Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Guttenthau
Ortsteil von Speichersdorf, Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Guttenthau ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Speichersdorf im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).[2] Die Gemarkung Guttenthau hat eine Fläche von 2,810 km². Sie ist in 278 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Fläche von 10108,99 m² haben.[3] In ihr liegt neben dem namensgebenden Ort der Gemeindeteil Rosenhof.[4]
Remove ads
Lage
Das Dorf bildet mit Rosenhof im Südosten eine geschlossene Siedlung. Diese ist allseits von ebenen Acker- und Grünflächen umgeben. Die Kreisstraße BT 18/Kreisstraße NEW 15 führt nach Wirbenz zur Bundesstraße 22 (2,8 km nördlich) bzw. zur Staatsstraße 2184 bei Baumgartenhof (1,5 km südlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt zur St 2184 bei Plössen (2,3 km westlich).[5]
Remove ads
Geschichte
Der Ort wurde im Herzoglichen Urbar von 1285 als „Gotentawe“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Rittergut Guttenthau war Kurpfälzisches Lehen. 1783 bestand der Ort Guttenthau aus 24 Häuser mit 149 Einwohnern. Die land- und forstwirtschaftliche Fläche betrug insgesamt 51⁄4 Hoffuß.[6] Die Fraisch über Guttenthau wurde ab dem 17. Jahrhundert auch vom brandenburg-bayreuthischen Oberamt Neustadt am Kulm beansprucht. Von 1791/92 bis 1803 unterstand Guttenthau dem preußischen Justiz- und Kammeramt Neustadt am Kulm.[7] Am 30. Juni 1803 wurde u. a. Guttenthau an Pfalzbayern abgetreten.[8]
Mit dem Gemeindeedikt wurde 1808 der Steuerdistrikt Guttenthau gebildet. Zu diesem gehörten Baumgartenhof, Firkenhof, Lämmershof, Mockersdorf, Neumühle und Rosenhof.[9] Zur Ruralgemeinde Guttenthau gehörte nur Rosenhof.[10] Sie unterstand in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Kemnath.[11] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde am 1. Januar 1972 nach Speichersdorf eingemeindet.[12][13][14]
Remove ads
Baudenkmäler
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Guttenthau. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 2: El–H. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1800, DNB 790364298, OCLC 833753081, Sp. 448 (Digitalisat).
- Dietmar Herrmann, Helmut Süssmann: Fichtelgebirge, Bayerisches Vogtland, Steinwald, Bayreuther Land. Lexikon. Ackermannverlag, Hof (Saale) 2000, ISBN 3-929364-18-2, Sp. 242.
- Heribert Sturm: Kemnath: Landrichteramt Waldeck-Kemnath mit Unteramt Pressath (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. I, 40). Michael Laßleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7696-9902-5 (Digitalisat).
- Richard Winkler: Bayreuth – Stadt und Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 30). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1999, ISBN 3-7696-9696-4.
Remove ads
Weblinks
Commons: Guttenthau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Guttenthau in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 8. Mai 2022.
- Guttenthau in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 8. Dezember 2024.
- Guttenthau im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 8. Dezember 2024.
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads