Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Friedrichsholm

Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Friedrichsholmmap
Remove ads

Friedrichsholm (dänisch: Frederiksholm) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geographie

Geographische Lage

Das Gebiet der Gemeinde Friedrichsholm erstreckt sich im Quadranten zwischen dem Flusslauf Sorge im Westen und der Rinne im Süden nahe deren Mündung westlich von der Stadt Rendsburg im Bereich der Eider-Treene-Niederung (naturräumliche Haupteinheit Nr. 692), eine der schleswig-holsteinischen Geestgebiete.[2][3]

Ortsteile

Die Gemeinde umfasst siedlungsgeographisch neben dem namenstiftenden Dorf Friedrichsholm auch die (kleinere) Häusergruppe Pöttcherei als weiteren benannten Wohnplatz.[4]

Nachbargemeinden

An Friedrichsholm grenzen unmittelbar die Gemeindegebiete von:[2]

Christiansholm Königshügel
Meggerdorf
(Kreis Schleswig-Flensburg)
Thumb
Hohn
Remove ads

Geschichte

Der Ort wurde 1761 im Rahmen der Geestkolonisation durch den Arzt Johann Gottfried Erichsen gegründet und nach dem dänischen König Friedrich V. benannt. Das nördlich benachbarte Christiansholm, etwa zur selben Zeit entstanden, trägt den Namen nach Friedrichs Sohn Christian VII., dem damaligen Kronprinzen.

Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden eine Glasfabrik und eine Ziegelei, die die Torfvorkommen als Brennmaterial nutzten. Beide Betriebe wurden jedoch schon vor dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgegeben.

Remove ads

Politik

Gemeindevertretung

Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Diese fielen alle an die Allgemeine Kommunale Wählergemeinschaft Friedrichsholm. Die Wahlbeteiligung betrug 52,2 %.[5]

Wappen

Blasonierung: „In Gold über einem grünen Hügel eine grüne Königskrone, beiderseits begleitet von einem grünen Torfmesser. Der grüne Hügel ist belegt mit einem Mauerteil bestehend aus 14 goldenen Ziegeln 2 : 3 : 4 : 3 : 2.“[6]

Wirtschaft

Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Literatur

  • Heinrich Haller: „Op'n Holm“. In: Schleswig-Holstein-Topographie. Band 3: Ellerbek - Groß Rönnau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2003, ISBN 3-926055-73-1, S. 157–159.

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads