Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Cornelia Paczka-Wagner

deutsche Malerin und Grafikerin (1864-1930) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cornelia Paczka-Wagner
Remove ads

Cornelia Paczka-Wagner (* 9. August 1864 in Göttingen; † nach 1930)[1] war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Thumb
Cornelia Paczka-Wagner (1892)
Porträt von Max Klinger
Thumb
Selbstporträt (1920er Jahre)

Leben und Wirken

Cornelia Wagner war die Tochter des Nationalökonomen Adolph Wagner.[2] Ausgebildet wurde sie in Berlin bei Karl Stauffer-Bern,[3] an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München bei Johann Caspar Herterich[1] und an einer Privatakademie in Paris.[4]

1888 zog sie nach Rom, um sich dort künstlerisch weiterzubilden.[3] Sie heiratete 1890[4] den ungarischen Maler Franz Paczka (Ferenc Paczka, 1856–1925).[5] Spätestens seit 1891 hatte sie einen engen Kontakt zu Max Klinger[6] und stand ihm oft Modell.[7] 1894 ging sie mit ihrem Ehemann nach Madrid,[3] ab 1895 waren sie in Berlin tätig.[4] Paczka-Wagner war von 1896 bis 1930 Mitglied des Vereins Berliner Künstlerinnen (VdBK).[4]

Remove ads

Ausstellungen

Gruppenausstellungen

Werke

  • Musik der Glücklichen, Grafik, vor 1899[11]
  • Mädchentanz, Grafik, vor 1899[11]
  • Femme au bouquet, Öl auf Leinwand, 89 × 74 cm, 1906
  • Femme brodant, Öl auf Leinwand, 58 × 45 cm, zwischen 1900 und 1939[12]
  • Wille zum Werk!, Selbstporträt, Feder/Tinte auf Papier, 29,8 × 43,9 cm, 1916, in der Bibliothek und Kunstsammlung des Verein der Berliner Künstlerinnen 1867[13]
  • Juni-Morgen, Öl auf Leinwand, 92 × 76 cm
  • Spielende Kinder auf Sommerwiese, Öl auf Holz, 38 × 48 cm, 1932
  • Mutter mit zwei Kindern, Öl auf Karton, 75 × 91 cm, 1933

Literatur

Remove ads
Commons: Cornelia Paczka-Wagner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads