Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hetschbach (Höchst im Odenwald)

Ortsteil von Höchst im Odenwaldkreis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Hetschbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Höchst im Odenwald im südhessischen Odenwaldkreis.

Schnelle Fakten Gemeinde Höchst im Odenwald ...
Remove ads

Geographie

Thumb
Höchst - Hetschbach / Südportal des Frau-Nauses-Tunnels

Hetschbach grenzt als nördlichster Ortsteil der Gemeinde Höchst im Nordwesten an den Kernort an. Die Bebauungen der beiden Orte gehen ineinander über. Hetschbach liegt an dem gleichnamigen Bach in einem nur zwei Kilometer langen Tal, das hufeisenförmig auf drei Seiten von einem Kranz bewaldeter Odenwald-Berge umschlossen wird, über deren Höhen die Gemarkungsgrenze verläuft, und das sich nach Südosten zum Mümlingtal öffnet. Hetschbach liegt im Norden des Buntsandstein-Odenwalds. Der Höhenzug um Hetschbach ist für den Verkehr insofern von Bedeutung, als dieser an dem Rondell genannten Bergsattel einen günstigen Übergang von Mümlingtal nach Frau-Nauses und zum Rhein-Main-Gebiet bietet.

Am Westrand des Ortes führt die Bundesstraße 45 vorbei. Der Haltepunkt Höchst-Hetschbach liegt an der Odenwaldbahn, wenige hundert Meter südöstlich des Portals zum Frau-Nauses-Tunnel.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Die älteste erhaltene Erwähnung des Dorfes stammt von 1398. Der damalige Ortsname lautete Hexsbach. Er bildete ein Patrimonialgericht unter den Freiherren von Wambold. Diese traten ihre entsprechenden Rechte 1823 an das Großherzogtum Hessen ab. Dieses gliederte den Ort in den Landratsbezirk Breuberg und den Bezirk des Landgerichts Höchst ein.[3]

Der Ort hatte im Jahre 1939 insgesamt 324 Einwohner und gehörte zum damaligen Landkreis Erbach.

Zum 1. Februar 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Hetschbach im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Höchst im Odenwald eingemeindet.[4][5] Für Hetschbach sowie für die übrigen im Zuge der Gebietsreform eingegliederten Gemeinden von Höchst i. Odw. wurden Ortsbezirke gebildet.[6]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Hetschbach angehört(e):[7][8][9]

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 282 evangelische (= 60,13 %), 183 katholische (= 39,02 %) Einwohner[7]
Hetschbach: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015
Jahr  Einwohner
1834
 
264
1840
 
258
1846
 
280
1852
 
263
1858
 
276
1864
 
300
1871
 
408
1875
 
352
1885
 
355
1895
 
296
1905
 
313
1910
 
338
1925
 
318
1939
 
324
1946
 
443
1950
 
434
1956
 
427
1961
 
469
1967
 
567
1970
 
579
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2005
 
864
2010
 
817
2011
 
789
2015
 
758
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[7]; Gemeinde Höchst im Owd.: 2005-2015[2]; Zensus 2011[11]
Remove ads

Politik

Für Hetschbach besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Hetschbach) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat besteht aus drei Mitgliedern.[6] Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 60,22 %. Dabei wurden gewählt: je ein Mitglied der CDU, des Bündnis 90/Die Grünen und der Liste „Kommunalpolitischer Arbeitskreis Höchst i. Odw.“ (KAH).[12] Der Ortsbeirat wählte Joachim Jirowetz zum Ortsvorsteher.[13]

Literatur

Remove ads

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads