Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Jöns Lahmann
deutscher Bauingenieur und -unternehmer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Jöns Lahmann (* 12. Januar 1926[1] in Hamburg; † 22. Juli 2019[2]) war ein deutscher Bauingenieur und -unternehmer sowie Tennisspieler.
Leben
Zusammenfassung
Kontext
Jöns Lahmann wuchs in Hamburg-Uhlenhorst auf. Er besuchte die private Bertram-Schule am Harvestehuder Weg und dann das Johanneum. Nach dem Abitur machte er eine Ausbildung zum Zimmermann und studierte bis 1951 an der TH Hannover[3] mit Abschluss Dipl.-Ing.[1]
Unternehmertum
Von 1951 bis 2001 leitete er die vom Vater 1919 gegründete Baugesellschaft Lahmann und ist in der Hansestadt Hamburg für zahlreiche Gebäude verantwortlich, die das Stadtbild prägen; dazu gehören das Finnlandhaus, der Affenfelsen und 40 Spannbeton-Brücken.[3] Er realisierte insbesondere zahlreiche Entwürfe des Hamburger Architekten Werner Kallmorgen, darunter das Spiegel-Hochhaus in der Brandstwiete oder das IBM-Hochhaus.[4]
Sport

Lahmann spielte auch Tennis beim Club an der Alster. Er war früher zweimal Deutscher Meister in der Mannschaft von Gottfried von Cramm.[3] Als Mitglied der Hamburger Tennis-Gilde gehörte er auch zu den Ausrichtern der Internationalen Meisterschaften von Deutschland auf dem Rothenbaum in Hamburg.[5]
Er war auch Mitglied im Hamburger Golf-Club in Falkenstein und im Norddeutschen Regatta Verein.
Sonstiges
Ehrenamtlich war er seit 1965 im Vorstand des Deutschen Erholungswerks tätig.[6]
Lahmann war Vater von vier Kindern und hatte mehrere Enkel.[3] Er verstarb im Alter von 93 Jahren und wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf beigesetzt. Dort ruht er unweit des „Millionärshügels“ im Planquadrat AB 16.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads