Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ingebrigt Johansson

norwegischer Mathematiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ingebrigt Johansson
Remove ads

Ingebrigt Johansson (* 24. Oktober 1904 in Narvik; † 24. April 1987 in Oslo) war ein norwegischer Mathematiker, Logiker und Hochschullehrer.

Thumb
Ingebrigt Johansson (1904–1987)

Leben und Laufbahn

Johansson wurde am 24. Oktober 1904 in Narvig, Norwegen geboren. Seine Eltern waren der Maurer Isak Johansson (1849–1941) und Gjertrud Kletten (1865–1948). 1941 heiratete er Gidske Jacoba Schult (1908–1994). Er starb am 24. April 1987 in Oslo, Norwegen.[1]

Johansson studierte in den Jahren 1923–1928 Mathematik an der Universität Oslo. Danach war er zu weiterführendem Studium in Bonn und Frankfurt am Main. Im Jahre 1931 erlangte er die Promotion zum Dr. phil. für seine Dissertation „Topologische Untersuchungen über unverzweigte Überlagerungsflächen“.[2]

1931 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oslo, wo er dann im Jahre 1942 zum Professor berufen wurde. Er trat die Professur 1946 an. Ingebrigt Johansson war zwischen 1935 und 1946 Präsident der Norwegischen Mathematischen Gesellschaft. Vom Jahre 1937 an war er Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften.[3]

Johansson war engagiert im Bereich der mathematischen Didaktik und experimentierte mit neuen Lehrmethoden und Prüfungsformen. Darüber hinaus verfasste er mehrere Lehrbücher und arbeitete an einer Reform des Curriculums der mathematischen Fakultät an der Universität Oslo.[4][5]

Remove ads

Wissenschaftliche Leistungen

Johanssons wissenschaftliche Forschungstätigkeit erstreckte sich auf mehrere Teilgebiete der Mathematik, betraf in der Hauptsache jedoch die Gebiete der Geometrie, der Topologie und der mathematischen Logik:

Besonders hervorzuheben sind seine Leistungen auf dem Gebiet der Intuitionistischen Logik. Hier gilt er als Begründer des sogenannten Minimalkalküls.[9]

Remove ads

Literatur

Commons: Ingebrigt Johansson – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads