Weltweite Normung (aktuell)
Schnelle Fakten ISO 683-3 ...
|
Bereich |
Werkstoffe |
Titel |
Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle |
Teile |
Teil 3: Einsatzstähle |
Erstveröffentlichung |
2016 |
Letzte Ausgabe |
2022 |
Klassifikation |
77.140.10; 77.140.20 |
Nationale Normen |
DIN EN ISO 683-3 ÖNORM EN ISO 683-3 SN EN ISO 683-3 |
Ersatz für |
ISO 683-3:2019 |
Normverweis |
EN 10084 |
Schließen
ISO 683-3 Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 3: Einsatzstähle[1]
Die Einteilung der Stahlsorten erfolgt nach ISO 4948-1 und 4948-2. Die Stahlsorten C10E, C10R, C15E, C15R, C16E, C16R und 22Mn6 sind unlegierte Edelstähle. Alle anderen Stahlsorten in diesem Teil der ISO 683 sind legierte Edelstähle.
nach Tabelle 3 und Anhang B Tabelle B.1
Weitere Informationen Stahlbezeichnung nach, ISO-Kurzname (ISO 683-3) ...
Bezeichnung der Stähle in diesem Teil der ISO 683 und vergleichbarer Sorten in anderen Bezeichnungssystemen
Stahlbezeichnung nach |
ISO-Kurzname (ISO 683-3) |
ISO-Werkstoffnummer (ISO 683-3) |
ASTM / UNSa |
EN ISO 683-3 und EN 10084:2008b |
JIS G 4052c |
GB / T 5216d |
unlegierte Stahlsorten |
C10E |
- |
- |
- |
C10E |
1.1121 |
n |
S10C |
n |
- |
- |
C10R |
- |
- |
- |
C10R |
1.1207 |
n |
- |
- |
- |
- |
C15E |
- |
- |
- |
C15E |
1.1141 |
n |
S15C |
n |
- |
- |
C15R |
- |
- |
- |
C15R |
1.1140 |
n |
- |
- |
- |
- |
C16E |
- |
- |
- |
C16E |
1.1148 |
n |
- |
- |
- |
- |
C16R |
- |
- |
- |
C16R |
1.1208 |
n |
- |
- |
- |
- |
22Mn6 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
SMn420 |
n |
- |
- |
legierte Stahlsorten |
17Cr3 |
- |
- |
- |
17Cr3 |
1.7016 |
i |
- |
- |
15CrH |
n |
17CrS3 |
- |
- |
- |
17CrS3 |
1.7014 |
i |
- |
- |
- |
- |
20Cr4 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
SCr420 / SCr420H |
n |
20CrH |
i |
20CrS4 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
28Cr4 |
- |
- |
- |
28Cr4 |
1.7030 |
i |
- |
- |
28CrH |
i |
28CrS4 |
- |
- |
- |
28CrS4 |
1.7036 |
i |
- |
- |
- |
- |
16MnCr5 |
- |
- |
- |
16MnCr5 |
1.7131 |
n |
- |
- |
16CrMnH |
i |
16MnCrS5 |
- |
- |
- |
16MnCrS5 |
1.7139 |
n |
- |
- |
- |
- |
16MnCrB5 |
- |
- |
- |
16MnCrB5 |
1.7160 |
i |
- |
- |
15CrMnBH |
n |
20MnCr5 |
- |
- |
- |
20MnCr5 |
1.7147 |
n |
- |
- |
20CrMnH |
i |
20MnCrS5 |
- |
- |
- |
20MnCrS5 |
1.7149 |
n |
- |
- |
- |
- |
18CrMo4 |
- |
- |
- |
18CrMo4 |
1.7243 |
n |
SCM418 / SCM418H |
n |
20CrMoH |
n |
18CrMoS4 |
- |
- |
- |
18CrMoS4 |
1.7244 |
n |
- |
- |
- |
- |
24CrMo4 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
SCM425 / SCM425H |
n |
- |
- |
24CrMoS4 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
22CrMoS3-5 |
- |
- |
- |
22CrMoS3-5 |
1.7333 |
i |
- |
- |
22CrMoH |
|
20MoCr4 |
- |
- |
- |
20MoCr4 |
1.7321 |
i |
- |
- |
- |
- |
20MoCrS4 |
- |
- |
- |
20MoCrS4 |
1.7323 |
i |
- |
- |
- |
- |
16NiCr4 |
- |
- |
- |
16NiCr4 |
1.5714 |
i |
- |
- |
- |
- |
16NiCrS4 |
- |
- |
- |
16NiCrS4 |
1.5715 |
i |
- |
- |
- |
- |
18NiCr5-4 |
- |
- |
- |
18NiCr5-4 |
1.5810 |
i |
- |
- |
- |
- |
17CrNi6-6 |
- |
- |
- |
17CrNi6-6 |
1.5918 |
i |
- |
- |
17Cr2Ni2H |
i |
15NiCr13 |
- |
- |
- |
15NiCr13 |
1.5752 |
n |
SNC815 / SNC815H |
n |
- |
- |
20NiCrMo2-2 |
- |
- |
- |
20NiCrMo2-2 |
1.6523 |
n |
SNCM220 / SNCM220H |
n |
20CrNiMoH |
i |
20NiCrMoS2-2 |
- |
- |
- |
20NiCrMoS2-2 |
1.6526 |
n |
- |
- |
- |
- |
17NiCrMo6-4 |
- |
- |
- |
17NiCrMo6-4 |
1.6566 |
n |
- |
- |
- |
- |
17NiCrMoS6-4 |
- |
- |
- |
17NiCrMoS6-4 |
1.6569 |
- |
- |
- |
- |
- |
23MnCrMo5-5-4 |
- |
- |
- |
23MnCrMo5-5-4 |
1.7920 |
- |
- |
- |
- |
- |
18CrNiMo7-6 |
- |
- |
- |
18CrNiMo7-6 |
1.6587 |
n |
- |
- |
18Cr2Ni2MoH |
i |
- i identische Sorte zur ISO-Sorte
- n Stahl mit sehr ähnlicher Zusammensetzung, aber nicht identisch
- a US-Stähle aufgeführt in ASTM X und in UNS, falls die Stahlnummer in Klammern angegeben ist, hat der Stahl nur eine UNS-Nummer.
- b Europäischer Stahl aufgeführt in EN ISO 683-3 und in der zurückgezogenen EN 10084:2008.
- c JIS G ist eine japanische Industrienorm.
- d GB/T 5216 ist eine chinesische nationale Norm.
|
Schließen
- unlegierte Stähle „...E“: Massenanteil Schwefel max. 0,035 %, unlegierte Stähle „...R“: Massenanteil Schwefel 0,020 % bis 0,040 %
- legierte Stähle ohne „S“ im Kurznamen: Massenanteil Schwefel max. 0,035 %, legierte Stähle „...S..“: Massenanteil Schwefel 0,020 % bis 0,040 %
- Wärmebehandlungszustand nach Tabelle 1: unbehandelt „+U“, behandelt auf Scherbarkeit „+S“, weichgeglüht „+A“, behandelt auf Härtespanne „+TH“, behandelt auf Ferrit-Perlit-Gefüge „+FP“, normalgeglüht „+N“
- Oberflächenausführung nach Tabelle 2: warmgeformt „+HW“, warmgeformt und gebeizt „+PI“, warmgeformt und gestrahlt „+BC“, warmgeformt und vorbearbeitet „+RM“
- Anforderungen an die Härtbarkeit nach Tabellen 5 und 6: „+H“, „+HH“, „+HL“
gegenüber früherer Ausgabe Stahlsorten 23MnCrMo5-5-4 und 17NiCrMoS6-4 ergänzt
Frühere Ausgaben
- 2019[2]
- 2016: Stahlsorten 22Mn6, 20Cr4, 20CrS4, 24CrMo4 und 24CrMoS4 hinzugefügt; 20MoCr3, 20MoCrS3, 10NiCr5-4, 17NiCrMoS6-4, 20NiCrMoS6-4, 14NiCrMo13-4 und 20NiCrMo13-4 gestrichen
Europäische Normung (zurückgezogen)
Schnelle Fakten EN 10084 ...
|
Bereich |
Werkstoffe |
Titel |
Einsatzstähle - Technische Lieferbedingungen |
Erstveröffentlichung |
1998 |
Letzte Ausgabe |
2008 |
Zurückgezogen |
2018 |
Klassifikation |
77.140.10 |
Nationale Normen |
DIN EN 10084 |
Normverweis |
ISO 683-3 |
Schließen
EN 10084 Einsatzstähle Technische Lieferbedingungen[3][4]
Entsprechend EN 10020 handelt es sich bei den in dieser Europäischen Norm enthaltenen Stählen um Edelstähle.
nach Tabelle 3 und Anhang D Tabelle D.1
Weitere Informationen EN 10084, ISO 683-11:1987 ...
Vergleich der Stahlsorten nach dieser Europäischen Norm mit ISO 683-11:1987 und mit früher national genormten Stahlsorten
EN 10084 |
|
ISO 683-11:1987 |
Deutschland |
Finnland |
Frankreich |
Italien |
Spanien |
Schweden |
Vereinigtes Königreich |
Kurzname |
Werkstoffnummer |
Kurzname |
Werkstoffnummer |
|
|
|
|
|
|
C10E |
1.1121 |
|
C10 |
Ck10 |
1.1121 |
- |
XC10 |
C10 |
C10k |
- |
045M10 |
C10R |
1.1207 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
C15E |
1.1141 |
C15E4 |
Ck15 |
1.1141 |
505 |
- |
C15 |
C16k |
- |
- |
C15R |
1.1140 |
C15M2 |
Cm15 |
1.1140 |
- |
- |
- |
C16k-1 |
SS1370 |
- |
C16E |
1.1148 |
C16E4 |
- |
- |
- |
XC1 8 |
- |
- |
- |
080M15 |
C16R |
1.1208 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
17Cr3 |
1.7016 |
- |
17Cr3 |
1.7016 |
- |
- |
- |
- |
- |
527M17 |
17CrS3 |
1.7014 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
28Cr4 |
1.7030 |
- |
28Cr4 |
1.7030 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
28CrS4 |
1.7036 |
- |
28CrS4 |
1.7036 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
16MnCr5 |
1.7131 |
16MnCr5 |
16MnCr5 |
1.7131 |
- |
16MC5 |
16MnCr5 |
16MnCr5 |
- |
590M17 |
16MnCrS5 |
1.7139 |
16MnCrS5 |
16MnCrS5 |
1.7139 |
- |
- |
- |
16MnCr5-1 |
SS2127 |
- |
16MnCrB5 |
1.7160 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
20MnCr5 |
1.7147 |
20MnCr5 |
20MnCr5 |
1.7147 |
510 |
20MC5 |
20MnCr5 |
- |
- |
- |
20MnCrS5 |
1.7149 |
20MnCrS5 |
20MnCrS5 |
1.7149 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
18CrMo4 |
1.7243 |
18CrMo4 |
- |
- |
- |
18CD4 |
18CrMo4 |
18CrMo4 |
- |
708M20 |
18CrMoS4 |
1.7244 |
18CrMoS4 |
- |
- |
- |
- |
- |
18CrMo4-1 |
- |
- |
22CrMoS3-5 |
1.7333 |
- |
22CrMoS3 5 |
1.7133 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
20MoCr3 |
1.7320 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
20MoCrS3 |
1.7319 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
20MoCr4 |
1.7121 |
- |
20MoCr4 |
1.7321 |
- |
- |
- |
20MoCr5 |
- |
- |
20MoCrS4 |
1.7123 |
- |
20M0CrS4 |
1.7323 |
- |
- |
- |
20MoCr5-1 |
- |
- |
16NiCr4 |
1.5714 |
- |
- |
- |
- |
- |
16CrNi4 |
- |
- |
637M17 |
16NiCrS4 |
1.5715 |
- |
- |
- |
- |
- |
16CrNiS4 |
- |
SS2511 |
- |
10NiCr5-4 |
1.5805 |
- |
- |
- |
- |
10NC6 |
- |
- |
- |
- |
18NiCr5-4 |
1.5810 |
- |
- |
- |
- |
20NC6 |
- |
- |
- |
- |
17CrNi6-6 |
1.5918 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
15NiCr13 |
1.5752 |
15NiCr13 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
(655M13) |
20NiCrMo2-2 |
1.6523 |
20NiCrMo2 |
21NiCrMo2 |
1.6523 |
506 |
20NCD2 |
20NiCrMo2 |
20NiCrMo2 |
- |
805M20 |
20NiCrMoS2-2 |
1.6526 |
20NiCrMoS2 |
21NiCrMoS2 |
1.6526 |
- |
- |
20NiCrMoS2 |
20NiCrMo2-1 |
SS2506 |
- |
17NiCrMo6-4 |
1.6566 |
17NiCrMo6 |
- |
- |
- |
18NCD6 |
18NiCrMo5 |
- |
S2523 |
815M7 |
17NiCrMoS6-4 |
1.6569 |
- |
- |
- |
- |
- |
18NiCrMoS5 |
- |
- |
- |
20NiCrMoS6-4 |
1.6571 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
18CrNiMo7-6 |
1.6587 |
18CrNiMo7 |
17CrNiMo6 |
1.6587 |
511 |
- |
- |
- |
- |
- |
14NiCrMo13-4 |
1.6657 |
- |
- |
- |
- |
- |
16NiCrMo12 |
- |
- |
- |
20NiCrMo13-4 |
1.6660 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Schließen
- Wärmebehandlungszustand nach Tabelle 1: unbehandelt "+U", behandelt auf Scherbarkeit "+S", weichgeglüht "+A", behandelt auf Härtespanne "+TH", behandelt auf Ferrit-Perlit-Gefüge und Härtespanne "+FP", normalgeglüht "+N"
- Oberflächenausführung nach Tabelle 2: warmgeformt "+HW", unverformter Strangguss "+CC", warmgeformt und gebeizt "+PI", warmgeformt und gestrahlt "+BC", warmgeformt und vorbearbeitet "+RM"
Frühere Ausgaben
- 1998[5][6][7]: gegenüber DIN 17210:1986-09 Qualitätsstähle C10 (1.0301) und C15 (1.0401) sowie die Edelstähle 20Cr4 (1.7027), 20CrS4 (1.7028) und 15CrNi6 (1.5919) nicht aufgenommen; 19 Sorten zusätzlich aufgenommen
Nationale Normung (zurückgezogen)
Schnelle Fakten DIN 17210 ...
|
Bereich |
Werkstoffe |
Titel |
Einsatzstähle; Technische Lieferbedingungen |
Erstveröffentlichung |
Dezember 1951 |
Letzte Ausgabe |
September 1986 |
Zurückgezogen |
1991 |
Klassifikation |
DK 669.14.018.298.2 : 620.1 |
Ersatz für |
DIN 17210:1969-12 |
Normverweis |
EN 10084 |
Schließen
DIN 17210 Einsatzstähle - Technische Lieferbedingungen (1986-09)[8]
nach Tabelle 2 und Anhang B
Weitere Informationen DIN 17210, EURONORM 84-70 ...
Gegenüberstellung von Einsatzstählen
DIN 17210 |
EURONORM 84-70 |
ISO/DIS 683/11 |
Kurzname |
Werkstoffnummer |
Kurzname |
1) |
Kurzname |
1) |
C 10 |
1.0301 |
- |
|
- |
|
C 10 Pb |
1.0302 |
- |
|
- |
|
Ck 10 |
1.1121 |
2 C10 |
● |
C 10 |
● |
|
|
3 C 10 |
|
|
|
C 15 |
1.0401 |
- |
|
- |
|
C 15 Pb |
1.0403 |
- |
|
- |
|
Ck 15 |
1.1141 |
2 C15 |
● |
C 15 E4 |
● |
Cm 15 |
1.1140 |
3 C 15 |
● |
C 15 M2 |
● |
17 Cr 3 |
1.7016 |
- |
|
- |
|
|
|
15 Cr 2 |
|
|
|
20 Cr 4 |
1.7027 |
|
|
20 Cr 4 |
● |
20 CrS 4 |
1.7028 |
|
|
20 CrS 4 |
● |
16 MnCr 5 |
1.7131 |
16 MnCr 5 |
● |
16 MnCr 5 |
● |
16 MnCrS 5 |
1.7139 |
- |
|
16 MnCrS 5 |
○ |
20 MnCr 5 |
1.7147 |
- |
|
20 MnCr 5 |
● |
20 MnCrS 5 |
1.7149 |
- |
|
20 MnCrS 5 |
○ |
|
|
18 CrMo 4 |
|
18 CrMo 4 |
|
|
|
- |
|
18 CrMoS 4 |
|
20 MoCr 4 |
1.7321 |
20 MoCr 4 |
○ |
- |
|
20 MoCrS 4 |
1.7323 |
- |
|
- |
|
22 CrMoS 3 5 |
1.7333 |
- |
|
- |
|
|
|
15 NiCr 6 |
|
- |
|
15 CrNi 6 |
1.5919 |
14 CrNi 6 |
○ |
- |
|
|
|
13 NiCr 12 |
|
15 NiCr 13 |
|
21 NiCrMo 2 |
1.6523 |
20 NiCrMo 2 |
○ |
20 NiCrMo 2 |
● |
21 NiCrMoS 2 |
1.6526 |
|
|
20 NiCrMoS 2 |
○ |
|
|
17 NiCrMo 5 |
|
17 NiCrMo 6 |
|
17 CrNiMo 6 |
1.6587 |
17 CrNiMo 7 |
● |
18 CrNiMo 7 |
● |
|
|
14 NiCrMo 13 |
|
- |
|
1) In dieser Spalte ist der Grad der Übereinstimmung in der chemischen Zusammensetzung nach dieser Norm einerseits und der Stähle nach den internationalen andererseits gekennzeichnet.
- Es bedeutet: ● geringfügige Abweichungen; ○ nicht unwesentliche Abweichungen
|
Schließen
- Stähle „C...“: Massenanteil Phosphor max. 0,045 %, Schwefel max. 0,045 %, Stähle „Ck...“: Massenanteil Phosphor max. 0,035, Schwefel max. 0,035 %, Stähle „Cm...“: Massenanteil Phosphor max. 0,035 %, Schwefel 0,020 % bis 0,035 %
- Wärmebehandlungszustand nach Tabelle 1: unbehandelt „U“, behandelt auf Scherbarkeit „C“, weichgeglüht „G“, behandelt auf Festigkeit „BF“, behandelt auf Ferrit-Perlit-Gefüge „BG“
- Anforderungen an die Härtbarkeit nach Tabelle 4: „HH“, „HL“
Frühere Ausgaben
- 1951-12
- 1959-01
- 1969-12[9]: gestrichen 15 Cr 3 (1.7015), 25 MoCr 4 (1.7325), 25 MoCrS 4 (1.7326) und 18 CrNi 8 (1.5920); neu aufgenommen 17 Cr 3 (1.7016), 20 Cr 4 (1.7027), 20 CrS 4 (1.7028), 22 CrMoS 3 5 (1.7333), 21 NiCrMo 2 (1.6523), 21 NiCrMoS 2 (1.6526), C 10 Pb (1.0302) und C 15 Pb (1.0403)