Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Hanna Klose-Greger
deutsche Schriftstellerin, Grafikerin und Malerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Hanna Klose-Greger (* 9. Mai 1892 in Hochweitzschen; † 14. Januar 1973 in Karl-Marx-Stadt) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin.
Leben und Werk
Zusammenfassung
Kontext
Klose-Greger studierte von 1908 bis 1911 Malerei und Grafik an der Kunstgewerbeschule Dresden.[1] Danach unternahm sie Reisen im In- und Ausland. Für ihre künstlerische Arbeit machte sie Studien im Zwickauer Bergbaurevier.
Sie lebte viele Jahre in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) in der Kassbergstrasse 40,[2] einem Haus, das 1945 durch Bomben zerstört wurde. Hanna Klose-Greger verfasste zahlreiche historische Romane, die auf genauer Kenntnis historischer Vorgänge beruhen und die sie teilweise mit eigenen Illustrationen und Bucheinbänden bzw. Schutzumschlägen ausstattete. Daneben schuf sie gebrauchsgrafische Arbeiten wie Plakate und Ansichtskarten, darunter die preisgekrönte offizielle Festkarte zur Rathausweihe in Chemnitz im Jahr 1911. Ferner machte sie Entwürfe für Innendekorationen. So veröffentlichte die Zeitschrift „Innendekoration“ 1916 ihren Entwurf für eine Kinderspielecke in der Wohnung „Spielwinkel“.[3]
Klose-Greger war spätestens 1928 Mitglied im Deutschen Werkbund (DWB)[4], außerdem im Chemnitzer Künstlerkreis und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands.[1] Sie gehörte zu den von den Nazis als entartet verfemten Künstlern. 1937 wurde in der Aktion „Entartete Kunst“ aus der Kunsthütte Chemnitz ihre Lithografie „Der Gelehrte“ beschlagnahmt und zerstört.[5]
Remove ads
Werke als Schriftstellerin
- Hab mich lieb. Thüringer Verlagsanstalt, Abteilung Frieses Verlag, Chemnitz, 1914 (mit eigenen Illustrationen)
- Der Silberne Bergmann, 1935
- Die Wunderblume, 1935
- Barbara Uttmann. Hase & Köhler, Leipzig, 1940
- Die Kutsche ohne Pferde und andere Erfinderschicksale, 1956
- Inka, Sohn der Sonne. Prisma-Verlag, Leipzig, 1958
- Lard, der Etrusker. Prisma-Verlag, Leipzig, 1959
- Insel der heiligen Stiere. Prisma-Verlag, Leipzig, 1957
- Roswitha von Gandersheim. Union-Verlag, Berlin, 1961
- Käthe Kollwitz. Ein Lebensbild für die Jugend. Altberliner Verlag Lucie Groszer, Berlin, 1962
- Die Sibylle vom Libanon. Union-Verlag, Berlin, 1963
- Kommst du wieder Federschlange? Prisma-Verlag, Leipzig, 1966
- Die Stadt der Elefanten. Prisma-Verlag, Leipzig, 1972
Remove ads
Ausstellungen
- 1914: Chemnitz, Kunsthütte (Gruppenausstellung)
- 1923 oder 1924: Chemnitz, Galerie Gerstenberger[6]
- 1946: Chemnitz, Kaufstätte Merkur („Chemnitzer Künstler stellen aus“)[7]
Postum
- 1977: Karl-Marx-Stadt, Galerie Oben („art femina“; mit Elisabeth Ahnert, Irene Bösch, Gerti (Gertrud) Hartmann, Erika Klier, Elisabet Schettler, Dagmar Ranft-Schinke und Martha Schrag)
- 1992: Chemnitz, Neue Chemnitzer Kunsthütte
Literatur
- Klose-Greger, Hanna. In: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1974, Bd. 1, S. 475
- Klose-Greger, Hanna. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 66 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
- Rolf Düsterberg: Klose-Greger, Hanna. In: Ders.: Lexikon der „ausgezeichneten“ Schriftstellerinnen des Dritten Reiches. 65 biografische Skizzen. Brill, Schöningh, Paderborn 2025, ISBN 978-3-506-79701-8, S. 62–64.
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads