Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Filmjahr 1914

Ereignisse des Jahres 1914 in Sachen Film Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Filmjahr 1914
Remove ads

Liste der Filmjahre
◄◄ |  | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | Filmjahr 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Schnelle Fakten

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Vereinigte Staaten

Thumb
Chaplin als Tramp in Mabel’s Busy Day
  • Charles Chaplin nimmt seine Tätigkeit bei den Keystone Studios auf. Anfang Januar beginnen die Dreharbeiten zu seinem ersten Film Making a Living unter der Regie von Henry Lehrman, der am 2. Februar Premiere hat. Am 7. und 9. Februar werden die Filme Kid Auto Races at Venice (Seifenkistenrennen in Venice), der am 10. Januar in nur 45 Minuten fertiggestellt worden ist, und Mabel’s Strange Predicament (Mabel in peinlicher Lage) veröffentlicht, in denen Chaplin erstmals in der Rolle des Tramps zu sehen ist. Danach folgen mehrere Filme mit Mabel Normand, wobei Chaplin jedoch immer wieder Probleme mit den Regisseuren sowie der Hauptdarstellerin hat. Am 4. Mai erscheint sein Regieerstling Caught in the Rain.
Gertie the Dinosaur
Thumb
Filmplakat zu Dough and Dynamite

Österreich-Ungarn

  • 22. Mai: Der erste Propaganda-Dokumentarfilm Österreichs wird in den Kinos aufgeführt: Unsere Kriegsflotte. Herstellerin ist die von Erich Pommer vor kurzem gegründete W. A. F. – die „Wiener Autorenfilms“-Produktionsgesellschaft.
  • September: Mit dem Kriegs-Journal der Wiener Kunstfilm erscheint die erste Kriegswochenschau Österreich-Ungarns. Wenige Wochen später folgt der direkte Konkurrent, die Sascha Filmindustrie, mit einer eigenen Kriegswochenschau (Österreichischer Kino-Wochenbericht vom nördlichen und südlichen Kriegsschauplatz, später der Einfachheit halber: Sascha-Kriegswochenbericht)

Deutschland

  • 3. Januar: Die deutsche Stummfilmkomödie Engelein von Regisseur Urban Gad mit Asta Nielsen in der Hauptrolle wird trotz Verbots durch die Zensur in drei Berliner Kinos uraufgeführt, was einen Skandal verursacht, zu Geldstrafen führt und die Presse gegen die Zensur aufbringt. Nach drei Tagen lenken die Zensoren ein und geben den Film frei, belegen ihn aber mit Jugendverbot.
  • Am 13. März hat der Detektivfilm Die geheimnisvolle Villa von Joe May seine Uraufführung. Es ist der erste Film einer erfolgreichen Krimireihe mit dem Gentleman-Detektiv Stuart Webbs, der nach dem Vorbild von Sherlock Holmes die schwierigsten Kriminalfälle löst. Bis 1930 erscheinen über 40 Filme in der Serie, in denen meist Ernst Reicher die Titelrolle spielt.

Weitere Ereignisse weltweit

Thumb
Fotografie der Sprengung des russischen Denkmals in San Stefano

Erfolgreichste Filme

Die acht erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis.

Weitere Informationen Platz, Filmtitel ...
Remove ads

Geboren

Januar bis März

  • 03. Februar: Mary Carlisle, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin († 2018)
  • 08. Februar: Demofilo Fidani, italienischer Regisseur († 1994)
  • 15. Februar: Kevin McCarthy, US-amerikanischer Schauspieler († 2010)
  • 17. Februar: Arthur Kennedy, US-amerikanischer Schauspieler († 1990)
  • 17. Februar: Wayne Morris, US-amerikanischer Schauspieler († 1959)
  • 20. Februar: Peter Rogers, britischer Produzent († 2009)
  • 21. Februar: Zachary Scott, US-amerikanischer Schauspieler († 1965)
  • 22. Februar: Joy Harington, britische Schauspielerin und Produzentin († 1991)
  • 26. Februar: Robert Alda, US-amerikanischer Schauspieler († 1986)
  • 02. März: Hansi Knoteck, österreichische Schauspielerin († 2014)
  • 02. März: Martin Ritt, US-amerikanischer Regisseur († 1990)
  • 07. März: Morton DaCosta, US-amerikanischer Regisseur († 1989)
  • 13. März: Olaf Pooley, britischer Schauspieler und Drehbuchautor († 2015)
  • 27. März: Budd Schulberg, US-amerikanischer Drehbuchautor († 2009)
  • 30. März: Alexander Trojan, österreichischer Schauspieler († 1992)

April bis Juni

Thumb
Alec Guinness (* 2. April)
  • 02. April: Sir Alec Guinness, britischer Schauspieler († 2000)
  • 12. April: Gilbert Taylor, britischer Kameramann († 2013)
  • 16. April: John Hodiak, US-amerikanischer Schauspieler († 1955)
  • 19. April: Archie Savage, US-amerikanischer Tänzer und Schauspieler († 2003)
  • 10. Mai: Charles McGraw, US-amerikanischer Schauspieler († 1980)
  • 17. Mai: Guido Masanetz, deutscher Komponist († 2015)
  • 21. Mai: John Hubley, US-amerikanischer Zeichentrickfilmer († 1977)
  • 24. Mai: Lilli Palmer, deutsche Schauspielerin († 1986)
  • 24. Mai: George Tabori, ungarisch-britischer Dramatiker und Drehbuchautor († 2007)

Juli bis September

Thumb
Louis de Funès (* 31. Juli)
Thumb
Robert Wise (* 10. September)
  • 10. September: Robert Wise, US-amerikanischer Regisseur († 2005)
  • 12. September: Desmond Llewelyn, britischer Schauspieler († 1999)
  • 14. September: Pietro Germi, italienischer Regisseur († 1974)
  • 15. September: Will Quadflieg, deutscher Schauspieler († 2003)
  • 18. September: Jack Cardiff, britischer Kameramann und Regisseur († 2009)
  • 22. September: Siegfried Lowitz, deutscher Schauspieler († 1999)
  • 24. September: Andrzej Panufnik, polnischer Komponist († 1991)
  • 27. September: Rolf Mamero, deutscher Schauspieler und Sprecher († 1988)

Oktober bis Dezember

  • 03. Oktober: Ray Stark, US-amerikanischer Produzent († 2004)
  • 07. Oktober: Michele Gandin, italienischer Kurzfilmdokumentarist und Filmjournalist († 1994)
  • 17. Oktober: Jean Parédès, französischer Schauspieler und Sänger († 1998)
  • 19. Oktober: Juanita Moore, US-amerikanische Schauspielerin († 2014)
  • 25. Oktober: Max Eckard, deutscher Schauspieler († 1998)
  • 26. Oktober: Jackie Coogan, US-amerikanischer Schauspieler († 1984)
  • 30. Oktober: Marina von Ditmar, deutsch-baltische Schauspielerin († 2014)
  • 02. November: Ray Walston, US-amerikanischer Schauspieler († 2001)
  • 03. November: Leo Bardischewski, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher († 1995)
  • 03. November: Gyula Trebitsch, deutsch-ungarischer Produzent († 2005)
  • 06. November: Jonathan Harris, US-amerikanischer Schauspieler († 2002)
  • 07. November: Walter Seltzer, US-amerikanischer Produzent († 2011)
Thumb
Hedy Lamarr (* 9. November)
  • 09. November: Hedy Lamarr, österreichisch-US-amerikanische Schauspielerin († 2000)
  • 13. November: Henri Langlois, französischer Filmarchivar und Gründer der Cinémathèque Française († 1977)
  • 13. November: Alberto Lattuada, italienischer Regisseur († 2005)
  • 02. Dezember: Adolph Green, US-amerikanischer Drehbuchautor († 2002)
  • 09. Dezember: Walter Jokisch, deutscher Schauspieler († 1984)
Thumb
Dorothy Lamour (* 10. Dezember)
  • 10. Dezember: Dorothy Lamour, US-amerikanische Schauspielerin († 1996)
  • 10. Dezember: Astrid Henning-Jensen, dänische Regisseurin († 2002)
  • 13. Dezember: Larry Parks, US-amerikanischer Schauspieler († 1975)
  • 21. Dezember: Eustace Lycett, US-amerikanischer Spezialeffektkünstler, († 2006)
  • 24. Dezember: Dorothy Hyson, US-amerikanische Codebrecherin und Schauspielerin († 1996)
  • 24. Dezember: Herbert Reinecker, deutscher Drehbuchautor († 2007)
  • 25. Dezember: Konrad Georg, deutscher Schauspieler († 1987)
Thumb
Richard Widmark (* 26. Dezember)
  • 26. Dezember: Richard Widmark, US-amerikanischer Schauspieler († 2008)
  • 27. Dezember: Giuseppe Berto, italienischer Drehbuchautor († 1978)
  • 29. Dezember: Alfred Vohrer, deutscher Regisseur († 1986)
  • 30. Dezember: Jo Van Fleet, US-amerikanische Schauspielerin († 1996)
Remove ads

Gestorben

  • 10. Oktober: Johann Schwarzer, österreichischer Filmpionier (* 1880)
  • 14. November: Stellan Rye, dänischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1880)

Siehe auch

Portal: Film – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Film
Commons: Filmjahr 1914 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads