Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Hussitenlieder
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Hussitenlieder entstanden im 15. Jahrhundert unter dem Einfluss des Hussitentums. Sie sind durch religiöses, geistliches und revolutionäres Gedankengut aus dieser Epoche geprägt. Viele der Lieder wurden direkt von Jan Hus und Jan Čapek verfasst.

Das Kanzionale von Jistebnice
Zusammenfassung
Kontext


Die wertvollste Sammlung hussitischer Lieder stellt das Kanzionale (Gesangbuch) von Jistebnice (Jistebnický kancionál) dar. Den Inhalt bilden die Kirchenlieder der Prager Partei um Jan Želivský und die Lieder der Taboriten. Neben den sonst üblichen Liedern stehen ältere Texte, tschechische Lieder, lateinische Lieder (Weihnachtslieder), Lieder von Hus, aber auch Messlieder, Lieder über das Altarmysterium, Fest- und Feiertagslieder und schließlich Friedens- und Kriegslieder im Buch. Außer Hus ist nur noch ein bezeugter Verfasser von Liedern bekannt und zwar Jan Čapek. Auf ihn geht die Anregung zurück, auch Kinder Lieder lernen zu lassen. Die wohl berühmteste Schöpfung des taboritischen Kriegertums wurde das bekannte Lied Ktož jsú boží bojovníci (deutsch Die, die Gottes-Kämpfer sind). Dieses Lied ist zum direkten Symbol der religiösen Erneuerungsbewegung geworden.
Textauszug | Übersetzung | |
Ktož jsú boží bojovníci |
Die, die Gottes-Kämpfer sind |
Ein anderes berühmtes Kriegslied ist Povstaň, povstaň, veliké město Pražske (deutsch Steh auf, steh auf, große Stadt Prag bzw. Erhebe dich, erhebe dich, große Stadt Prag), das unter dem Eindruck der Predigt gegen Kaiser Sigismund in dem Kreise um Jan Želivský (Johann von Seelau) entstanden ist.
Textauszug | Übersetzung | |
Povstaň, povstaň, Veliké Město pražské, |
Steh auf, steh auf, grosse Prager Stadt, |
Das hussitische Lied gipfelt in den revolutionären Gesängen, die von den Gläubigen bei ihren Zügen auf die Berge und in den Lagern gesungen wurden. Es war auch Glaubensgewissheit, dass sich Gott auf den Bergen zu erkennen gibt und dass nur auf den Bergen das Volk vor Gottes Zorn bewahrt bleibt. Die Lieder sind von den Ereignissen der Zeit geprägt, von den religiösen Auseinandersetzungen, von Übergriffen seitens der Radikalen, von Klagen über Neuerungen in Religion und Gottesdienst u. a. Die Instrumentalmusik erlebte damals einen Niedergang, da sie als sündhaft abgelehnt wurde, z. B. waren Orgeln bei den Taboriten nicht zugelassen. Es ist aber das Verdienst von Jan Hus, dass er dem Volk durch das Singen von geistlichen Liedern eine Beteiligung am Gottesdienst ermöglicht hat.
Remove ads
Das hussitische geistliche Lied
Neben der Predigt beherrschte keine andere literarische Darstellungsform so die stürmische Zeit wie das geistliche Lied. Es wurde von Jan Hus und seinen Anhängern in den Gottesdienst aufgenommen und hat dort seine besondere Pflege gefunden. Das hussitische geistliche Lied in tschechischer Sprache wurde bei den einzelnen Parteien unterschiedlich bewertet, da noch auch das lateinische Lied damals zu vernehmen war. Jan Hus schuf als erster bewusst Lieder für das Volk und lehrte sie in der Bethlehemskapelle singen. Sein Bemühen wurde verstanden und er fand Nachfolger. Hus selbst sang auch als er auf dem Scheiterhaufen in Konstanz stand und er nochmals aufgefordert wurde, seine Lehren zu widerrufen. Er bekräftigte seine Lehren und fing an geistliche Lieder zu singen. Daraufhin zündete der Henker den Scheiterhaufen an. An Liedern hat Hus vor allem Jezu Kriste, štědrý kněže (Jesus Kristus, großmütiger Fürst) und Navštěv nás, Kriste žádúcí (Such uns heim, geliebter Christus), ein Adventslied, neu redigiert bzw. neu geschaffen.
Remove ads
Spottlieder
Zusammenfassung
Kontext

Hus hatte nicht nur Anhänger und Nachfolger, sondern auch Gegner. In dieser Zeit der Entwicklung des Liedes in tschechischer Sprache und der Unterweisung der breiten Massen im Lesen und Verstehen der Heiligen Schrift konnte die römische Partei in Böhmen nicht untätig zusehen. Sie griff zu den bewährten Mitteln der Satire und Parodie, die auch von der anderen Seite als geistige Waffe benutzt wurden. Spottlieder entstanden unter dem Eindruck bestimmter Ereignisse wie z. B. 1410 anlässlich der angeordneten Verbrennung der Bücher von Wyclif. In der Hussitenzeit bekämpften sich die Parteien auch mit lateinischen Liedern, z. B. dem Lied gegen Hus Cancio contra Hus et eius fautores omnes attendite. Das Lied preist Karl IV., schmäht die Zeit Wenzels IV., schildert die Verfolgung der Kirche und beschuldigt in allem Jan Hus. Eines der berühmtesten Spottlieder über Hus hatte Oswald von Wolkenstein geschrieben.
Oswald von Wolkenstein (um 1376–1445) verarbeitete wesentlich zeitnäher in dem ungewöhnlichen Lied Ich hab gehört durch mangen granns (Kl. 27[6] Ich hab gehört durch manchen Schnabel [= der Gänse oder der edlen Vögel][7]), dem so genannten Hussitenlied, die politischen Ereignisse um den böhmischen Reformator und die Folgen, die sich aus dessen Lehre ergaben. Oswald verwendet ein Bild aus der Ornithologie (granns/Schnabel) und zielt damit auf den böhmischen Gelehrten ab, denn Hus bedeutet im Tschechischen so viel wie Gans. Diese Übersetzung war bereits den Teilnehmern am Konzil von Konstanz geläufig und für sie negativ besetzt. Die Gegner von Hus verwendeten die Beschreibung deshalb schon zu Beginn des Konzils und verhöhnten den böhmischen Lehrmeister als „Ganskopf“.
Textauszug Strophe 5[8]
Frühneuhochdeutsch | Neuhochdeutsch | |
Jy Hußs, nu haßs dich alles laid, |
Ja, Hus, alles Leid möge dich gehässig verfolgen, |
Das zweite Hussitenlied Oswalds mit der Nummer Kl. 134,[6] kann man in die Zeit nach der letzten vernichtenden Niederlage gegen die Hussiten in der Schlacht bei Taus im Jahre 1431 datieren.
Frühneuhochdeutsch[11] | Neuhochdeutsch | |
Nach crißti gepurt vierczehen hundert iar |
Im Jahr 1431 |
Remove ads
Literatur
- Winfried Baumann: Die Literatur des Mittelalters in Böhmen. Deutsch-lateinisch-tschechische Literatur vom 10. bis zum 15. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. Band 37). Oldenbourg, Wien 1978, ISBN 3-486-49071-0.
- Jiří Daňhelka: Husitské písně (= Národní klenotnice. Band 60). Československý spisovatel, Praha 1952, OCLC 2829168.
- Franz Josef Schweitzer: Die Hussitenlieder Oswalds von Wolkenstein vor dem Hintergrund der Böhmischen Reformbewegung und Revolution. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft. Hrsg. von Sieglinde Hartmann, Ulrich Müller. Band 9, 1996/97, ISSN 0722-4311, 31–43.
- Roman Jacobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe. Hrsg. von Hendrik Birus, Sebastian Donat. 2 Bände. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-018362-7.
- Band 1: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom Mittelalter bis zur Aufklärung.
- Band 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne.
- Wernfried Hofmeister: Oswald von Wolkenstein. Das poetische Werk. Gesamtübersetzung in neuhochdeutsche Prosa mit Übersetzungskommentaren und Textbibliographien (= De-Gruyter-Texte). Walter de Gruyter, Berlin/New York 2011, ISBN 978-3-11-022423-8.
- Mathias Feldges: Lyrik und Politik am Konstanzer Konzil. Eine neue Interpretation von Oswalds von Wolkensteins Hussitenlied. In: Gert Kaiser (Hrsg.): Literatur, Publikum, historischer Kontext (= Joachim Bumke u. a. [Hrsg.]: Beiträge zur Älteren Literaturgeschichte. Band 1). P. Lang, Bern/Frankfurt a. M./Las Vegas 1977, ISBN 3-261-02923-4, S. 137–181.
Remove ads
Weblinks
- Jan Hus, die Hussiten und die Schlacht von Hiltersried. ( vom 3. Februar 2004 im Internet Archive) In: hussiten.de.
- Interpretation des Liedes: Die die Gottes-Kämpfer sind. ( vom 22. Mai 2011 im Internet Archive) In: husitstvi.cz (Chorgesang; 1:56 min; MP3; 1,9 MB)
- Interpretation des Liedes: Steh auf, steh auf, große Stadt Prag. ( vom 22. Mai 2011 im Internet Archive) In: husitstvi.cz (Chorgesang; 1:38 min; MP3; 1,6 MB)
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads