Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Heimschuh

Gemeinde im Bezirk Leibnitz, Steiermark Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heimschuh
Remove ads

Heimschuh ist eine Gemeinde mit 1997 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025[1]) im Bezirk Leibnitz in der Steiermark in Österreich.

Schnelle Fakten Wappen, Österreichkarte ...
Remove ads

Geografie

Heimschuh liegt im Sulmtal zwischen zwei natürlichen Talsperren. Im Osten engt der Seggauberg das Tal ein, im Westen drängt der Königsberg die Sulm nach Norden. Das Tal liegt auf rund 300 Meter über dem Meer und von diesem steigt das Land bewaldet auf über 400 Meter im Norden und Süden an. Von der Gesamtfläche von neunzehn Quadratkilometer werden 47 Prozent landwirtschaftlich genutzt, 37 Prozent sind bewaldet.[2]

Gemeindegliederung

Am 1. Jänner 1968 wurde die Gemeinde Nestelberg eingemeindet.[3]
Die Gemeinde besteht seither aus fünf Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[4]):

  • Heimschuh (714,03 ha)
  • Kittenberg (123,52 ha)
  • Muggenau (279,71 ha)
  • Nestelberg bei Heimschuh (351,04 ha)
  • Unterfahrenbach (383,85 ha)

Die Gemeinde gliedert sich in sechs Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2025[5]):

  • Heimschuh (1050)
  • Kittenberg (41)
  • Muggenau (111)
  • Nestelberg (265)
  • Pernitsch (99)
  • Unterfahrenbach (431)

Nachbargemeinden

Alle fünf Nachbargemeinden liegen im Bezirk Leibnitz.

Kitzeck im Sausal Tillmitsch
Thumb Leibnitz
Großklein Gamlitz
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Talboden der Sulm war in früherer Zeit eine Au, die häufig von Hochwassern überschwemmt wurde. Aus der Römerzeit ist eine Straße am Südrand des Heimschuher Beckens belegt. Sie war die Verbindung von Flavia Solva mit Virunum und führte auch über den Radlpass ins Drautal. Aus dieser Zeit wurden Marmorquader eines Römischen Hauses sowie mehrere Grabhügel gefunden.[6]

Die Gründung des Ortes erfolgte vermutlich im 11. Jahrhundert durch die Grafen von Heunburg aus Kärnten.

Erstmals urkundlich erwähnt wird Heimschuh als „marchia apud hempsach“ im Jahr 1144. Im gleichen Jahr findet man die Schreibweise „Haimitsach“. Dieser Name geht auf den althochdeutschen Personennamen Haimo und althochdeutsch scahho (‚einzeln stehendes Waldstück‘) zurück.[7] Aus dieser Zeit stammen auch die Reste einer Wehranlage am Königsberg. Darin wurden auch ein Schlüssel und Pfeilspitzen gefunden.

Die jetzige Pfarrkirche wird 1170 als Leibnitzer Filialkirche urkundlich erwähnt. Sie war damals den Heiligen Philipp und Jakob geweiht. Im Jahr 1493 wurde der hl. Sigismund Kirchenpatron, die Erhebung zur Pfarre erfolgte erst 1948.[8]

Für rund siebzig Jahre ist ein lokales Adelsgeschlecht nachweisbar, beginnend mit Fritczel von Haimtschach im Jahr 1381 bis Sigmund Haimtschacher im Jahr 1453.

Im 18. Jahrhundert änderte sich mit der Niederschrift im ersten Grundkataster der Name auf „Heimschuch“. Noch 1870 wird ein Stempel mit diesem Namen verwendet, erst Jahre später wird daraus der heutige Name „Heimschuh“.

Die heutige Größe erhielt die Gemeinde 1967 durch die Zusammenlegung mit der Gemeinde Nestelberg und Teilen von Fahrenbach.[9]

Bevölkerungsentwicklung

Heimschuh: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr  Einwohner
1869
 
1.617
1880
 
1.640
1890
 
1.611
1900
 
1.548
1910
 
1.545
1923
 
1.573
1934
 
1.589
1939
 
1.487
1951
 
1.574
1961
 
1.516
1971
 
1.721
1981
 
1.761
1991
 
1.863
2001
 
1.894
2011
 
1.959
2021
 
1.970
2024
 
1.989
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Pfarrkirche Heimschuh
Thumb
Schutzengel Heimschuh

Wirtschaft und Infrastruktur

Energie

2019 gründete Heimschuh eine „Energiegemeinschaft“. In der Gemeinde erzeugter überschüssiger Strom aus Photovoltaikanlagen wird nicht ins Netz eingespeist, sondern in einem eigenen Stromspeicher zwischengespeichert. Anstatt wie bisher nur 30 % können so bis zu 70 % des erzeugten Stroms wieder selbst genutzt werden. Zusätzlich werden die Netzentgelte reduziert. Es ist geplant in Zukunft den gespeicherten Sonnenstrom direkt zwischen Erzeugern und Verbrauchern zu handeln und als Gemeinde sogar stromunabhängig werden.[10]

Tourismusverband

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Großklein, Gleinstätten, Kitzeck im Sausal, St. Andrä-Höch, St. Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal und Tillmisch den Tourismusverband „Sulmtal Sausal – Südsteirisches Weinland“. Dessen Sitz ist in Kitzeck im Sausal.[11]

Verkehr

Die wichtigste Straßenverbindung ist die Sulmtal Straße B74, die Deutschlandsberg im Westen mit Leibnitz im Osten verbindet. Der nächste Bahnhof ist rund 8 Kilometer entfernt in Leibnitz. Von dort gibt es halbstündliche Schnellbahnverbindungen nach Graz.[12]

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern.

  • Mit der Gemeinderatswahl 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 3 FPÖ und 1 SPÖ.[13]
Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Bürgermeister

  • seit ? Alfred Lenz (ÖVP).[14]

Wappen

Thumb

Blasonierung:

„Im blauen Schild einen mit einem Schwert (Kennzeichen des hl. Sigismund – Pfarrpatron) belegten, goldenen Pfahl, der rechts und links von je einem silbernen, auswärts gerichteten Flügel (Schutzengelpfarre) begleitet wird.“[15]

Partnergemeinden

Thumb
  • Nachdem sich zwischen offiziellen Repräsentanten seit Jahren über die Grenzen hinweg eine intensive Freundschaft entwickelt hatte, wurde 2012 beschlossen, eine offizielle Gemeindepartnerschaft mit der bis 1918 untersteirischen Gemeinde Bistrica ob Sotli (heute Slowenien) einzugehen.[16]

Der offizielle Festakt wurde im Rahmen des Schutzengelfestes am 2. September 2012 begangen. Der Feier wohnten unter anderem der Abgeordnete zum Nationalrat Josef A. Riemer und die Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag Peter Tschernko und Detlef Gruber sowie die Präsidentin des Vereins „Österreichisch-Slowenische Freundschaft“ Ivanka Gruber bei.

Remove ads

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Gerhard Hartlieb († 2020), Bürgermeister von Heimschuh 1975–1992[17]
  • Ernst Treiber († 2020), Direktor der Volksschule Heimschuh 1959–1988
Commons: Heimschuh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads