Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fußball-Bezirksliga Berlin 1961/62

10. Spielzeit der vom Bezirksfachausschuss Fußball Berlin durchgeführten Bezirksliga Berlin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Fußball-Stadtliga Berlin 1961/62 war die 10. Spielzeit der vom Bezirksfachausschuss (BFA) Fußball Berlin (Ost) durchgeführten Bezirksliga Berlin und die fünfte unter der Bezeichnung Stadtliga. Sie war die höchste Spielklasse in Berlin (Ost) und die vierthöchste im Ligasystem auf dem Gebiet des DFV.

Schnelle Fakten

Nachdem in den Jahren von 1955 bis 1960 das Spieljahr im Fußball mit dem Kalenderjahr identisch gewesen war, beschlossen die Funktionäre des DFV zum Jahr 1961, den Spielrhythmus wieder auf das alte System (Herbst-Frühjahr) umzustellen. Man hatte den Frühjahr-Herbst-Rhythmus ursprünglich von der Sowjetunion übernommen, wo dieser Spielrhythmus witterungsbedingt aufgrund der strengen Winter notwendig war. Da in der DDR jedoch nicht die gleichen klimatischen Gegebenheiten herrschten und der Rhythmus nicht mit dem Herbst-Frühjahr-Rhythmus der internationalen Europapokal-Wettbewerbe übereinstimmte, revidierte man schließlich wieder die Entscheidung. Wegen der längeren Spielzeit wurde in der Stadtliga übergangsweise in einer Dreifachrunde (33 Spieltage) gespielt, in der die Mannschaften 16 Heim- und Auswärtsspiele sowie ein Spiel auf einem neutralen Platz bestritten.

Die SG Adlershof sicherte sich den Stadtmeistertitel und stieg direkt in die übergeordnete II. DDR-Liga auf. Die Zweitvertretung vom TSC Oberschöneweide nahm als Vizemeister durch die Aufstockung der DDR-Liga an einer zusätzlichen Qualifikationsrunde zur II. DDR-Liga teil, in der die Mannschaft in der Staffel B den zweiten Rang belegte und den Aufstieg verpasste.

In eine der untergeordneten Stadtklassestaffeln stiegen nach zwei Spielzeiten die BSG Lok Schöneweide und nach dreijähriger Zugehörigkeit die BSG Motor Pankow ab. Im Gegenzug stiegen zur Folgesaison aus der Staffel A die Zweitvertretung der SG Dynamo Hohenschönhausen als Neuling und aus der Staffel B nach dreijähriger Abwesenheit die SG Hohenschönhausen in die Stadtliga auf. Aus der II. DDR-Liga kam noch die BSG Chemie Schmöckwitz dazu.

Remove ads

Abschlusstabelle

Thumb
Fußball-Bezirksliga Berlin 1961/62 (Berlin)
Rotation
BVB
BEWAG
Standorte der Mannschaften der Stadtliga Berlin
Rotation spielte in Friedrichsfelde (Stadion an der Zachertstraße).
BVB spielte in Lichtenberg (BVB-Stadion).
BEWAG spielte in Treptow (Sportplatz Köpenicker Landstraße).
Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
  • Stadtmeister und Aufsteiger in die II. DDR-Liga 1962/63
  • Teilnehmer an der Qualifikationsrunde zur II. DDR-Liga 1962/63
  • Absteiger in die Stadtklasse 1962/63
  • (N) Aufsteiger aus der Stadtklasse 1960
    Remove ads

    Kreuztabelle

    Zusammenfassung
    Kontext

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele (ausgenommen Neutrale Runde) dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Weitere Informationen Stadtliga Berlin 19. März 1961 – 13. Mai 1962, BIE ...

    Neutrale Runde
    In der neutralen Runde wurde ein Spieltag auf neutralen Plätzen durchgeführt.

    Weitere Informationen Ergebnis ...
    Remove ads

    Literatur

    Zusammenfassung
    Kontext
    • Die neue Fußballwoche. Fuwo. Berlin (Hefte der Saison 1961–1962).
    • DSFS AG Nordost (Hrsg.): DDR-Chronik 1949–1991, DDR-Fußball in Daten, Fakten und Zahlen. Band 2: 1957–1962/63. Berlin 2006.
    Loading related searches...

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

    Remove ads