Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fischerhude

Ortsteil von Ottersberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fischerhudemap
Remove ads

Fischerhude ist ein Ort an der Wümme im Landkreis Verden, Niedersachsen und Ortsteil des Fleckens Ottersberg. Fischerhude liegt am Radfernweg Hamburg–Bremen.

Schnelle Fakten Flecken Ottersberg ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Otto-Modersohn-Museum

Zugehörig zum Kirchspiel Wilstedt wurde Fischerhude als Besitzung des Klosters Rastede erstmals 1124 als Widagheshude an der Wemmo urkundlich erwähnt.[2] 1190 wurde der Ort als Widigeshude genannt. Später ging das Patronat der Kirche zu Wilstedt vom Rasteder Abt auf die Grafen von Oldenburg über und blieb bis ins 19. Jahrhundert im Besitz des Großherzogs von Oldenburg. In Schriftquellen des 17. Jahrhunderts wird von einer schon damals vollständig abgegangenen und bis heute nicht lokalisierten Burg berichtet.[3]

Künstlerkolonie

Nachdem sich 1908 Heinrich Breling und Wilhelm Heinrich Rohmeyer in Fischerhude niedergelassen hatten, entwickelte es sich zur Künstlerkolonie. Später folgten Otto Modersohn, Hans Buch, Clara Rilke-Westhoff (Ehefrau von Rainer Maria Rilke) sowie ihr Bruder, der Maler Helmuth Westhoff, der Komponist Karl Gerstberger und der Schriftsteller Diedrich Speckmann. Mit seiner Schwägerin, der Bildhauerin Amelie Breling, errichtete Jan Bontjes van Beek 1922 eine Keramikwerkstatt, die seit 1925 das Markenzeichen Fischerhuder Kunst-Keramik führte.

Siehe auch Liste von Künstlern, die in Fischerhude gewirkt haben oder noch wirken und Kategorie:Künstler (Fischerhude).

Gebietsreform

Mit der kommunalen Gebietsreform wurden 1968 die Ortschaften Fischerhude und Quelkhorn zusammengefasst. Am 1. Juli 1972 wurde Fischerhude in die Einheitsgemeinde Flecken Ottersberg eingegliedert.[4]

Remove ads

Politik

Seit 1972 gehört Fischerhude gemäß der kommunalen Verwaltungs- und Gebietsreform zur Einheitsgemeinde Flecken Ottersberg.

Ortsrat

Der Ortsteil Fischerhude/Quelkhorn wird durch einen Ortsrat in der Gemeinde vertreten, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[5]

Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 70,46 %
 %
40
30
20
10
0
35,4 %
24,9 %
21,8 %
15,3 %
2,6 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Freie Grüne Bürgerliste Ottersberg
Ortsrat 2021
    
Insgesamt 7 Sitze

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister ist seit dem 22. November 2011 Wilfried Mittendorf (FGBO).[6]

Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Thumb
Liebfrauenkirche
  • der 29 Meter hohe Mühlenberg mit der 1880 errichteten Holländerwindmühle, die sich im Besitz des Parzival-Hofes befindet.[7]
  • das „Heimathaus Irmintraut“, ein altes niedersächsisches Bauernhaus, welches als Heimatmuseum eingerichtet ist
  • die Otto-Modersohn-Museen[8] mit Schausammlung von Bildern von Otto Modersohn sowie Sonderausstellungen
  • der Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof mit einer Sammlung, die mehr als 250 Werke von Fischerhuder Künstlern umfasst. Seit 2000 werden regelmäßig Ausstellungen durchgeführt.
  • die Wümme, die mit ihren naturbelassenen Flussarmen den Ort durchströmt mit den Fischerhuder Wümmeniederungen, die seit 2006 unter Naturschutz stehen und im Westen an die Borgfelder Wümmewiesen anschließen. Seltene Tier- und Pflanzenarten finden hier ihren Lebensraum.[9]
  • die Liebfrauenkirche, die 1841 eingeweiht wurde.
  • die Kirchhofmauer: In die Mauer des Kirchhofs sind die alten Grabsteine gemauert, die vom Friedhof in Wilstedt stammen. Fischerhude gehörte zur Kirchgemeinde Wilstedt, deshalb heißt der Weg westlich vom Quelkhorner Berg auch Wilstedter Kirchweg.
  • Der nördliche Raum im Gasthof Berkelmann ist von dem Bremer Architekten Eduard Scotland gestaltet.
    Thumb
    Kriegerdenkmal Fischerhude

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Beim Maifest am 1. Mai wird von den Vereinen des Ortes ein aus zahlreichen geschmückten Motivwagen, Musikkapellen und Vereinsgruppen bestehender Umzug organisiert und danach auf der Maiwiese gefeiert. Die einzelnen Wagen bewertet und vorgeführt.
  • Der von wechselnden Vereinen organisierte Heimatabend findet am Abend des 1. Mai statt mit Aufführungen verschiedener ortsansässiger Künstler und einer Theateraufführung.
  • Am 3. Advent findet der Weihnachtsmarkt statt.
  • Beim Sommer- und beim Silvesterlauf laufen die Kinder einen Kilometer, die anderen Teilnehmer fünf oder zehn km. Spendenaktionen für Projekte begleiten diese Veranstaltung.
Remove ads

Vereine

  • TSV Fischerhude-Quelkhorn
  • Gesellschaft-Otto-Modersohn-Museum
  • Heimatbund
  • Fischereiverein
  • Schützenverein
  • Kunstverein Fischerhude im Buthmanns Hof
  • Freunde der Kammermusik Fischerhude/Quelkhorn – Fischerhuder Hofkonzerte in Buthmanns Hof
  • Gemischter Chor
  • Reit- und Fahrgemeinschaft Fischerhude
  • Reiterverein Fischerhude
  • Ortsfeuerwehr und Jugendfeuerwehr Fischerhude-Quelkhorn

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Thumb
Grab von Olga Bontjes van Beek
  • Selly Hein (1835–1900), Kaufmann, Wollwaren-Fabrikant, Zeitschriften-, Spielkarten-Verleger und jüdischer Wirtschafts-Funktionär
  • Georg Hinrich Bruns (1889–1914), Autor
  • Johannes Dieckmann (1893–1969), Politiker von DVP und LDPD, Präsident der Volkskammer der DDR
  • Olga Bontjes van Beek (1896–1995), Tänzerin, Bildhauerin und Malerin
  • Klaus Rohmeyer (1929–2013), Fotograf
  • Hille Darjes (1943–2018), Theaterschauspielerin und Hörspielsprecherin
  • Frank Faltin (* 1963), Fußballspieler

Sonstige Persönlichkeiten

Thumb
Grab von Otto Modersohn

Künstler, die in Fischerhude gewirkt haben

Weitere Persönlichkeiten mit Bezug zum Ort

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Johann-Günther König: Fischerhude. Die Geschichte eines Dorfes, Brockkamp Verlag, Bremen 1982, Hrsg.: Freundeskreis Fischerhude e. V., ISBN 3-922496-40-7
  • Jürgen Schultze [Hrsg.], Johann-Günther König, Günter Busch, Gerhard Gerkens: Künstler in Fischerhude, Brockkamp Verlag, Bremen 1984, ISBN 3-922496-60-1
  • Jürgen Bischoff: Braune Zeiten mit weißen Flecken. Wie im Künstlerdorf Fischerhude die Vergangenheit bewältigt wurde. In: Stern Nr. 47, 1985, S. 24 ff.
  • Manfred Ringmann: Alt-Fischerhude. Streiflichter zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Kirchengeschichte. In: Heimat-Rundblick. Geschichte, Kultur, Natur. Nr. 102, 3/2012 (Herbst 2012). Druckerpresse-Verlag, ISSN 2191-4257, S. 28–31.
  • Uwe Dammann: Das Dorf der Künstler und Bauern. Sonderseite des Weser-Kurier, 14. September 2012.
  • Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt. „Über Erfahrungen unter Künstlern.“ Im: ZEITmagazin Nr. 52, 17. Dezember 2008.
  • Hannes Heer: Fischerhude – Ein deutsches Dorf in der Nazizeit (NDR, 1980, 45 Minuten)
Remove ads
Commons: Fischerhude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fischerhude in art – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads