Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Geschichten aus der Zukunft
vom ZDF produzierte Fernsehserie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Geschichten aus der Zukunft ist eine vom ZDF produzierte Fernsehserie nach Ideen von Heinz Haber, Irmgard Haber und Dieter Seelmann, die von 1978 bis 1980 ausgestrahlt wurde. Die einzelnen Folgen beschäftigen sich mit Problemen, die in Zukunft auf die Menschheit zukommen könnten.
Remove ads
Handlung
Es werden Entwicklungen und die daraus resultierenden Probleme skizziert, die künftig auf die Menschheit zukommen könnten. Wissenschaftler kämpfen gegen eine unbekannte bedrohliche Krankheit, erfinden eine Methode, um das menschliche Gehirn zu steuern, nutzen die Telepathie und möchten ein Medikament entwickeln, welches das Altern stoppt. Andere behandelte Themen wie die schrecklichen Nebenwirkungen eines neuen Schädlingsbekämpfungsmittels, Doping im Sport und künstliche Befruchtung außerhalb des Körpers sind heute keine Fiktion mehr. Die einzelnen Episoden sind in sich abgeschlossen, die Darsteller wechseln von Folge zu Folge.[1]
Thematisch ähnlich war die deutsche Science-Fiction-Fernsehserie Telerop 2009 – Es ist noch was zu retten, die 1974 in den regionalen Vorabendprogrammen der ARD ausgestrahlt wurde.
Remove ads
Schauspieler und Rollen
Remove ads
Episoden
Literatur
- Irmgard Haber, Heinz Haber, Karl Wittlinger: Geschichten aus der Zukunft. DVA, Stuttgart 1978, ISBN 978-3-421-02713-9.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads