- ] trạ(n)ṣḷ(atus) ẹx̣ c̣ọh(orte) i ascol(*) siṇ[gul(arius). Laut Agustín Jiménez de Furundarena (Fink, 1971, 1, XIII, 8-9) wurde Flavius Flavinus zur Cohors XX Palmyrenorum versetzt (traslatus ex cohortis I Ascalonitanorum) und erhielt dabei eine Beförderung zum singularis.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads