Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ebba Tesdorpf

deutsche Zeichnerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ebba Tesdorpf
Remove ads

Ebba Tesdorpf (* 23. Januar 1851 in Hamburg; † 22. Februar 1920 in Ahrweiler) war eine deutsche Zeichnerin, Aquarellistin und Kunstsammlerin. Sie wirkte vor allem in ihrer Heimatstadt, wo sie zu einer wichtigen Dokumentaristin des „alten Hamburg“ vor dem großen Stadtumbau am Ende des 19. Jahrhunderts wurde. Ihr Werk umfasst etwa 800 Arbeiten; außerdem sammelte sie über 5000 Werke anderer Hamburger Künstler, die sie dem Museum für Kunst und Gewerbe schenkte.

Thumb
Ebba Tesdorpf Porträt von Julie de Boor 1889
Thumb
Selbstporträt von Ebba Tesdorpf (1885 am Fleet hinter dem Stubbenhuk in Hamburg)
Thumb
Kontor von J. C. Jauch & Söhne, Stadtdeich 9 (um 1880 – eines der wenigen Aquarelle von Ebba Tesdorpf)
Thumb
Doppel-Sammelgrabplatte Graphiker / Maler
Remove ads

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Tesdorpf stammte aus einer alteingesessenen und wohlhabenden Kaufmannsfamilie. Ihre Eltern waren der Kaufmann Hans Peter Friedrich Tesdorpf (1810–1881) und Antoinette Karoline Mohrmann, verw. Abendroth. Zu ihren Vorfahren zählen ihr Urgroßvater Peter Hinrich Tesdorpf (1751–1832) und dessen Urgroßvater Peter Hinrich Tesdorpf (1648–1723), beide Bürgermeister von Lübeck. Der Vater der Hamburger Malerin Ilse Tesdorpf-Edens (1892–1966)[1][2], John Daniel Tesdorpf, war ein Cousin von Ebba Tesdorpf.

Sie ließ ihr Zeichentalent in Hamburg und für kurze Zeit 1898 auch in Düsseldorf bei German Grobe (1857–1938) ausbilden. Ihre Lehrer waren Bernhard Mohrhagen und Johann Theobald Riefesell, der vor allem Damen der Hamburger Gesellschaft im Zeichnen unterrichtete.

Auf Anregung von Justus Brinckmann und Alfred Lichtwark hin wurde Tesdorpf die zeichnerische Dokumentatorin des alten Hamburger Stadtbildes während der Abbruchphase in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts. Mit dem Tod ihrer Eltern wurde Tesdorpf finanziell unabhängig. 1894 schenkte sie ihre Zeichnungen, sowie ihre zugekaufte Sammlung von wertvollen Hamburgensien dem Museum für Kunst und Gewerbe.[3] Diese Stücke gelangten später in das Museum für Hamburgische Geschichte, das damit eine einzigartige Dokumentation über das Aussehen der Stadt Hamburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhielt. Tesdorpf erblickte ihre „Mission“ darin, das „alte Hamburg“ im Bild noch einmal festzuhalten – vielfach in den Folgejahren durch die Stadterneuerung zum Untergang Bestimmtes. Danach zog sie nach Düsseldorf, um dort an der Akademie bei dem Landschaftsmaler German Grobe zu studieren. Ab 1901 lebte sie wieder in Hamburg und unternahm Reisen mit ihren Nichten. Später zog sie aus gesundheitlichen Gründen nach Ahrweiler, wo sie am 22. Februar 1920 starb.[4]

Remove ads

Kunstsammlerin

Neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit sammelte Ebba Tesdorpf auch Werke anderer Künstler aus Hamburg und Norddeutschland, darunter insbesondere Hamburger Stadtmotive. Ihre Sammlung umfasste bald mehr als 5000 Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafiken und Dokumente und gilt als eine der bedeutendsten Hamburgensien-Sammlungen des 19. Jahrhunderts.[5] 1894 schenkte Tesdorpf diese Sammlung zusammen mit ihren eigenen Werken dem Museum für Kunst und Gewerbe, von wo aus sie später in das Museum für Hamburgische Geschichte gelangte. Seit 2012 wird die Sammlung dort wissenschaftlich aufgearbeitet, digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.[5]

Remove ads

Ehrungen

Im Bereich des Althamburgischen Gedächtnisfriedhofs des Ohlsdorfer Friedhofs wird auf dem Doppel-Sammelgrabmal Graphiker/Maler unter anderen an Ebba Tesdorpf erinnert.[6]

Die Tesdorpfstraße in Hamburg-Harvestehude ist nicht nach Ebba Tesdorpf benannt, sondern nach einem ihrer Verwandten, dem Senator Adolph Tesdorpf.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Eva-Maria Bast: Ebba Tesdorpf. Alt-Hamburg im Blick – ... mit dem Stift in der Hand. In: dies.: Hamburger Frauen: historische Lebensbilder aus der Stadt an der Elbe. Bast Medien GmbH, Überlingen 2019, ISBN 978-3-946581-66-6, S. 179–181.
Remove ads
Commons: Ebba Tesdorpf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads