Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

ECHL 2022/23

35. Spielzeit der ECHL Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Saison 2022/23 war die 35. Spielzeit der ECHL. Sie begann am 21. Oktober 2022 und endete am 9. Juni 2023 mit dem Kelly-Cup-Gewinn der Florida Everblades, die somit ihren Titel des Vorjahres verteidigten. Alle 28 Mannschaften bestritten in der regulären Saison, die vom 21. Oktober 2022 bis zum 16. April 2023 ausgetragen wurde, jeweils 72 Spiele.

Schnelle Fakten
Remove ads

Teamänderungen

Reguläre Saison

Zusammenfassung
Kontext
Die Mannschaften der ECHL in der Saison 2022/23. Gleichfarbige Punkte entsprechen der Zugehörigkeit zu einer Division. Die kleine Karte zeigt Neufundland.

Abschlusstabellen

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime, SOL = Niederlage nach Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte, Pts% =Punktquote
Erläuterungen: Playoff-Qualifikation, Henry-Brabham-Cup-Sieger

Eastern Conference

Weitere Informationen North Division, GP ...
Weitere Informationen South Division, GP ...

Western Conference

Weitere Informationen Central Division, GP ...
Weitere Informationen Mountain Division, GP ...

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Die beste Plus/Minus-Statistik erreichten Matt Register und Cody Haiskanen von den Idaho Steelheads mit einem Wert von jeweils +53.

Beste Torhüter

Die kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote sowie die jeweils Führenden in den Kategorien Shutouts und Siege.

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Overtime-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 1440 Minuten absolviert haben. Sortiert nach bestem Gegentorschnitt.

Weitere Informationen Spieler, Team ...
Remove ads

Kelly-Cup-Playoffs

Playoff-Baum

Division-Halbfinale Division-Finale Conference-Finale Kelly-Cup-Finale
N1 Newfoundland Growlers 4
N4 Adirondack Thunder 1
N1 Newfoundland Growlers 4
N2 Reading Royals 1
N2 Reading Royals 4
N3 Maine Mariners 3
N1 Newfoundland Growlers 2
S4 Florida Everblades 4
S1 South Carolina Stingrays 2
S4 Florida Everblades 4
S4 Florida Everblades 4
S2 Jacksonville Icemen 2
S2 Jacksonville Icemen 4
S3 Greenville Swamp Rabbits 2
S4 Florida Everblades 4
M1 Idaho Steelheads 0
C1 Cincinnati Cyclones 4
C4 Fort Wayne Komets 3
C1 Cincinnati Cyclones 0
C2 Toledo Walleye 4
C2 Toledo Walleye 4
C3 Indy Fuel 0
C2 Toledo Walleye 1
M1 Idaho Steelheads 4
M1 Idaho Steelheads 4
M4 Utah Grizzlies 2
M1 Idaho Steelheads 4
M2 Allen Americans 1
M2 Allen Americans 4
M3 Kansas City Mavericks 2

Kelly-Cup-Sieger

Kelly-Cup-Sieger


Florida Everblades
Ashton Calder, Will Calverley, Oliver Chau, Xavier Cormier, Cam Darcy, Evan Fitzpatrick, Andrew Fyten, Brandon Hickey, Tyler Irvine, Cam Johnson, Sean Josling, Nolan Kneen, Levko Koper, Lukas Kälble, Logan Lambdin, Stefan Leblanc, Ben Masella, John McCarron, Kody McDonald, Cole Moberg, Kyle Neuber, Joe Pendenza, Nathan Staios, Zachary Uens, Blake Winiecki
Cheftrainer: Brad Ralph

Auszeichnungen

Vergebene Trophäen

Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...

All-Star-Teams

Weitere Informationen First All-Star Team ...
Weitere Informationen Second All-Star Team ...
Weitere Informationen All-Rookie Team ...
Remove ads
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads