Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Heinzenberg (Taunus)

Ortsteil von Grävenwiesbach im Hochtaunuskreis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heinzenberg (Taunus)
Remove ads

Heinzenberg ist ein Ortsteil von Grävenwiesbach im Hochtaunuskreis in Hessen.

Schnelle Fakten Gemeinde Grävenwiesbach ...
Thumb
Altes Rathaus Heinzenberg
Thumb
DGH Heinzenberg
Remove ads

Geographie

Heinzenberg liegt oberhalb des Weiltals im östlichen Hintertaunus im Naturpark Taunus. Das Dorf liegt ca. 6 Kilometer westlich von Grävenwiesbach. Höchste Erhebungen bei Heinzenberg sind der Klinkersberg mit 313 Metern über NN, das Köpfchen mit 362 Meter über NN und der Hoheforst mit 378 Metern über NN.

Nachbarorte sind Winden (westlich) und Mönstadt (nordöstlich).

Geschichte

Heinzenberg, vermutlich ist der Name abgeleitet von dem männlichen Vornamen „Heintze“, wird im Jahr 1355 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war Zollstation an der alten Handelsstraße von Limburg a. d. Lahn an den Main und gehörte vermutlich schon immer zum Gericht und Kirchspiel Grävenwiesbach. Neben dem eigentlichen Dorf gehörten auch die im Tal gelegene „Runkelsteiner Mühle“ sowie die „Elendsmühle“ (heute: Utenhof) zu Heinzenberg und belieferten auch die Umgebung mit Mehl. In der Zeit von 1909 bis 1969 hielt die Eisenbahn auf ihrer Strecke der Weiltalbahn von Usingen nach Weilmünster auch in Heinzenberg.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 31. Dezember 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Grävenwiesbach, Heinzenberg, Hundstadt, Laubach, Mönstadt und Naunstadt freiwillig zur erweiterten Gemeinde Grävenwiesbach.[3][4] Für das Gebiet der sechs früheren Gemeinden wurden per Hauptsatzung jeweils Ortsbezirke errichtet.[5]

Remove ads

Politik

Ortsbeirat

Für Heinzenberg besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Heinzenberg) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[5] Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 62,54 %. Dabei wurden gewählt: ein Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und je zwei Mitglieder der „Freien Wählergemeinschaft Grävenwiesbach“ (FWG) sowie der Liste „Unabhängige Bürger“ (UB).[6] Der Ortsbeirat wählte Frank Ott (UB) zum Ortsvorsteher.[7]

Wappen

Das redende Wappen basiert auf einem Siegel von 1816 und einem Bild in der Kirche von 1859.[8]

Kulturdenkmäler

Siehe Kulturdenkmäler in Heinzenberg.

Commons: Heinzenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads