Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Irm Scheer-Pontenagel
deutsche Herausgeberin und Chefredakteurin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Irm Scheer-Pontenagel (geborene Pontenagel, auch Irmgard Scheer-Pontenagel[1]) ist eine deutsche Herausgeberin und Chefredakteurin.
Leben und Wirken
Pontenagel wuchs im Münsterland auf.[2] 1966 war die junge Malerin[2][3][4][5] für ein Jahr in Schweden.[6] Nach ihrer Rückkehr begegnete Pontenagel in der Studentenbewegung in Heidelberg Hermann Scheer.[3][6] Von 1970 bis zu seinem Tod im Oktober 2010 war sie mit ihm verheiratet.[3][7] Das Paar hat eine gemeinsame Tochter, die Bundestagsabgeordnete und SPD-Umwelt- und Energiepolitikerin Nina Scheer.[8] Anfang der 1970er Jahre engagierte sich Scheer-Pontenagel in der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF).[6] Sie studierte Pädagogik sowie Kommunikationswissenschaften.[9]
Mit ihrem Ehemann Hermann Scheer engagierte sich Scheer-Pontenagel gegen die friedliche Nutzung der Kernenergie und für Erneuerbaren Energien.[3][2] Im Jahr 1988 war sie Mitbegründerin[10] und anschließend bis 2015 Geschäftsführerin von Eurosolar.[11] Bis 2022 war sie Herausgeberin[12] der Zeitschrift Solarzeitalter, deren langjährige Chefredakteurin sie auch war.[13]
Remove ads
Auszeichnungen
Herausgeberschaften
- Energy in Africa. International Solar Energy Conference – Economic and Political Initiatives for Application of Renewable Energies in Developing Countries, Harare, Zimbabwe 14 – 17 November 1991. Ponte Press, Bochum 1993 (englisch, d-nb.info – Konferenzschrift, 1991, Harare).
- Das Potential erneuerbarer Energien in der Europäischen Union. Ansätze zur Mobilisierung erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1995, ISBN 978-3-642-57793-2.
- Erneuerung von Gemeinden und Regionen durch erneuerbare Energien. Leitfaden für kommunal- und landespolitische Initiativen zur Einführung erneuerbarer Energien. Eurosolar, Bochum 1998, ISBN 3-933745-00-4.
- Building a new century. 5th European Conference „Solar Energy in Architecture and Urban Planning“, 27th of May 1998. Eurosolar, Bonn 1999 (englisch, d-nb.info – Konferenzschrift, 1998, Bonn).
- Financing renewable energies. Window for new opportunities. Eurosolar, Bochum 1999, ISBN 3-933745-02-0 (englisch).
- Gert Samuel: Dokumentation 25 Jahre EUROSOLAR: 1988 bis 2013. von der Initiative zum Vorreiter, von der Vision zur Praxis. Hrsg.: Irm Pontenagel. Eurosolar, Bonn 2013, DNB 1048412377 (eurosolar.de [PDF] auf der Grundlage der EUROSOLAR-Zeitschrift „Solarzeitalter“ Jahrgänge 1989 bis 2013).
Weblinks
- Tom Jost: Irm Scheer-Pontenagel – Steine ins Wasser werfen. Energiewende-Magazin, 30. Juni 2016, abgerufen am 1. Juni 2021 (Ein Porträt).
- Stefan Gsänger: Wie alles begann: Die politische Bewegung für Erneuerbare Energien. In: www.podcast.de. 2023, abgerufen am 12. Juli 2023 (Interview mit Irm Scheer-Pontenagel, m4a-Version 53 Minuten).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads