Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2008

war die erste Austragung des Weetbewerbs in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18) Frauen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Frauen 2008 war die erste Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18) Frauen. Insgesamt nahmen zwischen dem 7. und 12. Januar 2008 acht Nationalmannschaften an der Weltmeisterschaft teil. Der Austragungsort war die kanadische Metropole Calgary in der Provinz Alberta. Die Spiele wurden in der Father David Bauer Olympic Arena (2.000 Plätze) und der benachbarten Norma Bush Arena ausgetragen.[1]

Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen
2008 nächste ►
Sieger: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Weitere Informationen WM 2008 der U18-Frauen ...

Der Weltmeister wurde die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die im Finale den Erzrivalen aus Kanada mit 5:2 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft beendete das Turnier mit dem fünften Platz, die Schweiz wurde Siebter und damit Vorletzter.

Remove ads

Teilnehmer

Zusammenfassung
Kontext

Folgende Teams hatten sich – neben den beiden gesetzten Mannschaften aus Nordamerika – bei Qualifikationsturnieren im Jahr 2007 qualifiziert und nahmen an der ersten Weltmeisterschaft[2] teil:

Weitere Informationen Gruppe A, Gruppe B ...

Kanada und die USA nahmen nicht an der Qualifikation teil, wurden aber mit Blick auf ihre dominierende Stellung im Frauen-Eishockey zur WM der U18-Frauen zugelassen. Weitere Teilnehmer der Qualifikationsturniere waren Japan, die Niederlande, Österreich, Kasachstan, die Slowakei und Frankreich.

Ursprünglich hatte sich auch Russland um die Ausrichtung des Turniers bemüht, zog seine Bewerbung jedoch im Hinblick auf die Tradition des Fraueneishockeys in Kanada wieder zurück.[3]

Auf dem Halbjahres-Kongress der IIHF in Vancouver im September 2007 wurde bekanntgegeben, dass alle Teilnehmer des ersten Turniers automatisch auch an der zweiten U18-Frauen-Weltmeisterschaft im Jahr 2009 teilnehmen werden. Beginnend mit der WM 2009 wird ein Relegationssystem sowie eine Division I eingerichtet.[4]

Remove ads

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich die beiden Gruppenersten und -zweiten direkt für das Halbfinale. Die Gruppendritten und -vierten spielten um den fünften Platz.

Austragungsorte

Calgary, Alberta
Father David Bauer Olympic Arena
Kapazität: 2.000
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2008 (Kanada)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Norma Bush Arena
Kapazität:
Thumb Thumb

Vorrunde

Gruppe A

7. Januar 2008
19:30 Uhr
(Ortszeit)
8. Januar 2008
3:30 Uhr
(MEZ)
Finnland Finnland
2:4
(1:1, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Norma Bush Arena, Calgary
Zuschauer: 102
7. Januar 2008
19:45 Uhr
8. Januar 2008
3:45 Uhr
Kanada Kanada
11:2
(4:0, 4:1, 3:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Father David Bauer Arena, Calgary
Zuschauer: 976
8. Januar 2008
19:30 Uhr
9. Januar 2008
3:30 Uhr
Finnland Finnland
3:5
(2:2, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Norma Bush Arena, Calgary
Zuschauer: 106
8. Januar 2008
19:45 Uhr
9. Januar 2008
3:45 Uhr
Deutschland Deutschland
1:10
(0:2, 1:4, 0:4)
Spielbericht
Kanada Kanada
Father David Bauer Arena, Calgary
Zuschauer: 1.024
9. Januar 2008
19:30 Uhr
10. Januar 2008
3:30 Uhr
Tschechien Tschechien
3:2
(0:0, 1:0, 2:2)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Norma Bush Arena, Calgary
Zuschauer: 121
9. Januar 2008
19:45 Uhr
10. Januar 2008
3:45 Uhr
Kanada Kanada
17:0
(8:0, 8:0, 3:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Father David Bauer Arena, Calgary
Zuschauer: 1.052
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Kanada Kanada 3300038:039
2.Tschechien Tschechien 3200110:166
3.Deutschland Deutschland 3100207:153
4.Finnland Finnland 3000305:260

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrundenqualifikant, Platzierungsrundenqualifikant

Gruppe B

7. Januar 2008
16:00 Uhr
8. Januar 2008
0:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
4:1
(3:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Norma Bush Arena, Calgary
Zuschauer: 98
7. Januar 2008
16:15 Uhr
8. Januar 2008
0:15 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
11:0
(3:0, 4:0, 4:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Father David Bauer Arena, Calgary
Zuschauer: 452
8. Januar 2008
16:00 Uhr
9. Januar 2008
0:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
14:0
(4:0, 5:0, 5:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Norma Bush Arena, Calgary
Zuschauer: 52
8. Januar 2008
16:15 Uhr
9. Januar 2008
0:15 Uhr
Schweiz Schweiz
0:11
(0:5, 0:1, 0:5)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Father David Bauer Arena, Calgary
Zuschauer: 401
9. Januar 2008
16:00 Uhr
10. Januar 2008
0:00 Uhr
RusslandRussland Russland
2:6
(0:1, 1:3, 1:2)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Norma Bush Arena, Calgary
Zuschauer: 57
9. Januar 2008
16:15 Uhr
10. Januar 2008
0:15 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
6:2
(1:1, 2:1, 3:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Father David Bauer Arena, Calgary
Zuschauer: 397
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3300028:029
2.SchwedenSchweden Schweden 3200120:076
3.Schweiz Schweiz 3100207:173
4.RusslandRussland Russland 3000302:310

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrundenqualifikant, Platzierungsrundenqualifikant

Remove ads

Platzierungsrunde

Platzierungsrunde 5–8 Spiel um Platz 5
A3 Deutschland Deutschland 2
B4 RusslandRussland Russland 1 A3 Deutschland Deutschland 4
A4 Finnland Finnland 1
Spiel um Platz 7
B3 Schweiz Schweiz 2
A4 Finnland Finnland 7 B3 Schweiz Schweiz 4
B4 RusslandRussland Russland 1
11. Januar 2008
16:00 Uhr
(Ortszeit)
12. Januar 2008
0:00 Uhr
(MEZ)
Deutschland Deutschland
2:1
(0:1, 2:0, 0:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Norma Bush Arena, Calgary
Zuschauer: 64
11. Januar 2008
19:30 Uhr
12. Januar 2008
3:30 Uhr
Schweiz Schweiz
2:7
(1:2, 0:3, 1:2)
Spielbericht
Finnland Finnland
Norma Bush Arena, Calgary
Zuschauer: 61
Spiel um Platz 7
12. Januar 2008
9:30 Uhr
12. Januar 2008
17:30 Uhr
Schweiz Schweiz
4:1
(1:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Norma Bush Arena, Calgary
Zuschauer: 54
Spiel um Platz 5
12. Januar 2008
13:30 Uhr
12. Januar 2008
21:30 Uhr
Deutschland Deutschland
4:1
(3:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Norma Bush Arena, Calgary
Zuschauer: 76
Remove ads

Finalrunde

Halbfinale Finale
A1 Kanada Kanada 7
B2 SchwedenSchweden Schweden 1 A1 Kanada Kanada 2
B1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5
Spiel um Platz 3
B1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 8
A2 Tschechien Tschechien 0 B2 SchwedenSchweden Schweden 2
A2 Tschechien Tschechien 4
Halbfinale
11. Januar 2008
16:15 Uhr
(Ortszeit)
12. Januar 2008
0:15 Uhr
(MEZ)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
8:0
(2:0, 4:0, 2:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Father David Bauer Arena, Calgary
Zuschauer: 483
11. Januar 2008
19:45 Uhr
12. Januar 2008
3:45 Uhr
Kanada Kanada
7:1
(2:0, 4:0, 1:1)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Father David Bauer Arena, Calgary
Zuschauer: 1.628
Spiel um Platz 3
12. Januar 2008
16:00 Uhr
13. Januar 2008
0:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
2:4
(0:0, 0:1, 2:3)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Father David Bauer Arena, Calgary
Zuschauer: 512
Finale
12. Januar 2008
19:30 Uhr
13. Januar 2008
3:30 Uhr
Kanada Kanada
2:5
(0:2, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Father David Bauer Arena, Calgary
Zuschauer: 2.156
Remove ads

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...
Remove ads

Abschlussplatzierungen

Weitere Informationen Pl., Team ...

Medaillengewinner

Weltmeister
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Brooke Ammerman, Kate Bacon, Blake Bolden, Kasey Boucher, Ashley Cottrell, Kendall Coyne, Brianna Decker, Sarah Erickson, Alyssa Grogan, Alev Kelter, Amanda Kessel, Meagan Mangene, Madison Packer, Becca Ruegsegger, Anne Schleper, Sasha Sherry, Kelley Steadman, Corey Stearns, Elizabeth Turgeon, Kelly Wild
Trainerin: Katey Stone
Silber
Kanada
Kanada
Bailey Bram, Delayne Brian, Audrey Cournoyer, Camille Dumais, Laura Fortino, Brittany Haverstock, Rebecca Hewett, Brianne Jenner, Jess Jones, Chelsea Karpenko, Amanda Mazzotta, Laura McIntosh, Leslie Oles, Marie-Philip Poulin, Carolyne Prévost, Lauriane Rougeau, Natalie Spooner, Tara Watchorn, Samantha Watt, Catherine White
Trainerin: Melody Davidson
Bronze
TschechienThumb
Tschechien
Densa Ajchlerová, Kateřina Bečevová, Nikola Dvořáková, Sabina Hajdová, Nikola Horáková, Pavlína Horálková, Martina Krupková, Lucie Manhartová, Kateřina Mrázová, Dominika Navrátilová, Lucie Nováková, Barbora Pekárková, Monika Pěnčíková, Laura Pešková, Alena Polenská, Lucie Povová, Tereza Šťastná, Nikola Tomigová, Petra Vojtěchová, Andrea Vosyková
Trainer: Tomáš Výtisk

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Weitere Informationen Auszeichnung, Spielerin ...

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads