Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

EBSA-Snookereuropameisterschaft 2011

Snookerturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 2011 war die 20. Auflage der von der European Billiards and Snooker Association veranstalteten Europameisterschaft im Snooker. Sie fand vom 7. bis 16. Juni 2011 in der bulgarischen Hauptstadt Sofia statt. Europameister wurde der Waliser Daniel Wells durch einen 7:4-Sieg im Finale gegen den Iren Vincent Muldoon. Üblicherweise ist mit dem Titel auch eine Startberechtigung für die Profitour verbunden, die Wells allerdings nicht in Anspruch nehmen musste, da ihn der walisische Verband bereits vorher nominiert hatte. Die Main-Tour-Qualifikation verfiel damit in diesem Jahr.[1]

Schnelle Fakten
Remove ads

Modus

Die 63 teilnehmenden Spieler wurden in acht Gruppen mit jeweils sieben beziehungsweise acht Spielern eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die vier Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgespielt wurde.

Finalrunde

Zusammenfassung
Kontext

32 Spieler traten im zweiten Teil des Turniers an.[2]

Runde der Letzten 32 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
EnglandEngland Martin O’Donnell 4
Polen Krzysztof Wróbel 3
EnglandEngland Martin O’Donnell 5
Israel Roey Fernandez 0
Israel Roey Fernandez 4
NiederlandeNiederlande Roy Stolk 2
EnglandEngland Martin O’Donnell 5
Schottland Scott Donaldson 4
Irland Martin McCrudden 1
Schottland Scott Donaldson 4
Schottland Scott Donaldson 5
Deutschland Patrick Einsle 0
NiederlandeNiederlande Joris Maas 3
Deutschland Patrick Einsle 4
EnglandEngland Martin O’Donnell 4
Irland Vincent Muldoon 6
Schottland Bobby Cruickshanks 4
NiederlandeNiederlande René van Rijsbergen 2
Schottland Bobby Cruickshanks 5
Polen Michał Zieliński 3
Polen Michał Zieliński 4
Island Kristján Helgason 2
Schottland Bobby Cruickshanks 2
Irland Vincent Muldoon 5
Irland Robert Murphy 4
NiederlandeNiederlande Maurice Le Duc 2
Irland Robert Murphy 2
Irland Vincent Muldoon 5
Israel Shay Arama 0
Irland Vincent Muldoon 4
Irland Vincent Muldoon 4
Wales Daniel Wells 7
Malta Alex Borg 4
Bulgarien Iwajlo Pekow 0
Malta Alex Borg 1
Wales Daniel Wells 5
Wales Daniel Wells 4
Zypern Republik Anthony Brabin 2
Wales Daniel Wells 5
EnglandEngland Adam Duffy 1
EnglandEngland Adam Duffy 4
Malta Simon Zammit 2
EnglandEngland Adam Duffy 5
Schottland Michael Leslie 3
UkraineUkraine Serhij Issajenko 1
Schottland Michael Leslie 4
Wales Daniel Wells 6
Wales Lee Walker 4
Wales Lee Walker 4
OsterreichÖsterreich Paul Schopf 0
Wales Lee Walker 5
Deutschland Lasse Münstermann 0
Danemark Rune Kampe 0
Deutschland Lasse Münstermann 4
Wales Lee Walker 5
Belgien Kevin Van Hove 1
Polen Marcin Nitschke 4
Belgien Yvan Van Velthoven 0
Polen Marcin Nitschke 4
Belgien Kevin Van Hove 5
OsterreichÖsterreich Andreas Ploner 3
Belgien Kevin Van Hove 4
Remove ads

Century-Breaks

12 Spielern gelang im Turnierverlauf mindestens ein Break von 100 oder mehr Punkten. 25 Century-Breaks wurden insgesamt erzielt.[3]

Malta Alex Borg141, 116, 107
Wales Lee Walker140, 129, 111
Polen Michał Zieliński139
Deutschland Patrick Einsle136
Schottland Michael Leslie125
Irland Vincent Muldoon122, 118, 109, 101
Schottland Bobby Cruickshanks115, 102
Schottland Scott Donaldson114, 101
Wales Daniel Wells112, 104, 103, 101
EnglandEngland Adam Duffy106
Island Kristján Helgason104, 103
Irland Robert Murphy101

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads