Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2012

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 106. Mehrkampfweltmeisterschaft (70. der Frauen) fand vom 12. bis 13. Februar 2012 im russischen Moskau statt. Die Wettbewerbe wurden im Eispalast Krylatskoje ausgetragen. Nach 1950 (nur Frauen), 1955 (nur Männer), 1962 (nur Männer) und 2005 war Moskau zum fünften Mal Ausrichter der Mehrkampfweltmeisterschaft.

Bei den Frauen konnte Ireen Wüst ihren Vorjahrestitel verteidigen. Martina Sáblíková konnte sich im Vergleich zur vorherigen Weltmeisterschaft um einen Platz auf Silber verbessern und verdrängte Christine Nesbitt auf den dritten Rang. Bei den Männern wurde Sven Kramer zum fünften Mal Mehrkampf-Weltmeister. Er siegte vor seinen Landsmännern Jan Blokhuijsen und Koen Verweij.

Remove ads

Teilnehmende Nationen

  • 48 Athleten, 24 Frauen und Männer, nahmen an der Weltmeisterschaft teil.[1] Insgesamt waren 14 Nationen vertreten.[1]
Weitere Informationen Teilnehmende Nationen (Frauen/Männer) ...
Remove ads

Wettbewerb

Zusammenfassung
Kontext

Bei der Mehrkampfweltmeisterschaft geht es über jeweils vier Distanzen. Die Frauen laufen 500, 3.000, 1.500 und 5.000 Meter und die Männer 500, 5.000, 1.500 und 10.000 Meter. Jede gelaufene Einzelstreckenzeit wird in Sekunden auf 500 m heruntergerechnet und addiert. Die Summe ergibt die Gesamtpunktzahl. Zur letzten Distanz (5.000 m Frauen/10.000 m Männer) treten nur noch zwölf Teilnehmer an. Zugelassen werden Athleten, die sowohl in der Gesamtwertung nach drei Strecken als auch über die zweitlängste Distanz (3.000 m Frauen/5.000 m Männer) unter den besten 12 liegen und zusätzlich die bestplatzierten Athleten in der Gesamtwertung oder in der Einzelwertung über die zweitlängste Distanz. Meister wird, wer nach vier Strecken die niedrigste Gesamtpunktzahl erlaufen hat.[2]

Frauen

Thumb
Mehrkampf-Weltmeisterin Ireen Wüst

Endstand Kleiner-Vierkampf

  • Zeigt die zwölf erfolgreichsten Sportlerinnen der Mehrkampf-WM (Finalteilnahme über 5.000 Meter)
  • Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt die jeweils Schnellste.
Weitere Informationen Rang, Name ...

500 Meter

Weitere Informationen Platz, Name ...

3.000 Meter

Weitere Informationen Platz, Name ...

1.500 Meter

Weitere Informationen Platz, Name ...

5.000 Meter

Weitere Informationen Platz, Name ...

Männer

Thumb
Mehrkampf-Weltmeister Sven Kramer

Endstand Großer-Vierkampf

  • Zeigt die zwölf erfolgreichsten Sportler der Mehrkampf-WM (Finalteilnahme über 10.000 Meter)
  • Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt der jeweils Schnellste.
Weitere Informationen Rang, Name ...

500 Meter

Weitere Informationen Platz, Name ...

5.000 Meter

Weitere Informationen Platz, Name ...

1.500 Meter

Weitere Informationen Platz, Name ...

10.000 Meter

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads