Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Helmstorf

Gemeinde in Schleswig-Holstein, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Helmstorf
Remove ads

Helmstorf ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Das Gut gleichen Namens liegt in der Gemeinde. Es wurde von Friedrich Christian von Buchwaldt gestaltet.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads
Remove ads

Geografie

Geografische Lage

Das Gemeindegebiet von Helmstorf erstreckt sich südlich direkt angrenzend von der Stadt Lütjenburg im Bereich der zum Naturraum Schleswig-Holsteinisches Hügelland zählenden Haupteinheit Ostholsteinisches Hügel- und Seenland (Nr. 702).[2][3] Der Bach Kossau fließt in der Gemeinde und bildet in weiten Bereichen die nördliche Gemeindegrenze.[2] Entlang des rechten Ufers der Kossau liegt ein Teil des europäischen NATURA 2000-Schutzgebietes FFH-Gebiet Kossautal und angrenzende Flächen im Gemeindegebiet.

Ortsteile

Die Gemeinde Helmstorf lässt sich siedlungsgeografisch in mehrere Ortsteile gliedern, die amtlich als Wohnplätze bezeichnet werden. Im Gemeindegebiet befinden sich die Gutssiedlungen Helmstorf, Mühlenfeld und Wetterade, das Dorf Kühren, die Hofsiedlungen Aukamp, Biestersöhren, Schaarteich, Wetteraderschmiede und Wührbrook sowie die Haussiedlungen Altwedderade, Kaiser, Lindbrook und Wasserkate und die Häusergruppe Horn.[4]

Nachbargemeinden

An das Gemeindegebiet von Helmsdorf grenzen unmittelbar:[2]

Klamp Lütjenburg
Thumb Hohwacht,
Blekendorf
Giekau Dannau Högsdorf
Remove ads

Geschichte

Das Gut Helmstorf wurde 1275 erstmals erwähnt, zu dieser Zeit residierte ein Ritter Gottschalk von Helmerickesdorpe auf einer inzwischen abgegangenen Wasserburg im Bereich der Gemeinde. Seit 1649 befindet es sich im Besitz der Familie von Buchwaldt.[5] Bereits 1314 wurde die in dem Wappen der Gemeinde gezeigte Wassermühle urkundlich erwähnt. Schon im Jahre 1895 wurde in Helmstorf ein Elektrizitätswerk betrieben.

Remove ads

Politik

Gemeindevertretung

Bei der Kommunalwahl 2023 errang die Wählergemeinschaft Helmstorf erneut alle neun Sitze in der Gemeindevertretung. Die Wahlbeteiligung betrug 57,0 Prozent.[6]

Wappen

Blasonierung: „Durch einen silbernen Wellenbalken von Blau und Rot geteilt. Oben, durch den Wellenbalken im unteren Viertel überdeckt, ein silbernes Mühlrad, unten drei 2 : 1 gestellte silberne Hufeisen mit nach oben gekehrten Stollen.“[7]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Helmstorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Verkehr

In der Nähe verlaufen die Bundesstraßen B 202 und B 430.[2]

Literatur

  • Hans Joachim Köhler: Helmstorf. Den Rittern folgten die Reiter. In: Schleswig-Holstein-Topographie. Band 4: Groß Sarau - Holstenniendorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2004, ISBN 3-926055-75-8, S. 241–243.
Commons: Helmstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads