Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008

erste A-Weltmeisterschaft in Kanada Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 72. Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren (offiziell: 2008 IIHF World Championship Canada) fand vom 2. bis zum 18. Mai 2008 statt. Es war die erste A-Weltmeisterschaft in Kanada, dem „Mutterland“ des Eishockeysports, und zudem das erste Turnier dieser Art in Nordamerika seit der Weltmeisterschaft 1962. Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass der Eishockeyverband IIHF im Jahr 2008 sein 100-jähriges Bestehen feierte.

Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2008 nächste ►
Sieger: Russland Russland

Kanada hatte auf der Jahrestagung des Eishockey-Weltverbandes in Prag im Mai 2004 den Zuschlag für die Ausrichtung erhalten. Deutschland und Schweden hatten kurz vor der Abstimmung ihre Kandidaturen zurückgezogen, so dass Kanada letztlich der einzige Bewerber war.

Weltmeister wurde Russland.

Weitere Informationen Turnier, Ort ...
Remove ads

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Remove ads

Top-Division

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2008 der Herren ...

Die Weltmeisterschaft der Top-Division wurde vom 2. bis 18. Mai 2008 in den kanadischen Städten Halifax in der Provinz Nova Scotia sowie in Québec City in der franko-kanadischen Provinz Québec ausgetragen. Die Spielorte waren das Halifax Metro Centre mit 10.595 Plätzen in Halifax sowie das Colisée Pepsi (15.399 Plätze) in Québec City, welche 2008 ihr 400-jähriges Stadtjubiläum feierte.

Austragungsorte

Halifax, Nova Scotia
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 (Kanada)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Québec City, Québec
Halifax Metro Centre
Kapazität: 10.595
Colisée Pepsi
Kapazität: 15.399
Thumb
Außenansicht des Halifax Metro Centre
Thumb
Außenansicht des Colisée Pepsi

Teilnehmer

Am Turnier nahmen die besten 14 Mannschaften der Vorjahres-Weltmeisterschaft sowie die Sieger der beiden Turniere der Division I des Vorjahres teil:

14 aus Europa Belarus 1995
Belarus
Danemark
Dänemark
Deutschland
Deutschland
Finnland
Finnland
FrankreichFrankreich
Frankreich
(Aufsteiger aus Division I)
ItalienItalien
Italien
Lettland
Lettland
Norwegen
Norwegen
RusslandRussland
Russland
SchwedenSchweden
Schweden
Schweiz
Schweiz
Slowakei
Slowakei
Slowenien
Slowenien
(Aufsteiger aus Division I)
Tschechien
Tschechien
2 aus Nordamerika Kanada
Kanada
(Titelverteidiger, Gastgeber)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA

Gruppeneinteilung

Die Gruppeneinteilung der Vorrunde wurde auf Basis der nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2007 aktuellen IIHF-Weltrangliste festgelegt:

Gruppe A
(Québec City)
Gruppe B
(Halifax)
Gruppe C
(Halifax)
Gruppe D
(Québec City)
Schweden Schweden (1) Kanada Kanada (2) Finnland Finnland (3) Tschechien Tschechien (4)
Schweiz Schweiz (8) Vereinigte Staaten USA (7) Slowakei Slowakei (6) Russland Russland (5)
Belarus 1995 Belarus (9) Lettland Lettland (10) Deutschland Deutschland (11) Danemark Dänemark (12)
Frankreich Frankreich (19) Slowenien Slowenien (18) Norwegen Norwegen (14) Italien Italien (13)

* In Klammern ist der jeweilige Weltranglistenplatz angegeben.

Modusänderungen

Bei der Weltmeisterschaft 2008 gab es im Vergleich zu den vorangegangenen Turnieren vier wesentliche Veränderungen[1]:

  • ein veränderter Modus im Viertelfinale, bei dem innerhalb der Zwischenrundengruppen gespielt wurde; das hieß, der Erstplatzierte traf auf den Viertplatzierten und der Zweit- auf den Drittplatzierten derselben Gruppe.
  • die Relegation wurde erstmals im Modus „Best-of-three“ ausgetragen, wobei die Gruppenletzten der Gruppen A und D sowie die Letzten der Gruppen B und C aufeinander trafen.
  • es wurde zum ersten Mal seit 1962 wieder auf den vier Meter schmaleren NHL-Spielfeldern gespielt (60×26 m statt 60×30 m).
  • das Vier-Schiedsrichter-System mit zwei Hauptschiedsrichtern und zwei Linienrichtern wurde eingeführt.

Vorrunde

Gruppe A

3. Mai 2008
13:00 Uhr
(Ortszeit)
3. Mai 2008
19:00 Uhr
(MESZ)
Belarus 1995 Belarus
W. Kaszjutschonak (18:32)
S. Sadseljonau (22:58)
A. Uharau (23:45)
A. Schuryk (35:57)
D. Mjaleschka (41:18)
5:6
(1:2, 3:2, 1:2)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
M. Johansson (3:59)
N. Bäckström (12:18)
P. Hörnqvist (26:23)
R. Nilsson (37:51)
P. Hörnqvist (43:41)
R. Wallin (50:32)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 9.204
3. Mai 2008
19:00 Uhr
4. Mai 2008
1:00 Uhr
Schweiz Schweiz
R. Wick (8:18)
J. Sprunger (16:54)
P. Bärtschi (23:01)
R. Sannitz (40:31)
4:1
(2:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
J. Desrosiers (39:59)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 9.367
5. Mai 2008
13:00 Uhr
5. Mai 2008
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz
J. Sprunger (13:01)
J. Sprunger (34:36)
2:1
(1:0, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Belarus 1995 Belarus
K. Kalzou (27:34)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 8.016
5. Mai 2008
19:00 Uhr
6. Mai 2008
1:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
T. Mårtensson (28:46)
P. Hörnqvist (34:21)
M. Weinhandl (36:16)
N. Wallin (39:42)
N. Bäckström (44:31)
A. Edler (47:36)
R. Nilsson (49:22)
K. Jönsson (51:46)
N. Bäckström (59:35)
9:0
(0:0, 4:0, 5:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 8.845
7. Mai 2008
13:00 Uhr
7. Mai 2008
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
F. Warg (10:47)
P. Hörnqvist (59:01)
2:4
(1:2, 0:0, 1:2)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
T. Paterlini (0:48)
A. Ambühl (16:35)
T. Monnet (45:23)
B. Forster (59:53)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 7.939
7. Mai 2008
19:00 Uhr
8. Mai 2008
1:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
O. Coqueux (19:53)
1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Belarus 1995 Belarus
A. Kaljuschny (12:57)
A. Uharau (27:48)
A. Kaszizyn (59:15)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 8.880
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Schweiz Schweiz 3300010:049
2.SchwedenSchweden Schweden 3200117:096
3.Belarus 1995 Belarus 3100209:093
4.FrankreichFrankreich Frankreich 3000302:160

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

2. Mai 2008
16:30 Uhr
(Ortszeit)
2. Mai 2008
21:30 Uhr
(MESZ)
Kanada Kanada
D. Hamhuis (3:45)
D. Heatley (20:41)
M. St. Louis (30:18)
D. Heatley (35:07)
D. Heatley (50:25)
5:1
(1:0, 3:1, 1:0)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
A. Kopitar (32:19)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.921
2. Mai 2008
20:15 Uhr
3. Mai 2008
1:15 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
D. Brown (7:21)
P. Kane (28:44)
Z. Parise (47:09)
P. O’Sullivan (51:05)
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Lettland Lettland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.360
4. Mai 2008
16:30 Uhr
4. Mai 2008
21:30 Uhr
Lettland Lettland
0:7
(0:3, 0:4, 0:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
P. Sharp (2:35)
M. Green (3:45)
D. Heatley (12:15)
R. Nash (21:03)
M. St. Louis (22:00)
C. Kunitz (22:42)
R. Nash (32:20)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.831
4. Mai 2008
20:15 Uhr
5. Mai 2008
1:15 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
P. Kane (11:12)
P. Kessel (26:48)
P. Kessel (32:41)
D. Booth (45:05)
P. Kessel (49:24)
5:1
(1:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
A. Kopitar (36:36)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.056
6. Mai 2008
16:30 Uhr
6. Mai 2008
21:30 Uhr
Kanada Kanada
B. Burns (19:15)
D. Heatley (19:49)
J. Toews (20:18)
D. Roy (43:29)
D. Heatley (59:13)
5:4
(2:0, 1:2, 2:2)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Z. Parise (20:52)
P. O’Sullivan (23:09)
D. Brown (45:18)
J. Pominville (46:54)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 9.192
6. Mai 2008
20:15 Uhr
7. Mai 2008
1:15 Uhr
Slowenien Slowenien
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
A. Ņiživijs (30:05)
A. Širokovs (31:24)
A. Širokovs (59:32)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.806
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Kanada Kanada 3300017:059
2.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3200113:066
3.Lettland Lettland 3100203:113
4.Slowenien Slowenien 3000302:130

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe C

3. Mai 2008
16:30 Uhr
(Ortszeit)
3. Mai 2008
21:30 Uhr
(MESZ)
Deutschland Deutschland
F. Busch (32:44)
1:5
(0:0, 1:2, 0:3)
Spielbericht
Finnland Finnland
M. Koivu (21:09)
O. Jokinen (27:26)
M. Koivu (40:24)
H. Hyvönen (42:33)
T. Selänne (52:27)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.658
3. Mai 2008
20:15 Uhr
4. Mai 2008
1:15 Uhr
Slowakei Slowakei
T. Melichárek (9:43)
J. Kolník (20:15)
R. Petrovický (27:44)
M. Hossa (40:07)
P. Podhradský (58:24)
5:1
(1:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
M. Olimb (28:43)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.096
5. Mai 2008
16:30 Uhr
5. Mai 2008
21:30 Uhr
Finnland Finnland
J. Jokinen (1:37)
V. Peltonen (16:14)
T. Ruutu (62:27)
3:2 n.V.
(2:2, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
M. Ask (4:26)
A. Bastiansen (19:51)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.190
5. Mai 2008
20:15 Uhr
6. Mai 2008
1:15 Uhr
Slowakei Slowakei
I. Čiernik (29:39)
J. Kolník (59:56)
2:4
(0:2, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
M. Sturm (6:57)
S. Ustorf (15:05)
M. Hackert (38:05)
M. Hackert (48:42)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.855
7. Mai 2008
16:30 Uhr
7. Mai 2008
21:30 Uhr
Finnland Finnland
N. Kapanen (2:05)
T. Ruutu (13:00)
T. Selänne (25:17)
3:2
(2:2, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
R. Petrovický (13:14)
M. Kováčik (18:21)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.262
7. Mai 2008
20:15 Uhr
8. Mai 2008
1:15 Uhr
Norwegen Norwegen
M. Holtet (34:51)
M. Zuccarello Aasen (47:19)
M. Ask (55:53)
3:2
(0:1, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
M. Sturm (6:37)
P. Gogulla (24:09)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.414
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Finnland Finnland 3210011:058
2.Norwegen Norwegen 3101106:104
3.Deutschland Deutschland 3100207:103
4.Slowakei Slowakei 3100209:083

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Im Spiel Deutschland gegen die Slowakei, welches Deutschland mit 4:2 gewann, wurde auf deutscher Seite der gebürtige Kanadier Jason Holland eingesetzt, der den Regularien nach nicht hätte spielen dürfen. Im Jahr 1996 spielte er während der Junioren-Weltmeisterschaft für Kanada. Danach hätte er mindestens vier Jahre in Deutschland spielen müssen. Sein Vertrag in Ingolstadt bestand zu diesem Zeitpunkt aber erst seit drei Jahren. Das Spiel hätte im Nachhinein am „Grünen Tisch“ mit 5:0 für die Slowakei gewertet werden müssen. Die IIHF entschied anders und begründete das Beibehalten des erspielten deutschen Sieges, mit einer ansonsten unfairen Beeinflussung des weiteren Turnierverlaufes.[2]

Gruppe D

2. Mai 2008
13:00 Uhr
(Ortszeit)
2. Mai 2008
19:00 Uhr
(MESZ)
Danemark Dänemark
S. Lassen (0:31)
J. Hansen (18:03)
2:5
(2:2, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
R. Vrbata (8:00)
A. Kotalík (13:49)
R. Vrbata (24:35)
Z. Irgl (31:31)
J. Hejda (50:52)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 8.369
2. Mai 2008
19:00 Uhr
3. Mai 2008
1:00 Uhr
RusslandRussland Russland
A. Sjomin (4:02)
A. Owetschkin (23:39)
A. Morosow (29:01)
A. Tereschtschenko (30:12)
A. Sjomin (31:18)
M. Suschinski (36:58)
D. Saripow (55:38)
7:1
(1:0, 5:0, 1:1)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
J. Cirone (51:29)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 11.074
4. Mai 2008
13:00 Uhr
4. Mai 2008
19:00 Uhr
Tschechien Tschechien
P. Eliáš (9:08)
A. Kotalík (12:05)
P. Eliáš (33:47)
P. Eliáš (42:51)
4:5 n.V.
(2:2, 1:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
S. Sinowjew (3:47)
K. Gorowikow (19:59)
A. Morosow (27:44)
K. Kornejew (46:47)
A. Morosow (63:10)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 13.109
4. Mai 2008
19:00 Uhr
5. Mai 2008
1:00 Uhr
ItalienItalien Italien
J. Cirone (37:48)
N. Fontanive (47:09)
2:6
(0:3, 1:1, 1:2)
Spielbericht
Danemark Dänemark
M. Green (3:54)
K. Staal (8:11)
J. Hansen (10:26)
D. Nielsen (23:31)
J. Damgaard (50:32)
K. Degn (56:03)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 6.838
6. Mai 2008
13:00 Uhr
6. Mai 2008
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland
M. Afinogenow (10:38)
A. Owetschkin (27:07)
S. Fjodorow (29:45)
K. Gorowikow (42:47)
4:1
(1:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
K. Staal (57:25)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 8.609
6. Mai 2008
19:00 Uhr
7. Mai 2008
1:00 Uhr
Tschechien Tschechien
M. Erat (0:41)
R. Vrbata (4:19)
M. Židlický (21:29)
R. Vrbata (30:42)
P. Eliáš (37:47)
F. Kuba (39:02)
J. Hlinka (43:53)
7:2
(2:2, 4:0, 1:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
L. Ansoldi (0:59)
N. Fontanive (3:06)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 7.517
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.RusslandRussland Russland 3210016:068
2.Tschechien Tschechien 3201016:097
3.Danemark Dänemark 3100209:113
4.ItalienItalien Italien 3000305:200

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Zwischenrunde

Gruppe E

8. Mai 2008
15:00 Uhr
(Ortszeit)
8. Mai 2008
21:00 Uhr
(MESZ)
SchwedenSchweden Schweden
K. Jönsson (8:47)
M. Nilson (15:33)
T. Mårtensson (35:35)
A. Strålman (36:44)
K. Fabricius (40:41)
M. Weinhandl (41:48)
R. Wallin (43:55)
T. Mårtensson (50:14)
8:1
(2:0, 2:0, 4:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
K. Degn (54:32)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 7.327
8. Mai 2008
19:00 Uhr
9. Mai 2008
1:00 Uhr
Schweiz Schweiz
0:5
(0:1, 0:3, 0:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
M. Erat (19:06)
T. Kaberle (34:46)
P. Eliáš (35:50)
T. Fleischmann (39:33)
J. Novotný (58:10)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 9.603
9. Mai 2008
13:00 Uhr
9. Mai 2008
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland
M. Afinogenow (23:54)
A. Owetschkin (47:21)
M. Afinogenow (53:51)
A. Morosow (PS)
4:3 n.P.
(0:2, 1:0, 2:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Belarus 1995 Belarus
A. Michaljou (7:27)
D. Dudsik (11:53)
A. Uharau (56:12)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 8.031
10. Mai 2008
12:30 Uhr
10. Mai 2008
18:30 Uhr
Tschechien Tschechien
T. Rolinek (36:53)
A. Kotalík (53:38)
A. Kotalík (PS)
3:2 n.P.
(0:1, 1:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Belarus 1995 Belarus
J. Tschuprys (18:12)
A. Kaszizyn (49:50)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 8.504
10. Mai 2008
16:30 Uhr
10. Mai 2008
22:30 Uhr
RusslandRussland Russland
A. Sjomin (32:14)
S. Fjodorow (44:57)
A. Owetschkin (59:54)
3:2
(0:1, 1:1, 2:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
M. Weinhandl (7:15)
T. Mårtensson (39:10)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 12.665
11. Mai 2008
13:00 Uhr
11. Mai 2008
19:00 Uhr
Danemark Dänemark
M. Madsen (43:04)
K. Staal (45:26)
2:7
(0:3, 0:2, 2:2)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
A. Ambühl (2:10)
S. Jeannin (3:42)
M. Reichert (20:50)
T. Paterlini (31:01)
P. DiPietro (33:21)
P. Furrer (41:38)
B. Forster (46:20)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 8.338
11. Mai 2008
19:00 Uhr
12. Mai 2008
1:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
A. Strålman (26:03)
M. Nilson (33:32)
M. Weinhandl (41:14)
P. Hörnqvist (55:07)
M. Nilson (59:34)
5:3
(0:0, 2:2, 3:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
P. Eliáš (30:06)
A. Kotalík (38:26)
T. Fleischmann (49:41)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 7.864
12. Mai 2008
13:00 Uhr
12. Mai 2008
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz
R. Sannitz (40:32)
J. Vauclair (45:30)
R. Lemm (58:25)
3:5
(0:3, 0:1, 3:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
D. Kalinin (15:21)
A. Owetschkin (17:49)
M. Suschinski (18:45)
S. Fjodorow (30:27)
M. Suschinski (57:25)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 8.286
12. Mai 2008
19:00 Uhr
13. Mai 2008
1:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus
A. Uharau (55:42)
D. Mjaleschka (57:59)
2:3 n.V.
(0:0, 0:1, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
K. Staal (23:06)
P. Regin (59:22)
P. Regin (62:11)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 8.517
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.RusslandRussland Russland 5320021:1313
2.Tschechien Tschechien 5211120:149
3.SchwedenSchweden Schweden 5300223:169
4.Schweiz Schweiz 5300216:159
5.Belarus 1995 Belarus 5003213:183
6.Danemark Dänemark 5010409:262

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant

Gruppe F

8. Mai 2008
16:30 Uhr
(Ortszeit)
8. Mai 2008
21:30 Uhr
Kanada Kanada
M. Green (9:32)
R. Nash (56:02)
2:1
(1:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
M. Hansen (33:59)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.380
8. Mai 2008
20:15 Uhr
9. Mai 2008
1:15 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Z. Parise (0:26)
P. O’Sullivan (2:10)
J. Wisniewski (2:52)
J. Pominville (26:52)
Z. Parise (51:04)
D. Brown (58:24)
6:4
(3:2, 1:1, 2:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
M. Hackert (14:03)
C. Schmidt (17:52)
F. Busch (30:23)
M. Bakos (44:55)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.352
9. Mai 2008
12:30 Uhr
9. Mai 2008
17:30 Uhr
Finnland Finnland
A. Pihlström (29:21)
N. Kapanen (50:04)
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Lettland Lettland
L. Dārziņš (1:27)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.215
10. Mai 2008
16:30 Uhr
10. Mai 2008
21:30 Uhr
Deutschland Deutschland
F. Hördler (48:40)
1:10
(0:4, 0:5, 1:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
J. Spezza (5:14)
D. Heatley (13:35)
E. Staal (16:05)
P. Sharp (19:37)
E. Staal (23:42)
E. Staal (28:20)
D. Roy (32:07)
E. Staal (35:30)
J. Mayers (38:12)
M. Green (41:47)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 9.182
11. Mai 2008
12:30 Uhr
11. Mai 2008
17:30 Uhr
Norwegen Norwegen
L.-E. Spets (12:56)
1:4
(1:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
M. Cipulis (11:34)
H. Vasiļjevs (17:22)
M. Rēdlihs (22:27)
L. Dārziņš (59:36)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 9.017
11. Mai 2008
16:30 Uhr
11. Mai 2008
21:30 Uhr
Finnland Finnland
V. Koistinen (42:12)
T. Selänne (50:44)
M. Koivu (56:10)
3:2
(0:0, 0:2, 3:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
T. Gilbert (21:30)
P. Kessel (39:15)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 8.867
12. Mai 2008
12:30 Uhr
12. Mai 2008
17:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
B. Dubinsky (11:12)
D. Brown (12:15)
P. Kane (19:03)
B. Dubinsky (25:48)
P. Martin (31:19)
Z. Parise (32:18)
D. Brown (42:33)
P. Kessel (45:44)
B. Dubinsky (51:35)
9:1
(3:0, 3:1, 3:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
M. Trygg (28:08)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 8.490
12. Mai 2008
16:30 Uhr
12. Mai 2008
21:30 Uhr
Kanada Kanada
R. Getzlaf (0:33)
S. Doan (9:29)
D. Heatley (30:17)
P. Sharp (38:12)
S. Doan (41:07)
D. Heatley (58:02)
6:3
(2:1, 2:0, 2:2)
Spielbericht
Finnland Finnland
A. Pihlström (5:39)
A. Pihlström (38:34)
T. Ruutu (59:37)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 9.178
12. Mai 2008
20:15 Uhr
13. Mai 2008
1:15 Uhr
Lettland Lettland
H. Vasiļjevs (5:01)
M. Rēdlihs (25:48)
M. Karsums (31:39)
3:5
(1:1, 2:1, 0:3)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
C. Schmidt (18:45)
M. Wolf (27:23)
C. Schubert (47:51)
Y. Seidenberg (50:40)
C. Ullmann (52:51)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 8.614
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Kanada Kanada 5500030:0915
2.Finnland Finnland 5310116:1211
3.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5300225:139
4.Norwegen Norwegen 5101308:204
5.Deutschland Deutschland 5100413:273
6.Lettland Lettland 5100408:193

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant

Die Partie zwischen den USA und Finnland wurde durch eine Fehlentscheidung eines Videoschiedsrichters beeinflusst. Kurz nach Beginn des letzten Drittels lag das Team der USA 2:0 in Führung, als der Finne Ville Koistinen während einer Überzahlsituation mit einem Schlagschuss auf 1:2 verkürzen konnte. Der Treffer wurde per Videobeweis auf Korrektheit überprüft und als gültig befunden. Jedoch war aus den Aufnahmen der über dem Tor positionierten Kamera deutlich die Irregularität des Treffers ersichtlich, da der Puck von der Seite – durch ein Loch im Netz neben dem Pfosten – seinen Weg ins Tor gefunden hatte. Die Internationale Eishockey-Föderation IIHF bestätigte nach Spielende die Fehlentscheidung, betonte aber, dass es bei der Wertung des Spiels, das Finnland am Ende mit 3:2 gewann, bliebe, da es sich um eine Tatsachenentscheidung gehandelt habe. Der beteiligte Videoschiedsrichter wurde jedoch vom weiteren Turnierverlauf freigestellt.[3]

Abstiegsrunde

Gruppe G

Die Relegationsrunde wurde erstmals im Modus „Best-of-Three“ ausgetragen, um den Mannschaften Reisestrapazen zu ersparen. Hierbei trafen der Viertplatzierte der Gruppe A und der Vierte der Gruppe D sowie die beiden Letztplatzierten der Gruppen B und C aufeinander. Die Mannschaften, die von maximal drei Spielen zuerst zwei für sich entscheiden konnten, verblieben in der WM-Gruppe, die beiden Verlierer stiegen in die Division I ab.

Serie G1
9. Mai 2008
19:00 Uhr
(Ortszeit)
10. Mai 2008
1:00 Uhr
(MESZ)
FrankreichFrankreich Frankreich
Y. Treille (9:09)
B. Amar (39:30)
S. Bordeleau (51:05)
3:2
(1:1, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Stand: 1:0
ItalienItalien Italien
J. Pittis (8:00)
A. Helfer (59:52)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 8.140
10. Mai 2008
20:15 Uhr
11. Mai 2008
2:15 Uhr
ItalienItalien Italien
J. Cirone (2:49)
A. Signoretti (26:12)
P. Iannone (44:14)
J. Pittis (56:58)
4:6
(1:2, 1:1, 2:3)
Spielbericht
Stand: 0:2
FrankreichFrankreich Frankreich
B. Amar (8:13)
Y. Treille (14:40)
J. Zwikel (24:44)
J. Desrosiers (41:17)
Y. Treille (45:12)
S. Bordeleau (51:02)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 7.649
Serie G2
9. Mai 2008
16:30 Uhr
9. Mai 2008
21:30 Uhr
Slowenien Slowenien
M. Robar (33:20)
1:5
(0:1, 1:4, 0:0)
Spielbericht
Stand: 0:1
Slowakei Slowakei
R. Petrovický (2:58)
M. Hossa (26:43)
A. Podkonický (30:34)
A. Kollár (35:56)
I. Čiernik (36:32)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 8.473
10. Mai 2008
20:15 Uhr
11. Mai 2008
1:15 Uhr
Slowakei Slowakei
J. Kolník (7:42)
R. Petrovický (31:25)
Ľ. Višňovský (34:02)
Ľ. Višňovský (PS)
4:3 n.P.
(1:0, 2:2, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:0
Slowenien Slowenien
M. Manfreda (25:54)
D. Rodman (38:39)
A. Kopitar (55:05)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 9.156

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
F4 Norwegen Norwegen 2
F1 Kanada Kanada 8
F1 Kanada Kanada 5
E3 SchwedenSchweden Schweden 4
E2 Tschechien Tschechien 2
E3 SchwedenSchweden Schweden 3
F1 Kanada Kanada 4
E1 RusslandRussland Russland 5
E1 RusslandRussland Russland 6
E4 Schweiz Schweiz 0
E1 RusslandRussland Russland 4
F2 Finnland Finnland 0 Spiel um Platz 3
F3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 F2 Finnland Finnland 4
F2 Finnland Finnland 3 E3 SchwedenSchweden Schweden 0

Viertelfinale

14. Mai 2008
13:00 Uhr
(Ortszeit)
14. Mai 2008
19:00 Uhr
(MESZ)
Tschechien Tschechien
T. Rolinek (30:28)
R. Vrbata (52:19)
2:3 n.V.
(0:0, 1:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
P. Hörnqvist (27:43)
M. Nilson (56:22)
M. Weinhandl (63:15)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 9.787
14. Mai 2008
16:30 Uhr
14. Mai 2008
21:30 Uhr
Norwegen Norwegen
M. Ask (7:51)
M. Olimb (25:32)
2:8
(1:2, 1:3, 0:3)
Spielbericht
Kanada Kanada
D. Heatley (0:37)
R. Getzlaf (11:02)
J. Toews (29:57)
D. Roy (34:08)
D. Roy (36:50)
R. Nash (44:10)
R. Nash (50:44)
D. Roy (51:40)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 9.192
14. Mai 2008
19:15 Uhr
15. Mai 2008
1:15 Uhr
RusslandRussland Russland
A. Sjomin (1:14)
M. Afinogenow (2:18)
D. Saripow (6:23)
S. Fjodorow (21:22)
M. Afinogenow (26:37)
A. Owetschkin (38:07)
6:0
(3:0, 3:0, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 12.096
14. Mai 2008
20:15 Uhr
15. Mai 2008
1:15 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
P. Kessel (55:44)
D. Stafford (56:21)
2:3 n.V.
(0:1, 0:1, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
T. Ruutu (10:14)
J. Niskala (25:45)
S. Lepistö (63:59)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 9.176

Die Viertelfinalpaarungen zeigten die teilweise großen Defizite der „kleinen“ Eishockeynationen gegenüber den Favoriten auf den Turniersieg auf. Während die Partien zwischen Tschechien und Schweden sowie den Vereinigten Staaten und Finnland erst in der Verlängerung zu Gunsten der beiden skandinavischen Länder entschieden wurden, hatten die Kanadier und Russen mit ihren Gegnern aus der Schweiz und Norwegen leichtes Spiel.

  • Im ersten Viertelfinale setzte sich der amtierende Olympiasieger Schweden in der Verlängerung gegen Tschechien durch. Für den entscheidenden Treffer zum 3:2-Sieg sorgte Schwedens Topscorer Mattias Weinhandl in der vierten Minute der Verlängerung, nachdem sein Teamkollege Marcus Nilson die Partie erst knapp vier Minuten vor Ende der regulären Spielzeit ausgeglichen hatte.
  • Das Aufeinandertreffen zwischen Turnierfavorit Kanada und Außenseiter Norwegen war lediglich bis zur Spielhälfte ausgeglichen, da die Norweger bis dahin ein 2:2-Unentschieden halten konnten. Mit nachlassenden Kräften konnten sie sich jedoch im weiteren Spielverlauf nicht mehr der Übermacht der Kanadier erwehren und verloren schließlich mit 2:8.
  • Ebenso deutlich fiel der Sieg von Russland gegen die Schweiz aus. Die schweizerische Mannschaft ging zwar mit der Empfehlung eines Sieges gegen Schweden in die Partie, aber bereits nach sieben Spielminuten lag Russland mit drei Toren in Führung. Im Laufe des zweiten Drittels baute das russische Team den Vorsprung kontinuierlich auf den Endstand von 6:0 aus. Dabei unterlief dem Schweizer Philippe Furrer ein kurioses Eigentor.
  • Im letzten Viertelfinale schaffte Finnland mit einem 3:2-Sieg über die Vereinigten Staaten als letztes Team den Einzug ins Halbfinale. Dabei hatten die Finnen bis vier Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit mit zwei Toren Vorsprung in Führung gelegen. Den Amerikanern gelang jedoch mit einem Doppelschlag binnen 37 Sekunden noch der Ausgleich. Schließlich traf Sami Lepistö in der 4. Minute der Verlängerung zum Sieg für Finnland.

Halbfinale

16. Mai 2008
13:00 Uhr
16. Mai 2008
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland
S. Fjodorow (13:41)
D. Saripow (23:44)
A. Morosow (52:15)
M. Suschinski (57:56)
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 11.159
16. Mai 2008
17:00 Uhr
16. Mai 2008
23:00 Uhr
Kanada Kanada
D. Heatley (5:35)
R. Getzlaf (23:58)
J. Mayers (28:31)
R. Nash (32:29)
M. Green (39:53)
5:4
(1:1, 4:2, 0:1)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
A. Strålman (19:15)
N. Wallin (22:46)
A. Strålman (31:26)
F. Warg (54:21)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 13.026

In den beiden Halbfinalpartien setzten sich die beiden im Turnierverlauf noch unbesiegten Mannschaften durch. Während Russland mit 4:0 gegen Finnland siegte, tat sich der amtierende Weltmeister Kanada im Duell gegen den amtierenden Olympiasieger Schweden schwer. Dabei gerieten sie nach der 2:1-Führung der Schweden in der 23. Spielminute erstmals im Turnier in Rückstand. Vier Treffer im Mittelabschnitt sicherten schließlich den Finaleinzug, obwohl Schweden kurz vor Schluss noch einmal auf 4:5 verkürzen konnte.

Spiel um Platz 3

17. Mai 2008
15:00 Uhr
17. Mai 2008
21:00 Uhr
Finnland Finnland
A. Pihlström (11:31)
J. Niskala (13:44)
A. Pihlström (42:18)
M. Koivu (57:35)<
4:0
(2:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 12.009

Im Spiel um die Bronzemedaille setzte sich Finnland deutlich mit 4:0 gegen Schweden durch. Trotz klarer Überlegenheit der Schweden ging Finnland durch Tore von Antti Pihlström und Janne Niskala mit 2:0 in die erste Drittelpause. Nach einem torlosen Mittelabschnitt waren es im Schlussdrittel erneut die Finnen, die Stefan Liv im schwedischen Tor zweimal überwinden konnte, während Finnlands Torwart Niklas Bäckström die schwedischen Stürmer verzweifeln ließ. Mit dem dritten Platz erreichten die Finnen zum dritten Mal in Folge einen Podiumsplatz bei der Weltmeisterschaft.

Finale

18. Mai 2008
13:00 Uhr
18. Mai 2008
19:00 Uhr
Kanada Kanada
B. Burns (3:54)
C. Kunitz (9:17)
B. Burns (14:51)
D. Heatley (29:56)
4:5 n.V.
(3:1, 1:1, 0:2, 0:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
A. Sjomin (1:23)
A. Sjomin (21:14)
A. Tereschtschenko (48:55)
I. Kowaltschuk (54:46)
I. Kowaltschuk (62:42)
Colisée Pepsi, Québec City
Zuschauer: 13.339
Thumb
Russlands Alexander Sjomin (links) erzielt das erste Tor des WM-Finales

In einem temporeichen Finale vor 13.339 Zuschauern im Colisée Pepsi sicherte sich die russische Nationalmannschaft mit einem 5:4-Sieg in der Overtime ihren ersten Titel bei einer Weltmeisterschaft seit 1993.

Das kanadische Team, das viele Spieler aus der National Hockey League einsetzte, ging als großer Favorit in die Partie. Es vertraute vor allem auf den breiten Kader mit der Sturmreihe um Ryan Getzlaf, Dany Heatley und Rick Nash. Die Russen bauten ebenfalls auf ihre in Nordamerika tätigen Spieler, in ihrer ersten Sturmreihe setzten sie unter anderem Alexander Owetschkin, Sergei Fjodorow und Alexander Sjomin ein. Im Tor des russischen Teams stand Jewgeni Nabokow.

Bereits in der zweiten Spielminute gingen die Russen durch Alexander Sjomin, der von seinen beiden Sturmpartnern Owetschkin und Fjodorow in Szene gesetzt worden war, in Führung. Die Kanadier glichen jedoch knapp zweieinhalb Minuten später, nach Ablauf einer Überzahlsituation, durch einen verdeckten Schlagschuss von Brent Burns aus. In der Folge des ersten Drittels schnürte das kanadische Team seinen Gegner in dessen Drittel ein. Dabei schwächte sich die russische Mannschaft durch Fouls und die daraufhin für einzelne Spieler verhängten Zeitstrafen immer wieder selbst. Chris Kunitz war es schließlich, der Kanada nach einem Puckverlust der Russen in der neutralen Zone in Führung brachte. Fünf Minuten später erhöhte Burns mit seinem zweiten Treffer in einer 5-gegen-3-Überzahl auf 3:1. Mit diesem Ergebnis gingen beide Mannschaften in die erste Pause. Kurz nach der Pause verkürzten die Russen durch Sjomin auf 2:3, mussten jedoch in der 30. Spielminute durch Dany Heatleys zwölften Turniertreffer einen erneuten Zwei-Tore-Rückstand hinnehmen. Im Schlussdurchgang agierten die Russen größtenteils mit der Überlegenheit, mit der die Kanadier zu Beginn des Spiels geglänzt hatten. Zunächst gelang Alexei Tereschtschenko elf Minuten vor dem Ende der Partie der Anschlusstreffer zum 3:4. Ilja Kowaltschuk, dem im gesamten Turnierverlauf kein Treffer gelungen war, glich die Partie knapp sechs Minuten später aus. Beim Stande von 4:4 ging es in die Verlängerung, in der dem russischen Team bereits früh ein Powerplay zugesprochen wurde, da der Kanadier Rick Nash den Puck regelwidrig aus dem Spielfeld befördert hatte. In Überzahl gelang Kowaltschuk schließlich der 5:4-Siegtreffer für Russland.

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv% = Fangquote; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...

Abschlussplatzierungen

Die Platzierungen ergeben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8 (Verlierer der Viertelfinalpartien): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz in der Zwischenrunde
  • Plätze 9 bis 12 (5. und 6. in der Zwischenrunde): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz in der Zwischenrunde
  • Plätze 13 bis 16 (Abstiegsrunde): nach Sieg oder Niederlage in der Abstiegsrunde – dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
Weitere Informationen RF, Team ...

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
RusslandThumb
Russland
Maxim Afinogenow, Michail Birjukow, Sergei Fjodorow, Konstantin Gorowikow, Denis Grebeschkow, Alexander Jerjomenko, Dmitri Kalinin, Konstantin Kornejew, Ilja Kowaltschuk, Andrei Markow, Daniil Markow, Alexei Morosow, Sergei Mosjakin, Jewgeni Nabokow, Ilja Nikulin, Alexander Owetschkin, Witali Proschkin, Alexander Radulow, Danis Saripow, Sergei Sinowjew, Alexander Sjomin, Maxim Suschinski, Alexei Tereschtschenko, Fjodor Tjutin, Dmitri Worobjow
Trainer: Wjatscheslaw Bykow
Silber
Kanada
Kanada
Jay Bouwmeester, Brent Burns, Jason Chimera, Shane Doan, Sam Gagner, Ryan Getzlaf, Mike Green, Dan Hamhuis, Dany Heatley, Ed Jovanovski, Duncan Keith, Chris Kunitz, Pascal Leclaire, Jamal Mayers, Rick Nash, Derek Roy, Patrick Sharp, Jason Spezza, Martin St. Louis, Eric Staal, Steve Staios, Jonathan Toews, Cam Ward
Trainer: Ken Hitchcock
Ohne Einsatz: Mathieu Garon, Mark Giordano
Bronze
Finnland
Finnland
Niklas Bäckström, Sean Bergenheim, Riku Hahl, Hannes Hyvönen, Mikko Jokela, Jussi Jokinen, Olli Jokinen, Niko Kapanen, Ville Koistinen, Mikko Koivu, Saku Koivu, Sami Lepistö, Mikko Luoma, Antti-Jussi Niemi, Janne Niskala, Ville Peltonen, Antti Pihlström, Esa Pirnes, Mika Pyörälä, Karri Rämö, Tuomo Ruutu, Anssi Salmela, Teemu Selänne, Ossi Väänänen, Petri Vehanen
Trainer: Doug Shedden
Absteiger in die Division I:ItalienItalien Italien, Slowenien Slowenien
Aufsteiger in die Top-Division:OsterreichÖsterreich Österreich, Ungarn Ungarn

Auszeichnungen

Spielertrophäen

Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...

All-Star Team

Angriff:RusslandRussland Alexander OwetschkinKanada Dany HeatleyKanada Rick Nash
Verteidigung:Tschechien Tomáš KaberleKanada Mike Green
Tor:RusslandRussland Jewgeni Nabokow
Remove ads

Division I

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Innsbruck, Österreich

Weitere Informationen WM 2008 der Division I, Gruppe A, Auszeichnungen ...

Das Weltmeisterschaftsturnier der Gruppe A in der Division I fand vom 13. bis zum 19. April 2008 in Innsbruck in Österreich statt. Alle Spiele wurden in der Tiroler Wasserkraft Arena ausgetragen, die Platz für 3.200 Zuschauer bietet.

Österreich schaffte nach dem Abstieg bei der Weltmeisterschaft 2007 ohne Punkteverlust den sofortigen Wiederaufstieg in die Top-Division. Aufsteiger Südkorea stieg wieder in die Division II ab.

Austragungsort
Innsbruck, Österreich
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 (Österreich)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Tiroler Wasserkraft Arena
(Olympiahalle Innsbruck)
Kapazität: 3.200
Thumb
Außenansicht der Tiroler Wasserkraft Arena
13. April 2008
13:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
J. Schaafsma (13:31)
J. Schaafsma (28:52)
B. Willemse (47:31)
3:6
(1:3, 1:0, 1:3)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
A. Sawtschenko (3:52)
I. Solarjow (9:57)
M. Beljajew (19:47)
L. Krutochwostow (41:59)
L. Krutochwostow (45:07)
A. Wjatkin (59:35)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.354
13. April 2008
17:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
G. Chambers (26:14)
1:2 n.P.
(0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Polen Polen
M. Urbanowicz (15:11)
K. Zapała (PS)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 2.490
13. April 2008
20:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
0:8
(0:3, 0:4, 0:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
C. Brandner (1:48)
R. Kaspitz (4:27)
D. Kalt (17:23)
T. Koch (24:23)
T. Raffl (28:17)
C. Brandner (32:59)
O. Setzinger (35:38)
M. Oraže (40:52)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 3.200
14. April 2008
13:30 Uhr
Polen Polen
L. Laszkiewicz (3:35)
M. Kolusz (11:54)
L. Laszkiewicz (24:25)
A. Labryga (40:56)
M. Urbanowicz (42:09)
A. Borzęcki (51:53)
6:4
(2:2, 1:1, 3:1)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
N. de Jong (10:29)
M. Korthuis (19:59)
D. Stienstra (27:49)
B. Smulders (59:55)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.090
14. April 2008
17:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
A. Lakisa (2:04)
A. Gawrilin (15:37)
J. Fadejew (39:25)
A. Gawrilin (44:09)
A. Woronzow (45:20)
5:1
(2:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Kim K.-s. (52:45)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.270
14. April 2008
20:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
M. Pewal (2:55)
R. Kaspitz (8:23)
G. Gruber (13:21)
O. Setzinger (16:04)
T. Koch (23:38)
G. Unterluggauer (25:59)
T. Vanek (33:33)
T. Vanek (41:07)
O. Setzinger (42:08)
T. Vanek (49:46)
10:5
(4:3, 3:0, 3:2)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
G. Chambers (7:55)
A. Tait (14:23)
T. Watkins (17:57)
J. Weaver (42:52)
D. Clarke (56:17)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 3.200
16. April 2008
13:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
Cho M.-h. (50:43)
1:4
(0:1, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
D. Clarke (1:29)
D. Longstaff (31:39)
D. Meyers (46:52)
A. Tait (58:13)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 897
16. April 2008
17:00 Uhr
Polen Polen
K. Zapała (40:49)
L. Laszkiewicz (48:27)
M. Jaros (56:30)
3:4 n.P.
(0:1, 0:1, 3:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
A. Gawrilin (9:40)
A. Spiridonow (22:17)
J. Uschkow (44:20)
K. Kassatkin (PS)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 2.132
16. April 2008
20:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
P. Lukas (20:57)
C. Brandner (43:58)
D. Kalt (47:01)
T. Vanek (52:48)
T. Vanek (54:08)
5:1
(0:0, 1:1, 4:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
D. Stienstra (33:58)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 3.200
18. April 2008
13:30 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
G. Owen (5:36)
J. Phillips (11:15)
G. Owen (28:34)
J. Weaver (34:04)
G. Chambers (36:25)
T. Watkins (37:45)
G. Chambers (40:36)
G. Owen (47:59)
8:1
(2:0, 4:0, 2:1)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
B. Teunissen (59:02)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.249
18. April 2008
17:00 Uhr
Polen Polen
K. Zapała (26:27)
M. Jaros (37:15)
J. Różański (50:54)
S. Kowalówka (56:39)
4:1
(0:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Kim K.-h. (24:18)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 2.005
18. April 2008
20:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
L. Krutochwostow (13:34)
A. Ogorodnikow (30:50)
W. Kolesnikow (46:59)
3:4
(1:1, 1:2, 1:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
M. Ulrich (1:14)
D. Kalt (30:07)
D. Welser (35:54)
C. Brandner (56:51)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 3.200
19. April 2008
13:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
C. van Schagen (3:56)
M. Kars (15:43)
J. Schaafsma (26:53)
B. Smulders (30:18)
D. Stienstra (58:59)
J. Schaafsma (64:23)
6:5 n.V.
(2:1, 2:3, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Cho M.-h. (2:52)
Park W.-s. (28:07)
Cho M.-h. (33:30)
Lee Y.-j. (37:11)
Kim K.-s. (53:05)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.890
19. April 2008
17:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
A. Spiridonow (12:34)
A. Spiridonow (54:42)
A. Wjatkin (55:14)
3:1
(1:1, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
D. Clarke (6:28)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 2.400
19. April 2008
20:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
J. Rebek (11:31)
D. Kalt (23:13)
G. Unterluggauer (23:36)
D. Kalt (26:45)
D. Welser (31:55)
P. Lukas (39:10)
G. Unterluggauer (50:04)
7:3
(1:1, 5:0, 1:2)
Spielbericht
Polen Polen
M. Kolusz (13:00)
M. Urbanowicz (45:00)
A. Labryga (51:53)
Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck
Zuschauer: 3.200
Weitere Informationen Beste Scorer, Spieler ...
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Osterreich Österreich 5500034:1215
2.Kasachstan Kasachstan 5310121:1211
3.Polen Polen 5211118:179
4.Vereinigtes Konigreich Großbritannien 5201219:177
5.Niederlande Niederlande 5010415:302
6.Korea Sud Südkorea 5001408:271

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II

Division-I-Siegermannschaft

Division-I-Aufsteiger
OsterreichThumb
Österreich
Christoph Brandner, Bernd Brückler, Gerd Gruber, Dieter Kalt, Roland Kaspitz, Thomas Koch, Philippe Lakos, Philipp Lukas, Robert Lukas, Martin Oraže, Markus Peintner, Jürgen Penker, Marco Pewal, Thomas Raffl, Jeremy Rebek, Oliver Setzinger, Matthias Trattnig, Martin Ulrich, Gerhard Unterluggauer, Thomas Vanek, Daniel Welser, Darcy Werenka
Trainer: Lars Bergström

Gruppe B in Sapporo, Japan

Weitere Informationen WM 2008 der Division I, Gruppe B, Auszeichnungen ...

Das Turnier der Gruppe B der Division I wurde ebenfalls vom 13. bis 19. April 2008 ausgetragen und fand im japanischen Sapporo statt. Die Spielstätte war die Tsukisamu-Sporthalle, die eine Kapazität von 3.000 Plätzen hat.

Der Mannschaft Ungarns gelang nach fast 70 Jahren Abstinenz der Wiederaufstieg in die WM-Gruppe, nachdem man zuletzt 1939 an einem Weltmeisterschaftsturnier teilnahm. Dem Favoriten und Vorjahresabsteiger Ukraine blieb nur der zweite Platz; Estland stieg in die Division II ab.

Austragungsort
Sapporo, Japan
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 (Japan)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Tsukisamu-Sporthalle
Kapazität: 3.000
Thumb
Außenansicht der Tsukisamu-Sporthalle
13. April 2008
13:00 Uhr
(Ortszeit)
13. April 2008
6:00 Uhr
(MESZ)
Kroatien Kroatien
0:4
(0:1, 0:1, 0:2)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
J. Djatschenko (8:42)
D. Zyrul (33:48)
W. Schachrajtschuk (52:06)
O. Karaulschtschuk (52:27)
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 593
13. April 2008
16:30 Uhr
13. April 2008
9:30 Uhr
Estland Estland
M. Ivanov (3:05)
A. Makrov (24:36)
A. Polozov (34:03)
3:5
(1:2, 2:1, 0:2)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
M. Vas (7:48)
M. Vas (11:10)
C. Kovács (39:04)
C. Kovács (45:30)
D. Fekete (51:03)
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 978
13. April 2008
20:00 Uhr
13. April 2008
13:00 Uhr
Litauen Litauen
0:5
(0:4, 0:0, 0:1)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Y. Kon (4:23)
M. Nishiwaki (9:09)
S. Satō (12:55)
D. Mitani (18:02)
R. Kawai (41:28)
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 708
14. April 2008
13:00 Uhr
14. April 2008
6:00 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
D. Zyrul (28:58)
J. Nawarenko (37:39)
R. Salnykow (59:27)
3:1
(0:0, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Estland Estland
A. Makrov (22:15)
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 195
14. April 2008
16:30 Uhr
14. April 2008
9:30 Uhr
Ungarn Ungarn
M. Vas (10:11)
G. Ocskay (11:31)
K. Palkovics (29:22)
C. Kovács (36:31)
G. Ocskay (58:37)
B. Ladányi (59:31)
6:0
(2:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Litauen Litauen
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 363
14. April 2008
20:00 Uhr
14. April 2008
13:00 Uhr
JapanJapan Japan
D. Mitani (8:34)
D. Obara (41:05)
T. Suzuki (56:24)
3:0
(1:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 1.145
16. April 2008
13:00 Uhr
16. April 2008
6:00 Uhr
Kroatien Kroatien
M. Lovrenčić (39:01)
M. Novak (PS)
2:1 n.P.
(0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Estland Estland
I. Urushev (13:30)
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 153
16. April 2008
16:30 Uhr
16. April 2008
9:30 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
W. Schachrajtschuk (0:47)
K. Kasjantschuk (8:15)
A. Srjubko (10:43)
O. Materuchin (16:01)
S. Klymentjew (29:25)
R. Salnykow (51:37)
6:1
(4:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Litauen Litauen
T. Kumeliauskas (35:47)
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 438
16. April 2008
20:00 Uhr
16. April 2008
13:00 Uhr
Ungarn Ungarn
B. Ladányi (26:45)
K. Palkovics (27:46)
G. Ocskay (33:50)
K. Palkovics (59:25)
4:2
(0:0, 3:1, 1:1)
Spielbericht
JapanJapan Japan
S. Satō (37:37)
M. Nishiwaki (45:59)
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 1.363
18. April 2008
13:00 Uhr
18. April 2008
6:00 Uhr
Estland Estland
M. Ivanov (38:00)
1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Litauen Litauen
M. Kieras (18:41)
D. Lelėnas (22:00)
D. Vaiciukevičius (44:08)
E. Bauba (59:47)
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 238
18. April 2008
16:30 Uhr
18. April 2008
9:30 Uhr
Ungarn Ungarn
I. Peterdi (35:01)
K. Palkovics (46:01)
K. Palkovics (49:45)
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 541
18. April 2008
20:00 Uhr
18. April 2008
13:00 Uhr
JapanJapan Japan
T. Suzuki (24:59)
T. Kamino (36:49)
2:3 n.P.
(0:0, 2:2, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
K. Kasjantschuk (20:42)
S. Warlamow (39:09)
D. Zyrul (PS)
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 1.879
19. April 2008
13:00 Uhr
19. April 2008
6:00 Uhr
Litauen Litauen
D. Kulevičius (21:13)
M. Kieras (44:10)
D. Kulevičius (45:40)
D. Lelėnas (58:18)
4:3
(0:2, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
T. Čunko (14:35)
V. Žibret (15:20)
K. Švigir (47:17)
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 989
19. April 2008
16:30 Uhr
19. April 2008
9:30 Uhr
JapanJapan Japan
T. Saitō (2:14)
A. Keller (3:32)
D. Obara (6:15)
D. Mitani (11:48)
D. Mitani (21:01)
T. Saitō (41:43)
Y. Kon (44:05)
7:3
(4:2, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Estland Estland
M. Ivanov (0:36)
A. Makrov (9:44)
A. Sibirtsev (48:57)
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 2.386
19. April 2008
20:00 Uhr
19. April 2008
13:00 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
O. Blahoj (37:04)
W. Sementschenko (37:47)
2:4
(0:2, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
J. Vas (10:27)
K. Palkovics (19:32)
I. Peterdi (21:46)
M. Vas (59:19)
Tsukisamu-Sporthalle, Sapporo
Zuschauer: 2.544
Weitere Informationen Beste Scorer, Spieler ...
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Ungarn Ungarn 5500022:0715
2.Ukraine Ukraine 5310118:0811
3.Japan Japan 5301119:1010
4.Litauen Litauen 5200309:216
5.Kroatien Kroatien 5010405:152
6.Estland Estland 5001409:211

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II

Division-I-Siegermannschaft

Division-I-Aufsteiger
Ungarn
Ungarn
András Benk, Omar Ennaffati, Dániel Fekete, Tamás Gröschl, Zoltán Hetényi, Roger Holéczy, András Horváth, Balázs Kangyal, Csaba Kovács, Balázs Ladányi, Gergely Majoross, Gábor Ocskay, Krisztián Palkovics, Imre Peterdi, Tamás Sille, Bence Svasznek, Viktor Szélig, Levente Szuper, Viktor Tokaji, János Vas, Márton Vas, Artyom Vaszjunyin
Trainer: Pat Cortina

Auf- und Abstieg

Absteiger aus der Top-Division:ItalienItalien Italien, Slowenien Slowenien
Aufsteiger in die Top-Division:OsterreichÖsterreich Österreich, Ungarn Ungarn
Absteiger in die Division II:Estland Estland, Korea Sud Südkorea
Aufsteiger aus der Division II:AustralienAustralien Australien, Rumänien Rumänien
Remove ads

Division II

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Miercurea Ciuc, Rumänien

Weitere Informationen WM 2009 der Division II, Gruppe A, Auszeichnungen ...

Vom 7. bis zum 13. April 2008 fand in Miercurea Ciuc in Rumänien das Weltmeisterschaftsturnier der Gruppe A in der Division II statt. Die Spiele wurden in der Arena Vákár Lajos Műjégpálya ausgetragen, die 4.000 Zuschauern Platz bietet.

Gastgeber Rumänien gelang souverän der Aufstieg in die Division I, während Aufsteiger Irland punktlos wieder in die Division III abstieg.

Austragungsort
Miercurea Ciuc, Rumänien
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 (Rumänien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Vákár Lajos Műjégpálya
Kapazität: 4.000
Thumb
Eingang zur Vákár Lajos Műjégpálya
7. April 2008
13:30 Uhr
Irland Irland
G. MacNeill (6:21)
1:13
(1:2, 0:3, 0:8)
Spielbericht
Serbien Serbien
M. Kovačević (17:31)
A. Košić (18:45)
A. Košić (20:59)
M. Kovačević (32:46)
I. Tumbas (33:03)
M. Kovačević (41:46)
A. Košić (44:52)
D. Nadaški (45:35)
M. Kovačević (52:31)
B. Ziđarević (54:51)
A. Košić (55:24)
P. Milosavljević (55:40)
B. Janković (57:01)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 110
7. April 2008
17:00 Uhr
Belgien Belgien
V. Morgan (3:13)
V. Morgan (5:38)
S. Lipsonen (11:00)
D. Geerts (13:35)
S. Van Buren (31:05)
B. Vercammen (41:58)
V. Morgan (56:09)
M. Morgan (56:46)
8:1
(4:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
P. Chadschitonew (35:55)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 120
7. April 2008
20:30 Uhr
Israel Israel
0:13
(0:4, 0:5, 0:4)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
M. Petres (12:15)
A. Góga (14:44)
A. Borsos (18:14)
R. Péter (19:00)
Z. Antal (22:02)
I. Timaru (26:40)
A. Borsos (30:36)
E. Mihály (36:06)
M. Petres (38:50)
E. Mihály (42:10)
C. Virág (45:51)
L. Vargyas (51:40)
Z. Antal (56:40)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 700
8. April 2008
13:30 Uhr
Bulgarien Bulgarien
A. Jotow (2:23)
A. Jotow (7:40)
S. Simeonow (21:05)
B. Blagoew (43:20)
A. Jotow (52:48)
R. Morgunow (54:33)
A. Jotow (55:36)
7:4
(2:1, 1:1, 4:2)
Spielbericht
Irland Irland
M. Morrison (18:36)
M. Morrison (24:48)
M. Morrison (40:36)
A. McCaul-Coxner (45:49)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 70
8. April 2008
17:00 Uhr
Rumänien Rumänien
E. Mihály (8:28)
L. Zsók (8:50)
A. Borsos (15:06)
A. Borsos (20:57)
E. Moldován (25:58)
Z. Antal (30:17)
I. Timaru (39:47)
A. Borsos (40:29)
A. Borsos (48:43)
I. Timaru (57:53)
10:0
(3:0, 4:0, 3:0)
Spielbericht
Serbien Serbien
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 350
8. April 2008
20:30 Uhr
Belgien Belgien
M. Morgan (10:44)
D. Geerts (11:05)
V. Morgan (20:45)
D. Geerts (29:08)
V. Morgan (39:19)
V. Morgan (56:09)
6:3
(2:2, 3:1, 1:0)
Spielbericht
Israel Israel
E. Oosterhuis (0:57)
E. Oosterhuis (16:39)
S. Levy (33:38)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 60
10. April 2008
13:30 Uhr
Belgien Belgien
N. de Herdt (0:51)
S. Van Buren (2:24)
B. Vercammen (15:34)
S. Van Buren (24:02)
S. Van Buren (27:49)
B. Vercammen (32:40)
D. Steijnen (33:07)
N. de Herdt (40:51)
S. Van Buren (56:53)
9:1
(3:0, 4:1, 2:0)
Spielbericht
Irland Irland
S. Hamill (21:44)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 90
10. April 2008
17:00 Uhr
Israel Israel
M. Birbrajer (8:03)
1:4
(1:0, 0:3, 0:1)
Spielbericht
Serbien Serbien
D. Pajić (29:38)
S. Ilić (33:04)
B. Gabrić (39:23)
M. Sretović (54:12)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 80
10. April 2008
20:30 Uhr
Rumänien Rumänien
A. Góga (0:15)
I. Timaru (3:19)
M. Petres (9:02)
R. Péter (12:48)
C. Virág (15:11)
C. Geru (16:54)
E. Moldován (18:02)
L. Vargyas (24:27)
C. Geru (34:23)
A. Borsos (34:59)
A. Góga (36:51)
M. Petres (50:36)
R. Péter (51:57)
J. Adorján (55:23)
A. Góga (57:29)
R. Lupașcu (59:40)
16:0
(7:0, 4:0, 5:0)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 400
11. April 2008
13:30 Uhr
Serbien Serbien
D. Nadaški (5:14)
M. Kovačević (8:12)
A. Košić (13:23)
M. Sretović (38:07)
4:5 n.P.
(3:1, 1:2, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Belgien Belgien
B. Vercammen (19:04)
W. Szarzynski (23:51)
S. Lipsonen (30:28)
D. Steijnen (53:49)
N. de Herdt (PS)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 70
11. April 2008
17:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien
M. Bojadschiew (0:43)
M. Milanow (25:08)
B. Blagoew (48:02)
R. Stefanow (49:45)
4:5 n.V.
(1:2, 1:0, 2:2, 0:1)
Spielbericht
Israel Israel
Y. Kniter (17:30)
S. Frenkel (19:09)
A. Geller (41:55)
R. Larin (46:48)
M. Birbrajer (60:28)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 90
22. April 2008
20:30 Uhr
Irland Irland
A. McCaul-Coxner (23:46)
1:21
(0:7, 1:5, 0:9)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
R. Péter (3:55)
C. Geru (5:40)
R. Péter (7:18)
I. Timaru (12:14)
J. Adorján (15:34)
M. Petres (18:03)
C. Flueraș (19:33)
A. Borsos (20:42)
C. Virág (21:50)
J. Adorján (28:23)
B. Flinta (31:04)
A. Góga (35:18)
A. Góga (40:53)
L. Zsók (44:12)
C. Geru (52:45)
C. Geru (54:15)
M. Petres (55:20)
R. Péter (55:43)
J. Adorján (56:36)
L. Vargyas (59:04)
E. Moldován (59:50)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 400
13. April 2008
13:30 Uhr
Serbien Serbien
M. Sretović (4:31)
M. Kovačević (6:41)
P. Milosavljević (7:04)
B. Ziđarević (9:37)
M. Kovačević (15:01)
B. Janković (19:59)
P. Milosavljević (22:04)
A. Košić (28:16)
B. Janković (28:30)
N. Raković (31:08)
B. Janković (34:25)
11:2
(6:0, 5:0, 0:2)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
G. Mladenow (51:21)
B. Blagoew (59:17)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 50
13. April 2008
17:00 Uhr
Israel Israel
M. Birbrajer (14:05)
O. Zamir (17:47)
M. Birbrajer (23:29)
A. Geller (25:52)
E. Oosterhuis (34:13)
S. Frenkel (35:48)
M. Birbrajer (55:24)
7:1
(2:0, 4:1, 1:0)
Spielbericht
Irland Irland
G. Martin (29:32)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 60
13. April 2008
20:30 Uhr
Rumänien Rumänien
J. Adorján (10:02)
I. Timaru (18:15)
I. Timaru (20:51)
M. Petres (48:33)
A. Borsos (58:01)
5:1
(2:1, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
M. Morgan (16:21)
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 1.100
Weitere Informationen Beste Scorer, Spieler ...
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Rumänien Rumänien 5500065:0215
2.Belgien Belgien 5310129:1411
3.Serbien Serbien 5301132:1910
4.Israel Israel 5110316:285
5.Bulgarien Bulgarien 5101314:444
6.Irland Irland 5000508:570

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III

Division-II-Siegermannschaft

Division-II-Aufsteiger
RumänienThumb
Rumänien
József Adorján, Zsombor Antal, László Basilidesz, Attila Borsos, Adrian Catrinoi Cornea, Botond Flinta, Cosmin Flueraș, Cătălin Geru, Attila Góga, Endre Kósa, Răzvan Lupaşcu, Ede Mihály, Ervin Moldován, Szabolcs Molnár, István Nagy, Róbert Péter, Magor Tivadar Petres, Ioan Timaru, László Vargyas, Csanád Virág, Levente Zsók
Trainer: Dušan Kapusta

Gruppe B in Newcastle, Australien

Weitere Informationen WM 2008 der Division II, Gruppe B, Auszeichnungen ...

Das Turnier der Gruppe B in der Division II fand ebenfalls vom 7. bis 13. April 2008 statt und wurde in Newcastle, Australien ausgetragen. Spielstätte war das Hunter Ice Skating Stadium.

Hier gelang ebenfalls dem Gastgeber Australien der Aufstieg in die Division I. Neuseeland stieg direkt wieder in die Division III ab.

Austragungsort
Newcastle, Australien
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 (Australien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Hunter Ice Skating Stadium
Kapazität: 900
7. April 2008
13:00 Uhr
(Ortszeit)
7. April 2008
5:00 Uhr
(MESZ)
SpanienSpanien Spanien
D. Almendros (3:15)
A. Pedraz (24:51)
P. Muñoz (29:17)
G. Echevarria (54:17)
4:5 n.P.
(1:0, 2:3, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Liu H. (20:57)
Wang Z. (21:47)
Wang Y. (27:47)
Qu Y. (46:13)
Zhang W. (PS)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 190
7. April 2008
16:30 Uhr
7. April 2008
8:30 Uhr
Neuseeland Neuseeland
KC Ball (12:30)
B. Lee (29:27)
D. Smith (59:47)
3:6
(1:2, 1:3, 1:1)
Spielbericht
Island Island
E. Alengård (5:38)
D. Heimisson (17:03)
J. Gíslason (21:31)
J. Magnússon (23:00)
S. Grettisson (35:03)
S. Hrafnsson (56:56)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 200
7. April 2008
20:00 Uhr
7. April 2008
12:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
L. Webster (15:55)
A. Clayworth (18:50)
G. Oddy (23:29)
J. Harding (24:29)
G. Oddy (39:59)
G. Oddy (53:26)
B. Vigon (56:34)
7:1
(2:0, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
B. Arroyo (21:05)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 500
9. April 2008
13:00 Uhr
9. April 2008
5:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
Wang Z. (16:54)
Jiang J. (19:22)
Wang D. (36:56)
Liu Y. (49:33)
Jiang J. (PS)
5:4 n.P.
(2:1, 1:1, 1:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Island Island
R. Hedström (10:26)
R. Hedström (22:39)
R. Hedström (42:07)
B. Hansen (54:02)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 100
9. April 2008
16:30 Uhr
9. April 2008
8:30 Uhr
Mexiko Mexiko
D. Piñeyro (19:24)
B. Arroyo (36:05)
2:0
(1:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 150
9. April 2008
20:00 Uhr
9. April 2008
12:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
V. Rubes (3:31)
C. Sekura (22:51)
M. Gough (44:32)
L. Webster (50:07)
L. Webster (57:48)
5:3
(1:1, 1:2, 3:0)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
P. Muñoz (16:55)
P. Muñoz (22:36)
A. Roshchyn (36:18)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 543
10. April 2008
13:00 Uhr
10. April 2008
5:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
Liu H. (4:42)
Lang B. (28:42)
Wang Y. (33:24)
Wang Z. (50:05)
Zhang W. (50:20)
5:3
(1:3, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
M. Sierra (2:37)
E. Glennie (5:31)
Ad. Cervantes (6:25)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: k.A.
10. April 2008
16:30 Uhr
10. April 2008
8:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien
G. Betran (14:02)
A. Roshchyn (25:33)
P. Gijón (28:58)
J. Muñoz (38:53)
4:3
(1:0, 3:0, 0:3)
Spielbericht
Island Island
D. Eriksson (44:00)
S. Hrafnsson (50:06)
J. Magnússon (52:17)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 100
10. April 2008
20:00 Uhr
10. April 2008
12:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
L. Webster (5:58)
C. Sekura (26:26)
M. Gough (41:10)
T. Lovering (43:01)
4:2
(1:0, 1:2, 2:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
C. Down (23:06)
B. Speirs (31:48)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 705
12. April 2008
13:00 Uhr
12. April 2008
5:00 Uhr
Mexiko Mexiko
L. de la Vega (17:03)
E. Glennie (32:39)
2:4
(1:1, 1:2, 0:1)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
A. Roshchyn (1:25)
P. Gijón (22:59)
G. Betran (38:32)
I. Salegui (40:33)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 140
12. April 2008
16:30 Uhr
12. April 2008
8:30 Uhr
Neuseeland Neuseeland
L. Nowland (1:47)
S. Glass (14:55)
2:6
(2:1, 0:3, 0:2)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Du C. (19:14)
Li Q. (22:12)
Zhang W. (27:46)
Wang Z. (36:15)
Wang Z. (41:33)
Liu Y. (41:49)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 450
12. April 2008
20:00 Uhr
12. April 2008
12:00 Uhr
Island Island
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
G. Oddy (3:37)
G. Oddy (23:50)
A. Clayworth (59:29)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 850
13. April 2008
13:00 Uhr
13. April 2008
5:00 Uhr
Island Island
J. Magnússon (12:51)
B. Hansen (21:13)
I. Jónsson (27:28)
J. Magnússon (37:38)
4:6
(1:4, 3:1, 0:1)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Ad. Cervantes (2:29)
R. Chabat (2:57)
B. Arroyo (4:36)
B. Arroyo (6:04)
Ad. Cervantes (22:32)
Ad. Cervantes (58:59)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 150
13. April 2008
16:30 Uhr
13. April 2008
8:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien
S. Barnola (2:27)
A. Gavilánes (34:36)
G. Echevarria (47:06)
S. Barnola (52:24)
S. Barnola (55:07)
5:4
(1:1, 1:0, 3:3)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
B. Lee (14:44)
S. Glass (45:56)
J. Hay (55:26)
B. Lee (55:54)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 420
13. April 2008
20:00 Uhr
13. April 2008
12:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
L. Webster (10:19)
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 875
Weitere Informationen Beste Scorer, Spieler ...
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Australien Australien 5500020:0615
2.China Volksrepublik Volksrepublik China 5220121:1410
3.Spanien Spanien 5301120:1910
4.Mexiko Mexiko 5200314:206
5.Island Island 5101317:214
6.Neuseeland Neuseeland 5000511:230

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III

Division-II-Siegermannschaft

Division-II-Aufsteiger
AustralienAustralien
Australien
Aaron Clayworth, Stuart Denman, Adrian Esposito, Matthew Ezzy, Michael Gough, Joshua Harding, Joey Hughes, Tyler Lovering, Casey Minson, Greg Oddy, Thomas Powell, Vladimir Rubes, Mark Rummukainen, Christopher Sekura, Robert Starke, Scott Stephenson, Brett Thomas, Brad Vigon, Murray Wand, Lliam Webster, Andrew White, Anthony Wilson
Trainer: Steve McKenna

Auf- und Abstieg

Absteiger aus der Division I:Estland Estland, Korea Sud Südkorea
Aufsteiger in die Division I:AustralienAustralien Australien, Rumänien Rumänien
Absteiger aus der Division II:Irland Irland, Neuseeland Neuseeland
Aufsteiger in die Division II:Korea Nord Nordkorea, Sudafrika Südafrika
Remove ads

Division III

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2008 der Division III, Auszeichnungen ...

Das WM-Turnier der Division III fand vom 31. März bis 6. April 2008 im luxemburgischen Kockelscheuer, unweit der Hauptstadt Luxemburg, statt. Die Spiele wurden im Patinoire de Kockelscheuer ausgetragen, in der 768 Zuschauer Platz finden.

Nordkorea und Südafrika gingen als die beiden Erstplatzierten hervor und stiegen in die Division II auf.

Austragungsort
Kockelscheuer, Luxemburg
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 (Luxemburg)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Patinoire de Kockelscheuer
Kapazität: 768
Thumb
Außenansicht des Patinoire de Kockelscheuer
31. März 2008
13:00 Uhr
Griechenland Griechenland
1:5
(0:2, 0:0, 1:3)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 50
31. März 2008
16:30 Uhr
Korea Nord Nordkorea
17:0
(6:0, 5:0, 6:0)
Spielbericht
Mongolei Mongolei
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 50
31. März 2008
20:00 Uhr
Luxemburg Luxemburg
5:4 n.V.
(2:1, 0:2, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 500
1. April 2008
13:00 Uhr
Mongolei Mongolei
4:10
(1:2, 1:5, 2:3)
Spielbericht
Griechenland Griechenland
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 51
1. April 2008
16:30 Uhr
Turkei Türkei
1:7
(0:1, 1:1, 0:5)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 60
1. April 2008
20:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea
2:1
(0:0, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Luxemburg Luxemburg
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 425
3. April 2008
13:00 Uhr
Turkei Türkei
11:3
(5:1, 3:2, 3:0)
Spielbericht
Mongolei Mongolei
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 65
3. April 2008
16:30 Uhr
Korea Nord Nordkorea
7:3
(2:1, 2:0, 3:2)
Spielbericht
Griechenland Griechenland
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 92
3. April 2008
20:00 Uhr
Luxemburg Luxemburg
4:5
(1:1, 1:3, 2:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 800
5. April 2008
13:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
0:6
(0:3, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 350
5. April 2008
16:30 Uhr
Griechenland Griechenland
1:9
(0:3, 1:3, 0:3)
Spielbericht
Turkei Türkei
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 492
5. April 2008
20:00 Uhr
Mongolei Mongolei
0:9
(0:1, 0:4, 0:4)
Spielbericht
Luxemburg Luxemburg
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 716
6. April 2008
13:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
12:4
(3:2, 5:1, 4:1)
Spielbericht
Mongolei Mongolei
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 110
6. April 2008
16:30 Uhr
Turkei Türkei
2:8
(1:5, 0:0, 1:3)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 116
6. April 2008
20:00 Uhr
Luxemburg Luxemburg
3:2 n.P.
(0:0, 1:0, 1:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Griechenland Griechenland
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 520
Weitere Informationen Beste Scorer, Spieler ...
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Korea Nord Nordkorea 5500040:0615
2.Sudafrika Südafrika 5400129:1612
3.Luxemburg Luxemburg 5120222:137
4.Turkei Türkei 5201227:247
5.Griechenland Griechenland 5101317:284
6.Mongolei Mongolei 5000511:590

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division II

Division-III-Aufstiegsmannschaften

Division-III-Aufsteiger
Korea Nord
Nordkorea
Jang Myong-jin, Jong Song-il, Ju Sung-hyok, Kim Chang-min, Kim Chol-bom, Kim Jin-hyok, Kim Kwang-hyok, Kim Kyong-il, Ku Song-min, Mun Chol, Pae Myong-nam, Pak Kun-hyok, Ri Chol-min, Ri Kum-song, Ri Pong-il, Ri Se-gwang, Ri Sun-il, Song Chung-song
Trainer: Pak Chang-dok
Division-III-Aufsteiger
SudafrikaThumb
Südafrika
Cameron Birrell, Ashley Bock, Gary Bock, Kieren Edge, Francois Esterhuizen, Michael Fraquet, Marc Giot, Nicholas Graf, Gerard Habib, Jared Joyce, George Lyon, Andre Marais, Ryan Marsh, Gareth Miller, Jack Valadas, David Watson, Philip Woolf
Trainer: Ronnie Wood

Auf- und Abstieg

Absteiger aus der Division II:Irland Irland, Neuseeland Neuseeland
Aufsteiger in die Division II:Korea Nord Nordkorea, Sudafrika Südafrika
Remove ads

Qualifikation zur Division III

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Qualifikation zur WM 2008 der Division III, Auszeichnungen ...

Die Qualifikation zur Division III, bei der der letzte freie Platz in der Division III ausgespielt wurde, fand vom 15. bis 17. Februar 2008 in Sarajevo in Bosnien und Herzegowina statt. Die Spiele fanden in der Olympiahalle Zetra statt, die Platz für 12.000 Zuschauer bietet.

Beide Spiele Armeniens – die 5:8-Niederlage gegen Griechenland und der 18:1-Sieg gegen Bosnien und Herzegowina – wurden jeweils mit drei Punkten 5:0 Toren für den jeweiligen Gegner gewertet, da die armenische Mannschaft sich weigerte, die Pässe der Spieler rechtzeitig vorzulegen.

Austragungsort
Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 (Bosnien und Herzegowina)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Olympiahalle Zetra
Kapazität: 12.000
Thumb
Außenansicht der Olympiahalle
15. Februar 2008
20:30 Uhr
Griechenland Griechenland
10:1
(1:0, 4:1, 5:0)
Spielbericht
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Olympiahalle Zetra, Sarajevo
Zuschauer: 3.100
16. Februar 2008
20:30 Uhr
Armenien Armenien
0:5
(Wertung)
Spielbericht
Griechenland Griechenland
Olympiahalle Zetra, Sarajevo
Zuschauer: 50
17. Februar 2008
17:00 Uhr
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
5:0
(Wertung)
Spielbericht
Armenien Armenien
Olympiahalle Zetra, Sarajevo
Zuschauer: 250
Weitere Informationen Beste Scorer, Spieler ...
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Griechenland Griechenland 2200015:016
2.Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2100106:103
3.Armenien Armenien 2000200:100

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Division III

Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads