Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Fußball-Bundesliga 2025/26
63. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Bundesliga 2025/26 ist die 63. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Insgesamt sollen 306 Liga- und zwei Relegationsspiele absolviert werden.
Spielorte der Bundesliga 2025/26 1 Hamburg: Hamburger SV, FC St. Pauli 2 Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim |
Die Saison begann am 22. August 2025 mit dem 6:0-Sieg des amtierenden Meisters FC Bayern München gegen RB Leipzig.[1][2] Nach dem vom 19. bis 21. Dezember stattfindenden 15. Spieltag wird die Liga in die Winterpause gehen. Mit dem 16. Spieltag soll die Spielzeit am 9. Januar 2026 weitergeführt werden; der 34. und letzte Spieltag soll am 16. Mai 2026 stattfinden.[3] Die DFL veröffentlichte am 27. Juni 2025 den kompletten Spielplan für die Saison.[4]
Der Titelverteidiger ist der FC Bayern München. Amtierender DFB-Pokalsieger ist der VfB Stuttgart.
Remove ads
Teilnehmer
Für die Bundesliga 2025/26 qualifizieren sich folgende 18 Mannschaften:
- die 15 besten Mannschaften der Bundesliga 2024/25:
- der Gewinner der Relegationsspiele zwischen dem Tabellensechzehnten der Bundesliga 2024/25 und dem Tabellendritten der 2. Bundesliga 2024/25
- der Meister und der Vize-Meister der 2. Bundesliga 2024/25:
Remove ads
Statistiken
Zusammenfassung
Kontext
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
Tabelle
Zum Saisonende 2024/25: | |
(M) | Deutscher Meister |
(P) | DFB-Pokalsieger |
(R) | Sieger der Relegation |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Bundesliga |
Zum Saisonende 2025/26: | |
M | Deutscher Meister |
CL | Teilnahme an der UEFA Champions League 2026/27 |
EL | Teilnahme an der UEFA Europa League 2026/27 |
(ECL) | Teilnahme an den Play-offs zur UEFA Conference League 2026/27 |
( ) | Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 2. Bundesliga 2025/26 |
Abstieg in die 2. Bundesliga 2026/27 |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
Tabellenverlauf
Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
12 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
8 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
15 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
14 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
18 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
17 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
12 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
8 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
15 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
7 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
10 |
Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter
Die Teilnehmer sind nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.
Remove ads
Wissenswertes
- Nach zwei Spielzeiten ist eine Stadt wieder mit zwei Vereinen vertreten (2022/23 Berlin, jetzt Hamburg).
- Mit Ausnahme von Düsseldorf stellt in der Saison 2025/26 jede der zehn größten Städte in Deutschland einen Verein in der Bundesliga: Berlin, Hamburg (2), München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Leipzig, Dortmund und Bremen.
- Von den zehn bestplatzierten Vereinen in der ewigen Tabelle der Bundesliga gehört nur der FC Schalke 04 in der Saison 2025/26 nicht zum Teilnehmerfeld.
- Durch den Aufstieg des Hamburger SV und des 1. FC Köln bei gleichzeitigem Abstieg des VfL Bochum und Holstein Kiels steigt die Durchschnittskapazität pro Stadion nach dem Tiefststand 2024/25 (39.662) um über 9 % auf 43.327 an.
- Mit dem Abstieg des VfL Bochum in der Saison 2024/25 ist mit Borussia Dortmund erstmals nur ein Verein aus dem Ruhrgebiet vertreten.
- Bei der Meisterschale ist eine Erweiterung des Außenrings zum Ende dieser oder der Folgesaison notwendig, um weitere Meister eingravieren zu können.[7] Erstmals seit ihrer Vergabe wurde die Schale 1981 mittels eines Silberrings erweitert[8], im Jahr 2009 wurden die vorhandenen fünf Gravurplatten durch größere Exemplare ersetzt, um drei anstelle von zwei Zeilen für die Namen der Meister zur Verfügung zu stellen.[9]
Schiedsrichter
Zusammenfassung
Kontext
Die Zahl der Unparteiischen blieb im Vergleich mit der Vorsaison erneut mit 24 gleich, obwohl es auch diesmal Änderungen gab. Felix Brych beendete seine aktive Laufbahn; Robin Braun stieg endgültig in die Bundesliga auf, nachdem er in der Vorsaison testweise zum Einsatz kam.[10]
Remove ads
Cheftrainer
Zusammenfassung
Kontext
Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle der Vorsaison sortiert.
*
Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.
Remove ads
Kader
Siehe auch
Literatur
- kicker Sonderheft: Bundesliga 2025/2026, Olympia-Verlag, Nürnberg 2025, ISSN 0948-7964.
Weblinks
- bundesliga.com: Offizielle Website der Fußball-Bundesliga
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads