Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Federkunst

Objekt wie Trachtenelement, Möbelelement, Kultgegenstand oder Dekoration aus Federn Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Federkunst
Remove ads

Unter dem Begriff Federkunst werden verschiedene, aus Vogelfedern hergestellte Kunstwerke zusammengefasst: Federbilder bzw. Federmosaike sowie Federschmuck, bekannt vor allem aus der aztekischen Kultur Südamerikas sowie von den indigenen Indianern Nord- und Südamerikas.

Thumb
Vogelplastik aus Federn, Inka-Kultur, Peru, ca. 13001500. Holz, Kleber, Federn, Muscheln. De Young-Museum, San Francisco

Federbilder/Federmosaike

Zusammenfassung
Kontext

Solche Kunstwerke finden sich z. B. aus der aztekischen Kultur Mexikos im 16. Jahrhundert: Federn wurden dort in Beziehung zu den Göttern wie Huitzilopochtli und Quetzalcoatl (Gefiederte Schlange) gebracht, sie waren mit einer komplexen Symbolik behaftet und für das indigene Volk weitaus wertvoller als Gold. Die Kunstwerke wurden von hochspezialisierten Handwerkern hergestellt, sogenannten „Amanteca“. Nach gemalten, schablonierten und kopierten Vorlagen wurden verschieden große, vielfarbige Federn in einer bestimmten Schichtung aufgeklebt; verziert und geschmückt wurden Schilder, Standarten, Umhänge oder Federfächer.[1]

Remove ads

Federschmuck

Ein bekannter Federschmuck ist z. B. der bei den Indianern Nord- und auch Südamerikas, der mit bestimmten Bedeutungen verknüpft oder als Rangabzeichen auf oder am Kopf oder sonst wo am Körper getragen wird („Häuptling“). Aus neuerer Zeit und Europa (Jugendstil, „Art déco“) sind z. B. Fächer oder die sogenannte Feder-„Boa“ (nach der Schlange) bekannt.

Remove ads

Literatur

Commons: Feathers in art – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads