Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gnotzheim

Markt in Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gnotzheim
Remove ads

Gnotzheim ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Thumb
Gnotzheim, Luftaufnahme (2020). Im Hintergrund der Hesselberg.
Remove ads

Geografie

Zusammenfassung
Kontext

Lage

Gnotzheim liegt im Westen des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen am Fuße des Hahnenkamms, eines Nebengebirges der Fränkischen Alb, in der Region Westmittelfranken, etwa sieben Kilometer südwestlich der Stadt Gunzenhausen. Der Ort liegt auf einer Höhe von 473 m ü. NHN. Im Westen verläuft die Grenze zum Landkreis Ansbach. Gnotzheim wird von der Bundesstraße 466 von Gunzenhausen nach Nördlingen durchquert. Durch den Ort fließt der Wurmbach, ein Nebenfluss der Altmühl. Das Gemeindegebiet ist von einer Offenlandschaft mit Wiesen und Feldern geprägt, nur im Süden und äußersten Nordosten liegen Waldgebiete. Höchste Erhebung der Gemeinde ist der Spielberg, auf den sich teilweise der gleichnamige Gemeindeteil erstreckt. Westlich davon erhebt sich der Hagbuck mit dem Schloss Spielberg. Mit 12,48 Quadratkilometern ist Gnotzheim die zweitflächenkleinste Gemeinde des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Gemeindegliederung

Es gibt 5 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Einige Einzelhöfe sind abgegangen, wie die Rangmühle im 19. Jahrhundert und der Offenbeunder Hof.

Es gibt auf dem Gemeindegebiet nur die Gemarkung Gnotzheim. Sie hat wie die Gemeinde eine Fläche von 12,464 km² und ist in 1317 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 9464,04 m² haben.[4][5]

Schutzgebiete

Östlich von Spielberg befindet sich das 16 Hektar große Naturwaldreservat Spielberger Leiten.[6] Südlich von Buckmühle hat sich im Gemeindegebiet eine Steinerne Rinne gebildet. Die Gemeinde befindet sich im Geopark Ries.[7]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bis zur Gemeindegründung

Gnotzheim wurde als „Gnozesheim“ in einer Schenkungsurkunde von 1053 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Doch schon zu Zeiten der Römer war das Gebiet besiedelt. „Auf der Weil“ befinden sich die Reste des römischen Kohortenkastells Mediana und des dazugehörigen Lagerdorfs. Das Kastell wurde vermutlich um 90 n. Chr. als Holz-Erde-Anlage errichtet. Der Ausbau in Stein ist für das Jahr 144 n. Chr. mit einem Inschriftenstein dokumentiert. Durch Heinrich Eidam wurde das Kastell 1878 systematisch erforscht. Nach dem Abzug der Römer kamen die Franken, was durch frühmittelalterliche Reihengräber belegt ist. Diese stammen aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts bis zum Ende des 7. Jahrhunderts.

Ab dem 12. Jahrhundert ist in einer Urkunde von 1122 mit Pertold von Gnotzheim ein edelfreies Geschlecht überliefert. Nachdem im 13. Jahrhundert die Herren von Truhendingen die Herrschaft über Gnotzheim und Spielberg innehatten, gelangte durch Heirat und Verkauf die Herrschaft im 14. Jahrhundert an die Grafen von Oettingen. 1388 wurde Gnotzheim das Marktrecht und die Hochgerichtsbarkeit verliehen. Das ehemalige Amt des Fürstentums Oettingen-Spielberg fiel bei Grenzbereinigungen 1796 an das 1792 von Preußen übernommene Fürstentum Ansbach, mit dem es im Vertrag von Paris im Februar 1806 durch Tausch, wie andere Teile Frankens zum Königreich Bayern kam. Mit dem Gemeindeedikt von 1818 entstand die politische Gemeinde.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. April 1971 die Gemeinde Spielberg eingegliedert.[8]

Einwohnerentwicklung

Jahr196119701987199119952000200520102015
Einwohner708722718774822859881862822

Gnotzheim ist die nach der Einwohnerzahl kleinste Gemeinde des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Remove ads

Politik

Gemeinderat und Bürgermeister

Der Marktgemeinderat besteht aus acht Mitgliedern, die seit der Gemeinderatswahl am 15. März 2020 alle der Listenverbindung „CSU/Freie Bürger“ angehören.[9]

Erster Bürgermeister ist Jürgen Pawlicki (parteilos). Er wurde über die Liste CSU / Freie Bürger bei der Kommunalwahl 2020 mit 78,8 % der gültigen Stimmen gewählt.[10]

Wappen

Thumb
Wappen von Gnotzheim
Blasonierung: „In Blau ein durchgehender silberner Schragen.“[11]
Wappenbegründung: Der Schragen ist das Wappenbild der Grafen von Oettingen, die seit 1360 als Grund- und Landesherren auf der Burg Spielberg saßen und sich nach ihr als Grafen von Oettingen-Spielberg nannten. Unter ihrer Herrschaft wurde Gnotzheim um 1398 zum Markt erhoben, nachdem ein Jahr zuvor das Kloster Heidenheim seine hiesigen Güter aufgegeben hatte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Im Jahr 2014 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei drei, im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr 26 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren sieben Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 323. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keinen Betrieb, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Im Jahr 2010 bestanden außerdem 22 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 696 Hektar, davon waren 470 Hektar Ackerfläche und 216 Hektar Wiesen und Weiden.

Bildung

Remove ads

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

In Gnotzheim geboren

Literatur

Remove ads
Commons: Gnotzheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads