Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

European Milk Board

Organisation Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

European Milk Board
Remove ads

Das European Milk Board (EMB) ist ein 2006[1] gegründeter Dachverband europäischer Milcherzeugerverbände.

Schnelle Fakten European Milk Board (EMB), Gründung ...
Remove ads

Verband

Zusammenfassung
Kontext

Der Verband repräsentiert 21 nationale und regionale Interessenverbände von Milchviehhaltern aus 16 europäischen Ländern. Sitz des EMB ist seit 2012 Brüssel, davor befand sich die Geschäftsführung in Hamm. Als Maskottchen dient die Kuh Faironika. Zum Vorsitzenden wurde 2022 der Däne Kjartan Poulsen gewählt.

Mitgliedsverbände

Mitgliedschaft in Netzwerken

  • ARC 2020 (Agricultural and Rural Convention)[6]
Remove ads

Ziele und Positionen

Der Hauptzweck ist nach eigenen Angaben die Durchsetzung kostendeckender (höherer) Erlöse (Erzeugermilchpreise) für die an Verarbeitungsbetriebe abgelieferte Milch. Über die Berechnung der Produktionskosten in der Milcherzeugung wird die Höhe kostendeckender Preise ermittelt.

Seit seiner Gründung 2006 hat das EMB den zum 1. April 2015 vollzogenen Ausstieg aus dem europäischen Milchquotensystem abgelehnt.[7] Der Verband befürchtet den dauerhaften Einbruch der Milcherzeugerpreise und fordert[8] die Einführung eines europäischen Kriseninstruments.

Als Unterzeichner der Mitteilung der ARC 2020-Plattform vom 17. November 2010 setzt das EMB sich für einen Paradigmenwechsel in der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union ein. Gefordert wird die Ausrichtung auf eine nachhaltige, diversifizierte Landwirtschaft und eine Renaissance der ländlichen Räume.[9]

Der Verband spricht sich für den Abbruch der Verhandlungen über das Transatlantische Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA aus.[10]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads