Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Golden Globe Award/Bester fremdsprachiger Film

Kategorie des Fimpreises "Golden Globe" Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Golden Globe Award/Bester fremdsprachiger Film
Remove ads

Gewinner und Nominierte des Golden Globe Award in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film (Best Foreign Language Film), die die herausragendsten Leistungen von fremdsprachigen (nicht-englischsprachigen) Kinoproduktionen des vergangenen Kalenderjahres prämiert. Die im Folgenden genannten Jahreszahlen sind die der Verleihungs-Veranstaltungen und nicht die der prämierten Filmjahre.

Thumb
Fatih Akin, Regisseur des 2018 preisgekrönten Films Aus dem Nichts
Remove ads

Geschichte

Die Kategorie wurde im Jahr 1955 unter der Bezeichnung Bester ausländischer Film (Best Foreign Film) eingeführt. Zu dieser Zeit war es auch möglich, englischsprachige Filme aus Ländern von außerhalb der Vereinigten Staaten zu nominieren, weshalb unter anderem das Vereinigte Königreich und Kanada Preise gewannen. Von 1957 bis 1959 und von 1961 bis 1969 hieß die Kategorie Bester fremdsprachiger Film (Best Foreign Language Film). Zusätzlich führte man von 1957 bis 1959, 1961 und von 1964 bis 1969 die Kategorie Bester ausländischer Film in englischer Sprache (Best English-Language Foreign Film) ein. Von 1970 bis 1987 hieß die Kategorie Bester ausländischer Film, von 1988 bis 2021 wiederum Bester fremdsprachiger Film und seit 2022 trägt sie die Bezeichnung Bester nicht englischsprachiger Film (Best Non-English Language Film).[1]

Remove ads

Qualifikation

Die aktuellen Regularien sehen nur Spielfilme (70 Minuten oder länger) vor, mit einem Anteil von wenigstens 51 Prozent an nicht-englischsprachigen Dialog. Der Film muss 14 Monate vor der Verleihung zwischen dem 1. November und 31. Dezember im Heimatland angelaufen sein, um berücksichtigt werden zu können (dies gilt nicht bei Problemen mit der einheimischen Zensur). Zusätzlich muss der Film mindestens eine Woche im Großraum Los Angeles gezeigt worden sein (ein regulärer Kinostart in den Vereinigten Staaten ist nicht notwendig) und den stimmberechtigten Mitgliedern der Hollywood Foreign Press Association zugänglich gemacht werden. Im Gegensatz zur Oscarverleihung besteht keine Obergrenze an Einreichungen pro Land.[2]

Der Film kann nur für eine Verleihung, aber in jeder weiteren Kategorie berücksichtigt werden, mit Ausnahme der für das beste Filmdrama und die beste Komödie oder Musical, die nur für weitestgehend englischsprachige Produktionen reserviert sind.[2]

Remove ads

Weitere Fakten

Zusammenfassung
Kontext

In 21 von 65 Fällen wurde der Gewinnerfilm später mit dem Oscar ausgezeichnet, zuletzt 2020 geschehen, mit der Preisvergabe an den südkoreanischen Beitrag Parasite von Bong Joon-ho. 1964, 1982 und 1983 triumphierten mit Tom Jones – Zwischen Bett und Galgen, Die Stunde des Siegers und Gandhi britische Produktionen, die später mit dem Oscar in der Kategorie Bester Film prämiert wurden. Parasite von Bong Joon-ho wurde 2020 der erste nichtenglischsprachige Film, welcher in der Kategorie Bester Film ausgezeichnet wurde.

30 Mal wurden deutsche Filmproduktionen (inkl. Koproduktionen) nominiert, von denen elf mit dem Preis ausgezeichnet wurden, zuletzt 2018 geschehen mit der Preisvergabe an Aus dem Nichts von Fatih Akin. Keiner dieser Filme gewann später den Oscar. Aus Österreich wurde 1991 Robert Dornhelms Requiem für Dominic nominiert, für die Schweiz kandidierte 1985 Gefährliche Züge von Richard Dembo und 1995 Drei Farben: Rot von Krzysztof Kieślowski.

1970 lehnten die Produzenten des algerischen Beitrags Z die Auszeichnung ab, da der Film in der Kategorie Bestes Filmdrama keine Berücksichtigung gefunden hatte.[3]

Weitere Informationen Statistik (inkl. Koproduktionen), Land ...
Anmerkung:
  1. Sieg in der Kategorie „Bester ausländischer Film in englischer Sprache“
Remove ads

Gewinner und Nominierte

Zusammenfassung
Kontext

1950er Jahre

1955

Die feurige Isabella (Genevieve), Vereinigtes Königreich – Regie: Henry Cornelius
La mujer de las camelias, Argentinien – Regie: Ernesto Arancibia
Vierundzwanzig Augen (二十四の瞳, Nijushi no hitomi), Japan – Regie: Keisuke Kinoshita
Weg ohne Umkehr, Deutschland – Regie: Victor Vicas und Beate von Mollo


1956

Dangerous Curves, Vereinigtes Königreich
Kinder, Mütter und ein General, Deutschland – Regie: László Benedek
Kodomo no me, Japan – Regie: Yoshirō Kawazu
Stella, Griechenland – Regie: Michael Cacoyannis
Das Wort (Ordet), Dänemark – Regie: Carl Theodor Dreyer


1957

Bester fremdsprachiger Film:
Krieg und Frieden (Guerra e pace), Italien – Regie: King Vidor
Das Mädchen in Schwarz (To koritsi me ta mavra), Griechenland – Regie: Michael Cacoyannis
Das weiße Rentier (Valkoinen peura), Finnland – Regie: Erik Blomberg
Vor Sonnenuntergang, Deutschland – Regie: Gottfried Reinhardt
Taiyo to bara (太陽とバラ), Japan – Regie: Keisuke Kinoshita

Bester ausländischer Film in englischer Sprache:
Richard III, Vereinigtes Königreich – Regie: Laurence Olivier


1958

Bester fremdsprachiger Film:
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, Deutschland – Regie: Kurt Hoffmann
Kiiroi karasu, Japan – Regie: Heinosuke Gosho
Tizoc, Mexiko – Regie: Ismael Rodríguez

Bester ausländischer Film in englischer Sprache:
Die Frau im Morgenrock (Woman in a Dressing Gown), Vereinigtes Königreich – Regie: J. Lee Thompson


1959

Bester fremdsprachiger Film:
Das Mädchen Rosemarie, Deutschland – Regie: Rolf Thiele
Straße der Leidenschaft (Cesta duga godinu dana), Jugoslawien – Regie: Giuseppe De Santis
Wenn die Flut kommt (L'eau vive), Frankreich – Regie: François Villiers

Bester ausländischer Film in englischer Sprache:
Die letzte Nacht der Titanic (A Night to Remember), Vereinigtes Königreich – Regie: Roy Ward Baker

1960er Jahre

1960

Die Brücke, Deutschland – Regie: Bernhard Wicki
Kagi, Japan – Regie: Kon Ichikawa
Orfeu Negro, Brasilien – Regie: Marcel Camus
Wilde Erdbeeren (Smultronstället), Schweden – Regie: Ingmar Bergman
Wir Wunderkinder, Deutschland – Regie: Kurt Hoffmann


1961

Bester fremdsprachiger Film:
Die Jungfrauenquelle (Jungfrukällan), Schweden – Regie: Ingmar Bergman
Die Wahrheit (La Vérité), Frankreich – Regie: Henri-Georges Clouzot

Bester ausländischer Film in englischer Sprache:
Der Mann mit der grünen Nelke (The Trials of Oscar Wilde), Vereinigtes Königreich – Regie: Irving Allen und Ken Hughes


1962

Und dennoch leben sie (La Ciociara), Italien – Regie: Vittorio De Sica


1963

Liebenswerte Gegner (The Best of Enemies), Italien – Regie: Guy Hamilton
Scheidung auf italienisch (Divorzio all'italiana), Italien – Regie: Pietro Germi


1964

Bester fremdsprachiger Film:
Lautlos wie die Nacht (Mélodie en sous-sol), Frankreich – Regie: Henri Verneuil

Bester ausländischer Film in englischer Sprache:
Tom Jones – Zwischen Bett und Galgen (Tom Jones), Vereinigtes Königreich – Regie: Tony Richardson


1965

Bester fremdsprachiger Film:
Hochzeit auf italienisch (Matrimonio all'italiana), Italien – Regie: Vittorio De Sica
Sallah – oder: Tausche Tochter gegen Wohnung (סאלח שבתי), Israel – Regie: Ephraim Kishon

Bester ausländischer Film in englischer Sprache:
Die erste Nacht (Girl with Green Eyes), Vereinigtes Königreich – Regie: Desmond Davis


1966

Bester fremdsprachiger Film:
Julia und die Geister (Giulietta degli spiriti), Italien – Regie: Federico Fellini

Bester ausländischer Film in englischer Sprache:
Darling, Vereinigtes Königreich – Regie: John Schlesinger


1967

Bester fremdsprachiger Film:
Ein Mann und eine Frau (Un homme et une femme), Frankreich – Regie: Claude Lelouch

Bester ausländischer Film in englischer Sprache:
Der Verführer läßt schön grüßen (Alfie), Vereinigtes Königreich – Regie: Lewis Gilbert


1968

Bester fremdsprachiger Film:
Lebe das Leben (Vivre pour vivre), Frankreich – Regie: Claude Lelouch

Bester ausländischer Film in englischer Sprache:
The Fox, Kanada – Regie: Mark Rydell


1969

Bester fremdsprachiger Film:
Krieg und Frieden (Война и мир, Woina i mir), Sowjetunion – Regie: Sergei Bondartschuk

Bester ausländischer Film in englischer Sprache:
Romeo und Julia (Romeo and Juliet), Vereinigtes Königreich/Italien – Regie: Franco Zeffirelli

1970er Jahre

Weitere Informationen Jahr, Preisträger (Originaltitel) ...

1980er Jahre

Weitere Informationen Jahr, Preisträger (Originaltitel) ...

1990er Jahre

Weitere Informationen Jahr, Preisträger (Originaltitel) ...

2000er Jahre

Weitere Informationen Jahr, Preisträger (Originaltitel) ...

2010er Jahre

Weitere Informationen Jahr, Preisträger (Originaltitel) ...

2020er Jahre

Weitere Informationen Jahr, Preisträger (Originaltitel) ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads