Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Heiraten verboten
Film von Heinz Paul (1957) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Film Heiraten verboten (Alternativtitel: Der Glockenkrieg, Liebe, Glocken und a Gaudi sowie Hochwürden greift ein – Heiraten verboten!) entstand 1957 unter der Regie von Heinz Paul und ist eine Verfilmung des Romans Der Glockenkrieg von Ernst Wolfgang Freissler aus dem Jahr 1927. 1983 entstand mit dem Fernsehfilm Der Glockenkrieg eine weitere Adaption des Stoffes.
Remove ads
Handlung
Die Bewohner der Ortschaften Summering und Schellenberg streiten sich um den Sauwald, der zwischen den beiden Gemeinden liegt. Nachdem der Wald jahrhundertelang zur Gemeinde Summering gehört hatte, wurde er nun gerichtlich Schellenberg zugesprochen. Der Streit eskaliert, als die Summeringer behaupten, die Nachbarn würden ihnen mit den Kirchenglocken die Gewitter zutreiben. In diesem Glockenkrieg werden in Summering die Kirchenglocken gegen Kuhglocken ausgetauscht.
Den Summeringer Mädchen wird es untersagt, sich mit Schellenberger Burschen zu treffen. Schließlich rebellieren die Schellenberger Junggesellen und die Summeringer Mädchen. Nur die Liebe und die Ortspfarrer können den Konflikt noch schlichten.
Remove ads
Kritiken
„Bedauerlich primitiver Schwank, geschmacklos, ohne besseren Humor und mit verletzender Einbeziehung religiöser Requisiten.“
– 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, Seite 182
„Herkömmlicher Bauernschwank mit dümmlichen Geschmacksverirrungen.“
Remove ads
Literatur
- Ernst Wolfgang Freissler: Der Glockenkrieg. Roman. Cotta, Stuttgart 1957, 226 Seiten.
Weblinks
- Heiraten verboten bei IMDb
- Heiraten verboten bei filmportal.de
- Hochwürden greift ein – Heiraten verboten! ( vom 30. September 2007 im Internet Archive) beim Bayerischen Rundfunk
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads