12. Januar

Datum Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 12. Januar (auch 12. Jänner) ist der 12. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 353 Tage (in Schaltjahren 354 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Thumb
1912: Das Ergebnis der Reichstagswahl
Thumb
1922: Aristide Briand
Thumb
1964: Flagge der Volksrepublik Sansibar
Thumb
1970: Karte Biafras

Wirtschaft

Thumb
Titelseite der Erstausgabe 1780
  • 1780: In Zürich gibt Salomon Gessner die erste Ausgabe der Zürcher Zeitung heraus.
  • 1883: Georg Coch gründet in Österreich das k.k. Postsparcassenamt, die heutige BAWAG P.S.K., und führt den weltweit ersten Postscheckverkehr ein.
  • 1906: Der Aktienindex Dow Jones Industrial Average schließt erstmals über dem Stand von 100 Punkten.
  • 1922: Der Schweizer Jacob Fahrni meldet einen als Motormäher konzipierten Balkenmäher zum Patent an.
  • 1999: In Hamburg wird die europaweit erste Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb genommen. Mittels Wasserstoffantrieb in dafür geeigneten Fahrzeugen erledigen sechs Unternehmen Liefertätigkeiten.
  • 1999: In Brasilien scheitert der Versuch, den Kurs der Landeswährung Real durch Zentralbankankäufe hoch zu halten. Als Folge der Brasilienkrise und von Spekulanten auf den Finanzmärkten bricht sein Kurs anschließend kräftig ein.
Thumb
2004: Queen Mary 2

Wissenschaft und Technik

Thumb
2005: Die Trägerrakete mit Deep Impact vor dem Start

Kultur

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • 1807: Die Stadt Leiden wird durch die Explosion eines Schiffes, das Schießpulver geladen hat, schwer in Mitleidenschaft gezogen. 151 Menschen kommen ums Leben, geschätzte 2.000 werden verletzt und etwa 220 Häuser werden zerstört.
Thumb
1888: Schoolchildren’s Blizzard
Thumb
1920: Ein Rettungsboot mit Überlebenden der Afrique
  • 1920: Der französische Passagierdampfer Afrique befindet sich an der französischen Küste, als in einem Sturm die Generatoren ausfallen und der Dampfer manövrierunfähig auf ein Riff geschleudert wird, wo er leck schlägt und untergeht. Von den 609 Passagieren und Besatzungsmitgliedern überleben nur 34. Das Unglück gilt als eine der größten Katastrophen in der Geschichte der französischen Dampfschifffahrt.
  • 1945: Ein Erdbeben der Magnitude 7,1 in der Mikawa-Bucht, Japan, führt zu etwa 1.900 Toten.
  • 2006: Durch eine Massenpanik sterben beim Haddsch in Mena bei Mekka mindestens 362 muslimische Pilger, mehr als 250 werden verletzt.
Thumb
2010: Luftbild von Erdbebenschäden in Haiti
  • 2010: Bei einem Erdbeben der Magnitude MW=7,0 mit dem Epizentrum in der Nähe von Port-au-Prince, der Hauptstadt des karibischen Inselstaates Haiti, kommen nach Angaben der Regierung vermutlich 200.000 Menschen ums Leben. 250.000 weitere Personen werden verletzt und 1,5 Millionen obdachlos. Auch der Präsidentenpalast des Landes stürzt ein.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Thumb
Jan Baptista van Helmont (* 1580)

18. Jahrhundert

Thumb
Johann Heinrich Pestalozzi (* 1746)

19. Jahrhundert

1801–1850

Thumb
Wilhelm Philipp Schimper (* 1808)
Thumb
Étienne Lenoir (* 1822)
Thumb
Jelysaweta Myloradowytsch(* 1832)

1851–1900

Thumb
Joseph Joffre (* 1852)
Thumb
Karel Burian (* 1870)
Thumb
Beatrice Cordelia Langley (* 1872)
Thumb
Helene Aeckerle (* 1875)
Thumb
Wilhelm Groß (* 1883)
Thumb
Hermann Göring (* 1893)
Thumb
Stolperstein für Marie-Anna Jonas (* 1893)

20. Jahrhundert

1901–1925

Thumb
Kurt Jooss (* 1901)
Thumb
Luise Rainer (* 1910)
Thumb
Maharishi Mahesh Yogi (* 1918)

1926–1950

Thumb
Ignatz Bubis (* 1927)
Thumb
Lammert Leertouwer (* 1932)
Thumb
Tamás Aján (* 1939)
Thumb
Vlastimil Hort (* 1944)
Thumb
Anthony Andrews (* 1948)

1951–1975

Thumb
Walter Mosley (* 1952)
Thumb
Ute Freudenberg (* 1956)
Thumb
Rob Zombie (* 1965)
Thumb
Indrek Hargla (* 1970)

1976–2000

Thumb
Olli Banjo (* 1977)
Thumb
Judit Varga (* 1979)
Thumb
Shawn Desman (* 1982)
Thumb
Chaunté Lowe (* 1984)
Thumb
Edoardo Mortara (* 1987)
Thumb
Axel Witsel (* 1989)

21. Jahrhundert

2001–2025

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

Thumb
Maximilian I. († 1519)
  • 1519: Maximilian I., Herzog von Burgund, deutscher König, Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
  • 1537: Lorenzo di Credi, italienischer Maler, Goldschmied und Bildhauer
  • 1550: Andrea Alciato, italienischer Humanist
  • 1557: Eberhard Billick, deutscher Geistlicher, Weihbischof in Köln, Gegenreformator
  • 1563: Paul vom Rode, deutscher evangelischer Theologe und Reformator
Thumb
Eva von Trott († 1567)

19. Jahrhundert

Thumb
Johann Gottlob Theaenus Schneider († 1822)
Thumb
Ľudovít Štúr († 1856)

20. Jahrhundert

1901–1950

Thumb
Georg Jellinek († 1911)

1951–2000

Thumb
Franz Dinghofer († 1956)
Thumb
Agatha Christie († 1976)

21. Jahrhundert

Thumb
Olga Ladyschenskaja († 2004)
Thumb
Hédi Annabi († 2010)
Thumb
Zilda Arns († 2010)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 12. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.