Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis

Auszeichnung für Fernsehjournalisten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis
Remove ads

Mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus werden einmal jährlich Fernsehjournalisten ausgezeichnet.

Thumb
Preisverleihung 2013, v. l. n. r.: Georg Mascolo (Laudator), Ilse Friedrich, Tom Buhrow, Jörg Armbruster (Preisträger), Eva Müller (Förderpreis), Marcel Mettelsiefen (Preisträger) und Anne Will (Moderation)
Thumb
Preisverleihung 2015, v. l. n. r.: Sascha Lobo (Laudator), Andreas Spinrath (Förderstipendium), Eliot Higgins (Preisträger), Ilse Friedrich, Marietta Slomka (Preisträgerin), Fritz Pleitgen, Thomas Roth (Moderation)

Der Preis wurde nach dem Tod des Tagesthemen-Moderators Hanns Joachim Friedrichs im Jahre 1995 von einem 15-köpfigen Freundeskreis des Moderators ins Leben gerufen. Man gründete den gemeinnützigen Verein zur Verleihung des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises für Fernsehjournalismus e. V. Seitdem kürt diese Jury alljährlich den oder die Preisträger. Der Preis ist seit 2002 mit 5.000 Euro (aufteilbar) dotiert (davor: 10.000 DM).

Remove ads

Motto

Das Motto des Preises lautet: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.“[1] Das Zitat ist in dieser Form erstmals als Klappentext in Friedrichs Autobiografie verkürzt nachgewiesen und wird unterschiedlich rezipiert.[2][3][4]

Preisträger

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Jahr, Name ...

(Quelle: Verein zur Verleihung des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises für Fernsehjournalismus e. V.[7])

Remove ads

Siehe auch

Commons: Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads