Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1961
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die 4. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 1. bis zum 12. März 1961 in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragen. Insgesamt traten 12 Mannschaften an. Weltmeister wurde Rumänien, das nach zweimaliger Verlängerung die Tschechoslowakei im Finale mit 9:8 besiegen konnte. Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR traten zum letzten Mal mit einer gemeinsamen Mannschaft an.
Remove ads
Qualifikation
Zusammenfassung
Kontext
- Nordeuropa
Norwegen rückte zur WM nach, da Brasilien verzichtete. Es sind nur die Ergebnisse von drei Spielen dieser Gruppe bekannt. Ob die weiteren Spiele ausgetragen wurden, ist aus der Quelle nicht ersichtlich.
- Westeuropa
- Südeuropa
- Mittel- und Osteuropa
Remove ads
Spielplan
Zusammenfassung
Kontext
Vorrunde
In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils drei Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Drittplatzierten schieden aus.
Gruppe A
Die Spiele der Gruppe A fanden in Stuttgart, Bietigheim und Ulm statt.
01.03.1961 um 19:00 Uhr | Schweden | – | Norwegen | 15:11 (11:5) |
02.03.1961 um 19:00 Uhr | Norwegen | – | Jugoslawien | 18:17 (9:9) |
03.03.1961 um 19:00 Uhr | Schweden | – | Jugoslawien | 14:12 (9:8) |
Gruppe B
Die Spielorte der Gruppe B waren Berlin (West), Wolfsburg und Kiel.
01.03.1961 um 19:00 Uhr | Deutschland | – | Niederlande | 33:7 (11:3) |
02.03.1961 um 19:00 Uhr | Frankreich | – | Niederlande | 21:11 (7:5) |
03.03.1961 um 19:00 Uhr | Deutschland | – | Frankreich | 21:7 (9:2) |
Gruppe C
Gruppe C trug ihre Spiele in Karlsruhe, Haßloch und Freiburg im Breisgau aus.
01.03.1961 um 18:30 Uhr | Tschechoslowakei | – | Japan | 38:10 (15:5) |
02.03.1961 um 19:00 Uhr | Rumänien | – | Japan | 29:11 (14:7) |
03.03.1961 um 19:00 Uhr | Tschechoslowakei | – | Rumänien | 12:8 (3:3) |
Gruppe D
Die Austragungsorte der Spiele der Gruppe D waren Karlsruhe, Wiesbaden und St. Ingbert.
01.03.1961 um 19:50 Uhr | Dänemark | – | Island | 24:13 (9:6) |
02.03.1961 um 19:00 Uhr | Island | – | Schweiz | 14:12 (7:7) |
03.03.1961 um 19:00 Uhr | Dänemark | – | Schweiz | 18:13 (12:5) |
Hauptrunde
Die Hauptrunde wurde in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Dabei kamen die Gruppensieger der Gruppen A und C sowie die Gruppenzweiten der Gruppen B und D in Gruppe I, die Sieger der Gruppen B und D sowie die Zweiten der Gruppen A und C in Gruppe II.
Gruppe I
05.03.1961 um 16:00 Uhr in Stuttgart | Schweden | – | Frankreich | 15:11 (7:6) |
05.03.1961 um 17:20 Uhr in Stuttgart | Tschechoslowakei | – | Island | 15:15 (10:7) |
07.03.1961 in Essen | Tschechoslowakei | – | Frankreich | 25:6 (11:3) |
07.03.1961 in Essen | Schweden | – | Island | 18:10 (9:3) |
09.03.1961 um 18:30 Uhr in Homberg | Island | – | Frankreich | 20:13 (11:3) |
09.03.1961 um 19:00 Uhr in Berlin (West) | Tschechoslowakei | – | Schweden | 15:10 (10:5) |
Gruppe II
05.03.1961 um 16:00 Uhr in Dortmund | Rumänien | – | Dänemark | 15:13 (6:7) |
05.03.1961 um 17:20 Uhr in Dortmund | Norwegen | – | Deutschland | 8:15 (4:10) |
07.03.1961 in Krefeld | Deutschland | – | Rumänien | 9:12 (5:7) |
07.03.1961 in Krefeld | Norwegen | – | Dänemark | 9:10 (7:6) |
09.03.1961 um 18:30 Uhr in Münster | Norwegen | – | Rumänien | 14:16 (6:9) |
09.03.1961 um 19:50 Uhr in Münster | Deutschland | – | Dänemark | 15:13 (6:4) |
Finalspiele
Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3, die Dritten das Spiel um Platz 5 und die beiden Letzten das Spiel um Platz 7.
Spiel um Platz 7 in Dortmund
12.03.1961 | Norwegen ![]() |
– | ![]() |
13:12 n. V. (10:10, 7:7) |
Spiel um Platz 5 in Essen
12.03.1961 | Dänemark ![]() |
– | ![]() |
14:13 (7:8) |
Spiel um Platz 3 in Essen
11.03.1961 | Schweden ![]() |
– | ![]() |
17:14 (8:9) |
Finale in Dortmund
12.03.1961 um 16:00 Uhr | Rumänien ![]() |
– | ![]() |
9:8 n. 2. V. (7:7, 7:7, 4:4) |
Remove ads
Abschlussplatzierungen

Statistiken
Torschützen
Aufgebote
Zusammenfassung
Kontext
Medaillengewinner
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Ioan Bogolea Michael Redl George Bădulescu Aurel Bulgaru Gheorghe Coman Mircea Costache I Mircea Costache II George Covaciu Virgil Hnat Petre Ivănescu Hans Moser Olimpiu Nodea Cornel Oțelea Otto Tellmann Iulian Caliman |
František Arnošt Karel Čermák Václav Duda Antonín Frolo Rudolf Havlík František Herman Karol Lukošík Vojtěch Mareš Oskar Poliak Jaroslav Provazník Zdeněk Rada Dušan Ruža Jaroslav Skála František Šobora Josef Trojan Jiří Vícha |
Rune Åhrling Rolf Almqvist Gunnar Brusberg Hans Collin Uno Danielsson Bengt Jackloo Johansson[1] Kjell Jönsson Hans Karlsson Gunnar Kämpendahl Lennart Kärrström Donald Lindblom Hans Olsson Karl-Oskar Olsson Stig-Lennart Olsson Åke Reimer Lennart Ring |
Oprea Vlase, Nicolae Nedef (Trainer) | Karel Strnad, Ladislav Šesták (Trainer) | Curt Wadmark (Trainer) |
4. Platz: Deutschland
|
|
|
Trainer: Werner Vick (DHB), Heinz Seiler (DHV)
Remove ads
Quellen
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads