Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fred Angerer

deutscher Architekt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fred Angerer
Remove ads

Alfred „Fred“ Angerer (* 20. Dezember 1925 in Eugenbach; † 28. Dezember 2010[1] in München) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Thumb
Ludwigsgymnasium, München
Thumb
Neues Rathaus, Schweinfurt
Thumb
Hörsaalgebäude der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Schweinfurt

Werdegang

Angerer studierte von 1946 bis 1949 an der Technischen Hochschule München Architektur. Nach dem Studium arbeitete er im Büro von Adolf Abel mit und war von 1951 bis 1956 Assistent von Georg Werner an der Technischen Hochschule in München. 1956 eröffnete Angerer ein eigenes Architekturbüro in München.

Von 1961 bis zu seiner Emeritierung 1993 lehrte er als Professor an der Technischen Hochschule München (seit 1970: Technische Universität München). Zwischen 1968 und 1969 war Angerer Dekan der Baufakultät TH München. Von 1975 bis 1977 war er Dekan der Fakultät für Architektur an der TU München.

Angerer war Mitglied im Bund Deutscher Architekten und im Deutschen Werkbund.

Remove ads

Bauten

Remove ads

Auszeichnungen und Preise

Ehemalige Assistenten

Literatur

  • G. Neumann: Angerer, Fred. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 4, Seemann, Leipzig 1990, ISBN 3-598-22744-2, S. 54 f.
  • TU München (Hrsg.): Fred Angerer Architekt, Städtebauer, Hochschullehrer. München 2009

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads