Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ferdinando Minoia

italienischer Rennfahrer, erster Fahrer des Benz-Tropfenwagen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ferdinando Minoia
Remove ads

Ferdinando „Nando“ Minoia (* 2. Juni 1884 in Mailand; † 28. Juni 1940 ebenda) war ein italienischer Automobilrennfahrer, der in seiner auffällig langen Karriere bedeutsame Erfolge erzielen konnte.

Thumb
Ferdinando Minoia 1931
Thumb
Ferdinando Minoia beim Großen Preis von Italien 1923

Karriere

Zusammenfassung
Kontext

Im Jahr 1907 konnte Minoia den ersten großen Erfolg in seiner Karriere aufweisen, als er in einem Isotta Fraschini die Coppa Florio gewann. Er legte die 486 Kilometer des Kurses um Brescia in 4 Stunden und 39 Minuten zurück und gewann so ein Preisgeld von 50.000 Lira. Anschließend blieb Minoia jedoch zunächst erfolglos, obwohl er an verschiedenen Rennen teilnahm. Nachdem er 1925 den 25. Platz im 24-Stunden-Rennen von Le Mans belegt hatte, erreichte er 1926 in dem gleichen Rennen den vierten Platz. Sein Rennauto war der Officine Meccaniche. In demselben Jahr fuhr er beim Großen Preis von Deutschland in einem OM 665 Superba mit 161,2 km/h die schnellste Rennrunde.

1923 erlangte Minoia einige Bekanntheit, weil er als erster Fahrer einen Rennwagen mit Mittelmotor, den Benz-Tropfenwagen, pilotierte. Im Jahr 1927 gewann er zusammen mit Giuseppe Morandi die erste Mille Miglia in einer Rennzeit von 21 Stunden, 4 Minuten und 48 Sekunden.

1931 lobte der internationale Dachverband des Automobils, die AIACR (Association Internationale des Automobile Clubs Reconnus), den Preis des European Champion aus. Dieser ging an den Gesamtsieger aus den Großen Preisen von Italien, Frankreich und Belgien. Der damalige Titel des European Champions ist in etwa gleichzusetzen mit dem heutigen Weltmeistertitel der Formel 1.[1] Minoia gewann diesen Titel 1931 als erster Rennfahrer überhaupt, ohne einen einzigen Grand Prix gewonnen zu haben. Er setzte sich dabei mit seinem Alfa Romeo nur knapp gegen seinen Alfa-Teamkollegen Giuseppe Campari durch.

Minoia starb 1940 mit 56 Jahren in seiner Heimatstadt Mailand.

Remove ads

Statistik

Vorkriegs-Grands-Prix-Ergebnisse

Weitere Informationen Saison, Punkte ...
Weitere Informationen Legende, Farbe ...

Le-Mans-Ergebnisse

Weitere Informationen Jahr, Team ...
Remove ads

Literatur

  • Hartmut Lehbrink: Das Mercedes-Benz Rennfahrer-Lexikon. Die 240 schnellsten Mitarbeiter von Mercedes-Benz. Heel, Königswintwer 2009, ISBN 978-3-86852-103-0, S. 38.
Commons: Ferdinando Minoia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads