Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Doppelhaushälfte (Fernsehserie)
deutsche Comedyserie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Doppelhaushälfte ist eine deutsche Comedy-Fernsehserie des Senders ZDFneo, die erstmals 2022 ausgestrahlt wurde.

Remove ads
Inhalt
Ein Berliner Paar, der Afrodeutsche Theo Kröger mit Vorfahren aus Ruanda und die iranischstämmige Mari Sawadi, zieht mit Maris Tochter Zoe aus Berlin-Neukölln in eine Doppelhaushälfte in den fiktiven Ort Schönefelde im Berliner Umland. Theo arbeitet als Musiklehrer, Mari als HR-Managerin bei einem großen Hersteller von Elektroautos. In der anderen Doppelhaushälfte, in deren Garten eine Deutschlandflagge gehisst ist, wohnen Andi und die vietnamesischstämmige Tracy Knuppe mit ihrem Sohn Rocco. Durch diese Konstellation der beiden Wohneinheiten sind Konflikte programmiert, zumal beide Familien ihre Vorurteile über die anderen haben. Während die Knuppes in Jogginghose oder Unterhemd stundenlang vor dem Fernseher sitzen, Bier trinken und Chips essen, geht es im Hause Sawadi-Kröger vornehmer zu.
Die Serie zeigt die Vorurteile, das Misstrauen und die Auseinandersetzungen, die im Alltag der migrantischen Patchworkfamilie aus der Stadt und der ostdeutschen Dorffamilie entstehen.
Remove ads
Figuren
Zusammenfassung
Kontext
Hauptfiguren sind die in den beiden Doppelhaushälften wohnenden Familien Knuppe und Sawadi-Kröger.[1][2]
Familie Knuppe
- Tracy Knuppe
- Tracy kommt aus Birkenwerder. Ihre Eltern sind vor der Wende als Vertragsarbeiter aus ihrer vietnamesischen Heimat in die DDR gekommen. Aufgewachsen ist sie in einem Plattenbau mit drei Geschwistern. Ihre Eltern lernten nie richtig Deutsch zu sprechen, woraufhin sie Verantwortung übernehmen musste. Dadurch hat sie sich ihren rauen Umgangston erarbeitet. Sie leitet in Schönefelde den Schönheitssalon Beautyfelde und nennt Andi gern „Motte“.
- Andi Knuppe
- Andi hat früher als Polizist und Elektriker bei der Marine gearbeitet. Nachdem seine Arbeit bei der Polizei ein jähes Ende fand, versucht er mit Aushilfs- und Gelegenheitsjobs, etwa als Makler oder Security-Mitarbeiter, über die Runden zu kommen. Er macht es sich mit einem Bierchen gern auf der Couch gemütlich. Tracy nennt er liebevoll „Mausi“.
- Rocco Knuppe
- Rocco ist beider Sohn, der sehr introvertiert ist. Er spielt viel am Computer und hat Schwierigkeiten im sozialen Umgang, was ihn an der Schule zum Außenseiter macht. Familie Sawadi-Kröger hält ihn anfangs für kognitiv beeinträchtigt. Er fühlt sich zur Nachbarstochter Zoe hingezogen.
Familie Sawadi-Kröger
- Mari Sawadi
- Mari kommt aus Berlin und hat iranische Wurzeln. Sie ist in ihrem Job beim Elektro-Automobilhersteller Tecla erfolgreich, hat promoviert und tritt anderen gegenüber selbstbewusst auf. Sie setzt sich für eine bessere Welt ein, in der Menschen unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Chancen in ihrem Leben haben. Deshalb scheut sie weder Diskurs noch Streit und wirft Polizisten während einer Fahrzeugkontrolle Racial Profiling vor. Sie bemüht sich oft um eine bessere Beziehung zu Zoe.
- Theo Kröger
- Theos Vater stammt aus Ruanda, seine Mutter ist Deutsche; er selbst kommt aus Karlsruhe. Theo sieht sich selbst als Deutscher, was er seit einer Reise nach Ruanda in seiner Kindheit weiß. Er hat mehrere Jahre vor sich hin studiert, ist letztlich Musiker geworden und arbeitet als Musiklehrer. Im Gegensatz zu Mari versucht er, Konflikten aus dem Weg zu gehen.
- Zoe Sawadi
- Zoe ist Maris Tochter aus einer früheren Beziehung, die gerade in der Pubertät steckt. Sie hat ihre Probleme mit dem Wegzug aus Berlin. Neue Freunde zu finden ist für sie in der neuen, provinziellen Umgebung nicht einfach. Sie gerät mit Mari oft in Streit, beispielsweise über Make-up, Drogen oder ihren Freund Johnny. Von Tracy wird Zoe oft Püppi genannt.
Nebenfiguren
- Wörner, Guttsche und Eckner
- Die Polizisten im Dorf. Mit Wörner und Guttsche hat Andi früher zusammengearbeitet, jetzt treffen sie sich zum gemeinsamen Canasta-Spiel. Eckner ist anfangs Polizeianwärterin und geht mit Wörner auf Streife.
- Ly und Danh
- Beide sind Angestellte in Tracys Schönheitssalon. Sie sprechen mit ihr immer dann vietnamesisch, wenn Kunden nicht mitbekommen sollen, worum es geht.
- Johnny
- Zoes zeitweiliger Freund. Mari kann ihn nicht ausstehen, hält ihn für arrogant, dumm und selbstverliebt.
Remove ads
Produktion
Die erste Staffel wurde vom 26. Mai bis zum 22. Juli 2021 in Kleinmachnow gedreht.[3][4] In der ZDFmediathek war die erste Staffel ab dem 8. März 2022 verfügbar, im Fernsehprogramm des Senders wurde sie erstmals am 15. März 2022 ausgestrahlt.[3]
Im Juli 2022 wurde bekannt gegeben, dass die Serie fortgesetzt werde und bereits Dreharbeiten für eine zweite Staffel begonnen hätten. Die Dreharbeiten zur zweiten Staffel begannen am 15. Juli und endeten am 12. August 2022.[5][6] In der ZDFmediathek ist die zweite Staffel seit dem 28. April 2023 abrufbar, im Fernsehprogramm des Senders wurde sie zuerst am 9. Mai 2023 ausgestrahlt.[7][5]
Im Oktober 2023 wurden zwei kürzere Folgen im Rahmen eines Specials zu Halloween ausgestrahlt.[8] Die dritte Staffel mit 10 Folgen wurde im Sommer 2023 gedreht und ist seit dem 9. August 2024 in der ZDFmediathek verfügbar.[9]
Im September 2024 wurde verkündet, dass bis zum 10. Oktober 2024 in Berlin eine vierte Staffel gedreht werde. Die Staffel beinhaltet neun Folgen inklusive einer Weihnachtsfolge.[10]
Episodenliste
Zusammenfassung
Kontext
Staffel 1
Staffel 2
Halloween Special 2023
Staffel 3
Staffel 4
Remove ads
Rezeption
Zusammenfassung
Kontext
Kritik
Martina Kalweit gibt Staffel 1 der Serie in ihrer Bewertung bei tittelbach.tv insgesamt 4,5 von 6 Sternen. Die Serie mache „einfach Spaß“. Das wirkliche Leben werde in den Blick genommen, hinter den vordergründigen Themen würden auf der zweiten Erzählebene grundlegende gesellschaftliche Probleme durchgespielt. Es werde hierbei nicht vor derben Übertreibungen zurückgeschreckt, jede Episode der Serie vereine „feinen Dialog-Witz mit Eskalationen ins Grobe“, wobei die Pointen gut gesetzt seien.[12]
Im Tagesspiegel schreibt Thomas Gehringer, dass die Serie viel Tempo, Slapstick und intelligenten Humor biete. „Je größer die gegenseitige Unkenntnis, je ausgeprägter die Vorurteile und je unerschrockener die Serie mit vermeintlichen Tabus und Sprachverboten umgeht, desto lustiger wird’s.“ Trotz Witz und Slapstick gerate keine der Hauptfiguren derart lächerlich, dass man bei ihren Missgeschicken nicht mitfühlen könnte. Der Kritiker lobt Milan Peschel als tragikomischen Kleinbürger und Minh-Khai Phan-Thi als schlagfertige Frauenfigur mit Berliner Dialekt. Es funktioniere auch, dass Rassismus als Quelle für Komik diene, da hier keine Witze auf Kosten der Opfer resultierten, sondern die „vorbildliche Vielfalt dieser Diversity-Comedy für kluge und komische Momente“ eingesetzt werde.[13]
Oliver Armknecht gibt der Serie in seiner Kritik auf film-rezensionen.de insgesamt 7 von 10 Punkten. Die Serie mache sich „einen Spaß aus einer anderen Form des Culture Clashes, wenn ambitionierte Political-Correctness-Pinkel auf polternde Prolls treffen“, wobei keine Seite eindeutig gut oder schlecht dargestellt werde. Alle der tendenziell überzeichneten Figuren könnten einem auf die Nerven gehen, Klischees würden „dankbar aufgenommen und bis zur Schmerzgrenze eskaliert“. Die Serie schrecke vor grobem Humor nicht zurück. Teilweise hätten die Episoden etwas Beliebiges an sich, man habe nicht das Gefühl einer Entwicklung. Es sitze auch nicht jeder Gag und zuweilen würden die Gags zu lang am Leben gehalten. Für Armknecht überwiegt allerdings der positive Gesamteindruck der amüsanten Serie; „das gut aufgelegte Ensemble, das keine Scheu vor erbärmlichen Situationen hat“, sei ein Grund, hier einmal einzuschalten.[14]
Auszeichnungen
Beim 19. Quotenmeter-Fernsehpreis 2022 wurde Doppelhaushälfte in der Kategorie Beste Serie oder Reihe ausgezeichnet. Weitere Preise wurden an die Darsteller Minh-Khai Phan-Thi (Beste Hauptdarstellerin) und Benito Bause (Bester Hauptdarsteller) sowie Helena Yousefi (Beste Nebendarstellerin) und Minh Hoang Ha (Bester Nebendarsteller) verliehen.[15]
Die Serie wurde in den Jahren 2022 und 2023 für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste Comedy-Serie nominiert, ging bei den jeweiligen Verleihungen im September 2022 bzw. 2023 aber leer aus.[16]
Remove ads
Trivia
Maris Job bei dem Elektroautohersteller Tecla wird als Anspielung auf das in Brandenburg ansässige Unternehmen Tesla gedeutet, dessen Logo in der Serie zu sehen ist.[13]
Weblinks
- Doppelhaushälfte in der ZDF-Mediathek. Sendungsseite, abrufbar bis 8. Februar 2026
- Doppelhaushälfte bei crew united
- Doppelhaushälfte bei IMDb
- Doppelhaushälfte auf fernsehserien.de
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads