Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Elisabeth Fischer-Friedrich
Physikerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Elisabeth Fischer-Friedrich (* 1981) ist eine deutsche Biophysikerin. Sie ist Teil des Forscherteams des Exzellenzclusters Physics of Life (PoL) an der Technischen Universität Dresden. Sie ist Hertha-Sponer-Preis-Trägerin 2022.[1][2]

Herkunft und Ausbildung
Elisabeth Fischer-Friedrich studierte Physik an der Universität Leipzig und der University of Edinburgh und promovierte 2009 an der Universität des Saarlandes.[1]
Karriere
Nach ihrem Studium folgten Postdoc-Aufenthalte am Weizmann-Institut in Israel, am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik und am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden. Sie wurde 2017 Gruppenleiterin am BIOTEC des CMCB der TU Dresden.[3] Seit 2019 ist Fischer-Friedrich Gruppenleiterin am Exzellenzcluster Physics of Life (PoL) an der Technischen Universität Dresden (Elisabeth Fischer-Friedrich Group)[4] und seit 2023 Heisenberg Professor for Mechanics of Active Biomaterials.[5][6] Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie mechanischer Stress die Eigenschaften von Zellen oder biologischen Geweben beeinflusst wie beispielsweise das Wachstum. Im Fokus steht hierbei das Aktin-Zellskelett.[4] In ihren Arbeiten konnte sie zeigen, dass die Metastasierung bei Karzinomen eng mit Veränderungen der Steifheit von Krebszellen verbunden ist.[1]
Remove ads
Auszeichnungen
- 2009 Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft[5]
- 2022 Hertha-Sponer-Preis für Für ihre herausragenden experimentellen und theoretischen Beiträge zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften von Zellen und Proteinkondensaten.[1]
Publikationen (Auswahl)
- 2024 Guerra et al.: “Elastic Contractile Stress in the Basement Membrane Generates Basal Tension in Epithelia” PRXlife 2(1):013004 doi:10.1103/PRXLife.2.013004
- 2023 Hosseini et al.: “EMT induces characteristic changes of Rho GTPases and downstream effectors with a mitosis-specific twist” Physical Biology 20(6):066001 doi:10.1088/1478-3975/acf5bd
- 2023 Ruffine et al.: “Twofold mechanosensitivity ensures actin cortex reinforcement upon peaks in mechanical tension” Advanced Physics Researc 2(12):2300046 doi:10.1002/apxr.202300046
- 2020 Jawerth et al.: “Protein condensates as aging Maxwell fluids” Science 370(6522): 1317–1323 (2020) doi:10.1126/science.aaw4951
- 2020 Hosseini et al: “EMT‐Induced Cell‐Mechanical changes enhance mitotic rounding strength” Advanced Science 7(19):2001276 doi: 10.1002/advs.202001276
- 2021 Time-scale-dependent actin-cytoskeletal mechanics with a focus on mechanical prestress Habilitationsschrift, Technische Universität Dresden
- 2016 Rheology of the Active Cell Cortex in Mitosis Biophysical Journal 111(3):589-600, August 2016 doi:10.1016/j.bpj.2016.06.008
- 2014 Quantification of surface tension and internal pressure generated by single mitotic cells Scientific Reports 4(1):6213 August 2014 doi:10.1038/srep06213
- 2008 Pattern formation by the Min system of Escherichia coli Dissertation
Remove ads
Weblinks
Commons: Elisabeth Fischer-Friedrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads