Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

FIBA Europapokal der Landesmeister 1988/89

32. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Saison 1988/89 war die 32. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

Schnelle Fakten 1988/89, Play-offs ...

Den Titel gewann zum ersten Mal Jugoplastika Split aus Jugoslawien.

Remove ads

Modus

Es nahmen die 26 Meister der nationalen Ligen sowie der Titelverteidiger teil. Die Sieger der Spielpaarungen der ersten und des Achtelfinals wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele. Die Sieger des Achtelfinals erreichten die Gruppenphase, in der die acht verbliebenen Mannschaften um den Einzug ins Finalturnier kämpften.

Die vier Besten der Gruppenphase erreichten das Final Four, aus welchem der Sieger des Wettbewerbs hervorging.

Remove ads

1. Runde

  • Hinspiele: 13. Oktober 1988
  • Rückspiele: 20. Oktober 1988
Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Remove ads

Achtelfinale

  • Hinspiele: 3. November 1988
  • Rückspiele: 10. November 1988
Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

Gruppenphase

Zusammenfassung
Kontext

Bei Punktgleichheit zweier oder dreier Teams entschied nicht das Korbverhältnis, sondern der direkte Vergleich untereinander.

  • 1. Spieltag: 8. Dezember 1988
  • 2. Spieltag: 15. Dezember 1988
  • 3. Spieltag: 22. Dezember 1988
  • 4. Spieltag: 5. Januar 1989
  • 5. Spieltag: 12. Januar 1989
  • 6. Spieltag: 19. Januar 1989
  • 7. Spieltag: 26. Januar 1989
  • 8. Spieltag: 2. Februar 1989
  • 9. Spieltag: 16. Februar 1989
  • 10. Spieltag: 23. Februar 1989
  • 11. Spieltag: 2. März 1989
  • 12. Spieltag: 9. März 1989
  • 13. Spieltag: 16. März 1989
  • 14. Spieltag: 23. März 1989

Gruppe Top 8

Weitere Informationen Team, Sp ...
Weitere Informationen Tel Aviv, Barcelona ...
Remove ads

Final Four

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Olympiahalle München

Das Final Four fand vom 4. bis 6. April 1989 in München, Deutschland, statt.

Halbfinale

Die Halbfinalspiele fanden am 4. April 1989 statt.

Weitere Informationen Ergebnis ...

Spiel um Platz 3

Das Spiel um Platz 3 fand am 6. April 1989 statt.

Weitere Informationen Ergebnis ...

Finale

Thumb
Final Four MVP: Dino Rađa
Paarung Israel Maccabi Tel Aviv – Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoplastika Split
Ergebnis 69:75
Datum 6. April 1989
Halle Olympiahalle München, München
Zuschauer 12.000
Maccabi Tel Aviv Chen Lippin 2 Punkte, Doron Jamchy 25, Ken Barlow 13, Kevin Magee 10,
LaVon Mercer 10; Willie Sims 9, Motti Daniel, Itzhak Cohen
Trainer: Zvi Sherf
Jugoplastika Split Luka Pavićević 4, Duško Ivanović 12, Toni Kukoč 18, Dino Rađa 20,
Goran Sobin 11, Zoran Sretenović 7, Velimir Perasović 1, Žan Tabak 2
Trainer: Božidar Maljković

Auszeichnungen

Final Four MVP

  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dino Rađa (Jugoplastika Split)

Topscorer des Endspiels

Remove ads

Siehe auch

Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads