Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

EBSA-Snookereuropameisterschaft 2005

Snookerturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 2005 war die vierzehnte Auflage der von der European Billiards and Snooker Association veranstalteten Europameisterschaft im Snooker. Sie fand vom 1. bis 10. Juni 2005 in Ostrów Wielkopolski in Polen statt. Europameister wurde der Malteser Alex Borg durch einen 7:2-Sieg im Finale gegen den Isländer Kristjan Helgason. Damit qualifizierte er sich auch für die Saison 2005/06 der Main Tour der Profis.

Schnelle Fakten
Remove ads

Modus

Die 64 teilnehmenden Spieler wurden in acht Gruppen mit je acht Spielern eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die vier Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde.

Finalrunde

Zusammenfassung
Kontext

32 Spieler hatten die Gruppenphase überstanden, sie traten im K.-o.-Modus gegeneinander an, bis der Gewinner und Europameister feststand.[1]

Sechzehntelfinale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
EnglandEngland Mark Joyce 1
EnglandEngland David Grace 5
EnglandEngland David Grace 4
FrankreichFrankreich Yannick Poulain 5
FrankreichFrankreich Yannick Poulain 5
Deutschland Patrick Einsle 4
FrankreichFrankreich Yannick Poulain 1
Island Kristjan Helgason 5
Deutschland Lasse Münstermann 5
Israel Roey Fernandez 2
Deutschland Lasse Münstermann 3
Island Kristjan Helgason 5
Island Kristjan Helgason 5
Polen Krzysztof Wróbel 3
Island Kristjan Helgason 6
Nordirland Mark Allen 5
Nordirland Mark Allen 5
Island Brynjar Valdimarsson 0
Nordirland Mark Allen 5
Nordirland Martin O’Neill 2
Wales Peter Roscoe 4
Nordirland Martin O’Neill 5
Nordirland Mark Allen 5
Irland Martin McCrudden 1
Wales Gavin Pantall 5
Polen Marcin Nitschke 4
Wales Gavin Pantall 3
Irland Martin McCrudden 5
Irland Martin McCrudden 5
NiederlandeNiederlande Lennon Starkey 0
Island Kristjan Helgason 2
Malta Alex Borg 7
Malta Alex Borg 5
Polen Rafal Jewtuch 2
Malta Alex Borg 5
NiederlandeNiederlande Reind Duut 3
NiederlandeNiederlande Reind Duut 5
Danemark Daniel Kandi 1
Malta Alex Borg 5
NiederlandeNiederlande Stefan Mazrocis 0
Finnland Jussi Tyrkko 5
Schottland Mark Boyle 1
Finnland Jussi Tyrkko 3
NiederlandeNiederlande Stefan Mazrocis 5
NiederlandeNiederlande Stefan Mazrocis 5
Nordirland David Hawthorne 1
Malta Alex Borg 6
Irland David Morris 3
Irland David Morris 5
Malta Simon Zammit 2
Irland David Morris 5
SchwedenSchweden Farhan Mirza 1
Belgien Kevin van Hove 1
SchwedenSchweden Farhan Mirza 5
Irland David Morris 5
Schottland Robert Stephen 0
Irland Robert Murphy 2
Schottland Robert Stephen 5
Schottland Robert Stephen 5
Finnland Jyri Virtanen 4
EnglandEngland Lee Richardson 0
Finnland Jyri Virtanen 5
Remove ads

Century-Breaks

5 Spieler erzielten Breaks von mindestens 100 Punkten, dem unterlegenen Finalisten Kristjan Helgason gelangen zwei Century-Breaks. Mark Allen schaffte 138 Punkte in einer Aufnahme als Höchstwert des Turniers.[2]

Nordirland Mark Allen138
Irland David Morris124
EnglandEngland Stefan Mazrocis105
Island Kristjan Helgason103, 100
Irland Martin McCrudden100

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads