Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Distrikt Halle

Königreich Westphalen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Distrikt Halle
Remove ads

Der Distrikt Halle war eine Verwaltungseinheit im Departement der Saale im Königreich Westphalen. Er wurde durch das Königliche Dekret vom 24. Dezember 1807 gebildet[1] und bestand bis 1813.

Thumb
Distrikt Halle an der Saale und im Mansfelder Land (rot)

Territorium

Hervorgegangen ist der Distrikt aus der Grafschaft Mansfeld, ohne die Stadt Artern sowie den Ämtern Artern, Bornstedt und Voigtstedt und dem Saalkreis des Herzogtums Magdeburg.[2]

Im Distrikt mit dem Hauptort Halle lebten 1811 105.206 Menschen auf 33,29 mi². Er umfasste 13 Städte, drei Marktflecken, 17 Vororte, 253 Dörfer, 38 Weiler und 36 Einöden mit 16.898 Haushalten. Vom Glaubensbekenntnis waren 183 Menschen katholisch, 1493 reformiert und 111 jüdischen Glaubens. Der restliche Teil der Bevölkerung hatte ein evangelisches Glaubensbekenntnis.[3]

Remove ads

Organisation

Zusammenfassung
Kontext

Dem Distrikt stand ein Unterpräfekt vor. Der Unterpräfekt des Distrikts Halle wechselte während des Bestehens des Distrikts viermal. Die hier eingesetzten Beamten wurden alle in höhere Positionen versetzt. Die Unterpräfekten des Distrikts Halle waren:

Den Distriktsrat zur Kontrolle der Steuerlisten bildeten die Herren Behrendes, Bessel, Bittner, Kessler, Nöcklein, Schwarz, Reiche, Wenzel, der ehemals preußische Steuerrat Louis Frédéric Villaret, ein Freiherr von Trotha und der ehemalige Kriegs- und Domänenrat und Publizisten Traugott Gotthilf Voigtel.

Friedensgerichte befanden sich in Glaucha, Wippra, Mansfeld, Leimbach, Gerbstedt, Polleben, Fienstedt, Helfta, Seeburg, Schraplau, Dieskau, Neumarkt, Oppin, Wettin, Lobejün, Cönnern, Alsleben, Eisleben, Endorf und Hettstedt. Die Stadt Halle hatte zwei Friedensgerichte.[4]

Remove ads

Kantonaleinteilung

Zusammenfassung
Kontext

Der Distrikt wurde am 24. Dezember 1807 in 18 Kantone eingeteilt, am 27. März 1808 kamen die vier Kantone Wippra, Eisleben, Endorf und Hettstedt noch dazu, sodass der Distrikt Halle ab 1808 22 Kantone mit 152 Gemeinden fasste[5]:

Weitere Informationen Kanton (Hauptort), Kantonmaire ...
Remove ads

Literatur

  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Königliches Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird, mit: Verzeichniß der Departements, Districte, Cantons und Communen des Königreichs, in: Bulletin des lois du Royaume de Westphalie, Bd.I (1807) Nr. 6. S. 171ff. (PDF; 5,1 MB)
  • Nicola Peter Todorov: L’administration du royaume de Westphalie 1807–1813. Le département de l’Elbe. Editions universitaires, Saarbrücken 2010.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads