Ort |
Gebäude | Name | Gussjahr | Gießer | Durchmesser (mm) | Masse (kg) | Schlagton (HT-1/16) | Inschrift / Anmerkungen / Quelle |
Kahlenborn (Vettelschoß) |
|
|
1773 |
Jacob Claren |
? |
? |
? |
Im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt[2] |
Ommerborn (Wipperfürth) |
St. Johannes der Täufer |
|
1774 |
490 |
85 |
g2+8 |
"JACOB CLAREN GOSS MICH IN KOELN ANNO 1774" [5] (S. 71) |
Gräfrath (Solingen) |
|
|
1779 |
? |
? |
? |
Im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt[2] |
Grefrath (Neuss) |
|
|
Hönningen am Rhein |
|
|
1781 |
[2] |
Wiesdorf bei Solingen |
|
|
1782 |
[2] |
Dülken (Viersen) |
St. Cornelius |
|
1785 |
1875 von Christian Claren eingeschmolzen[1][2] |
Sand (Bergisch Gladbach) |
|
|
1789 |
|
Düttling (Heimbach) |
St. Apollonia |
|
25 |
"Ad Laudem Dei, Jacob Klaren COLLEN GOS MICH anno 1789" [1] |
Heiligenhaus |
St. Jakobus Abtsküche |
|
1792 |
? |
"Ad Laudem Dei, Jacob Claren in Koeln fecit anno 1792" |
Langerfeld (Wuppertal) |
Alte Kirche Langerfeld |
Glocke I |
? |
Im Ersten Weltkrieg untergegangen[1] |
Alte Kirche Langerfeld, jetzt Evang. Kirche Pülsoehde |
Glocke II |
690 |
210 |
fis |
AD LAUDEM DEI JACOB CLAREN IN KOELN ME FECIT 1792,[6] (S. 150)[1] |
Sieglar (Troisdorf) |
St. Johannes vor dem Lateinischen Tore |
Zwei Glocken |
1816 |
Gebrüder Claren |
? |
? |
? |
Im Ersten Weltkrieg zerstört[2] |
Altenrath (Troisdorf) |
St. Georg |
Eine Glocke |
1818 |
1929 ersetzt[2] |
Kenten (Bergheim) |
St. Hubertus |
Eine Glocke |
[2] |
Neunkirchen (Neunkirchen-Seelscheid) |
St. Margareta |
Donatus |
1420 |
1750 |
des1+4 |
DIESE GLOCKE WURDE AUF KOSTEN DER PFARR NEUNKIRCHEN VON NEUEM UMGEGOSSEN DURCH DIE GEBRUEDER CLAREN VON SIEGLAR IM JAHR 1818[7] (S. 36 ff) |
Seelscheid (Neunkirchen-Seelscheid) |
St. Georg |
Maria (alt) |
420 |
40 |
a2+4 |
GEGOSSEN DURCH GEBRUEDER CLAREN IN SIEGLAR IM JAHR 1818[7] (S. 31 ff) |
Stoßdorf (Hennef) |
Kloster Zissendorf |
Eine Glocke |
? |
? |
? |
untergegangen[2] |
Meckenheim |
St. Johannes der Täufer |
Katharina |
1819 |
1125 |
900 |
f1 −4 |
Rückseite: "GEGOSSEN DURCH GEBRUEDER CLAREN IN SIEGLAR * MECKENHEIM, DEN 20. AUGUST 1819, Im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmt.[8] |
Sieglar (Troisdorf) |
Eremitage Ravensberg |
Eine Glocke |
1820 |
? |
? |
? |
Ein Glöckchen für den Dachreiter als Dank für die Trauung von Heinrich Claren[2] |
Friesdorf (Bonn) |
St. Servatius[9] |
Drei Glocken |
1821 |
1891, 1917 und 1921 eingeschmolzen[2] |
Kempen |
Haus Bockdorf |
|
Gebrüder Claren, Stephan Hilgers |
470 |
56 |
"GEGOSSEN DURCH DIE GEBRUEDER * CLAREN UND STEPHAN HILGER * IN SIEGLAR ANNO 1821"[1] |
Wipperfürth |
St. Antonius |
Maria |
Gebrüder Claren |
685 |
170 |
d2-4 |
"DEO TER(I) OPTIMO B.M.V. * SINE LABE CONCEPTAE * GEGOSSEN DURCH GEBRUEDER CLAREN * IN SIEGLAR ANNO 1821" (S. 37 ff)[5] |
Franziskus und Antonius |
517 |
80 |
fis2+3 |
Hülsenbusch (Gummersbach) |
Ev. Gemeinde |
Eine Glocke |
1822 |
? |
? |
? |
"Diese Glocke ist gegossen worden im Monat August für die evangelische Gemeinde zum Hülsenbusch durch die Gebrüder Claren Sieglar"[2] |
Oberbachem (Wachtberg) |
Heilige Drei Könige |
|
1823 |
Georg Claren |
Im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt |
Gimborn (Marienheide) |
St. Johannes Baptist |
Elisabeth |
1824 |
982 |
550 |
g1-1 |
September 1824 von dem Georg Claren in Sieglar (S. 65ff)[10] |
Lengsdorf (Bonn) |
St. Petri in Ketten |
|
1828 |
? |
? |
? |
Im Ersten Weltkrieg zerstört[11] |
Hassels (Düsseldorf) |
St. Antonius |
Glocke I |
1829 |
750 |
198 |
h1 |
[12] (S. 148) |
Niederdollendorf (Königswinter) |
St. Michael |
|
? |
? |
? |
Gegossen von Georg Claren zu Sieglar[2] |
Opladen (Leverkusen) |
St. Remigius |
|
1830 |
Georg Claren,
Stephan Hilgers |
1010 |
680 |
as1 −6 |
"GEGOSSEN VON GEORG CLAREN UND STEPHAN HILGER ZU SIEGLAR 1830" (S. 51 ff)[13] |
Niederpleis (St. Augustin) |
St. Martinus |
Martinus |
1832 |
Georg Claren |
1011 |
600 |
g1 -2 |
„… goss mich Georg Claren in Sieglar und man weihte mich zu Ehren des hl. Bischof Martin.“)[14] (S. 65 ff): evtl. 1838 (S. 67) |
Weidesheim (Euskirchen) |
St. Mariä Himmelfahrt |
|
745 |
250 |
c2+5 |
GEGOSSEN FÜR DIE GEMEINDE WEIDESHEIM VON G. CLAREN ZU SIEGLAR 1832)[15] (S. 135 ff) |
Neukirchen (Rheinbach) |
St. Margareta |
Sebastian und Margareta |
1835 |
Christian Claren |
? |
? |
? |
"Renovatum sub domino pastore Roderburg 1835"
Im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt |
Widdig (Bornheim) |
St. Georg |
Georg |
Georg Claren |
481 |
65 |
g2+5 |
DIE GEMEINDE WIDDIG LIES DIESE GLOCKE ZUR EHRE DES H. GEORG VON G. CLAREN IN SIEGLAR IM JAHRE 1835 GIESSEN)[16] (S. 83 ff) |
Köln |
Klein St. Martin / St. Maria im Kapitol |
Martin |
1836 |
Georg Claren,
Stephan Hilgers |
1830 |
3237 |
a |
Im Zweiten Weltkrieg Mai 1942 zerstört[17] (S. 155) |
Maria |
1450 |
1686 |
cis1 |
Barbara |
1220 |
996 |
e1 |
Firmenich (Mechernich) |
St. Barbara[18] |
|
1837 |
Georg Claren |
490 |
48 |
as2-7 |
[19] (S. 121-123) |
Godorf (Köln) |
St. Katharina[20] |
Katharina |
1838 |
370 |
110 |
f2-5 |
1838 LIES DIE GEMEINDE GODORF DIESE GLOCKE ZUR EHRE DER HL. CATHARINA GIESSEN DURCH GEORG CLAREN IN SIEGLAR[17] (S. 383ff) |
Sieglar (Troisdorf) |
St. Johannes vor dem Lateinischen Tore |
|
880 |
450 |
a2 −3 |
[21] (S. 81 ff) |
Villip (Wachtberg) |
St. Simon und Judas Thaddäus[22] |
Marienglocke |
1840 |
|
|
|
Von Georg Claren 1840[2] |
Metternich (Weilerswist) |
St. Johannes der Täufer |
Johannes |
1841 |
859 |
340 |
a1+5 |
Umgegossen 1841 VON GEORG CLAREN IN SIEGLAR[15] S. 159 ff |
Margaretha |
681 |
145 |
des2+8 |
Düsseldorf |
St. Lambertus |
Sakristeiglocke |
1842 |
490 |
63,5 |
g2 |
"Gegossen von Georg Claren zu Sieglar 1842"[1] |
Blumenthal (Hellenthal) |
St. Brigida |
Erzengel Michael |
Georg Claren, Stephan Hilgers |
779 |
270 |
h1 +1 |
[23] (S. 79 ff) |
Holtorf (Bonn) |
St. Antonius |
|
1843 |
Georg Claren (?) |
332 |
25 |
cis3+8 |
GRAEFIN VON SCHOENBORN – WIESENTHEID 1843[24] (S. 150ff) |
Köln |
St. Cäcilien |
Cäcilia |
Christian
Claren |
1170 |
? |
? |
Im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt |
Buschhoven (Swisttal) |
St. Katharina |
Rosa Mystica |
1846 |
Georg Claren |
823 |
350 |
h1 - 5 |
''EINST RIEF ICH IN CAPELLEN * 1846 UMGEGOSSEN VON GEORG CLAREN IN SIEGLAR * 1971 UMGESCHMOLZEN '' |
Miel (Swisttal) |
St. Georg |
Georg |
1847 |
970 |
500 |
gis1-2 |
[8] |
Troisdorf |
St. Hippolytus |
Maria und Hippolytus |
1848 |
? |
? |
? |
"1848 A fusore Georgio Claren in Sieglar denuo confecta". 1902 gegen neues Geläut ausgetauscht.[25] |
Bonn |
St. Remigius |
Drei Glocken |
1849 |
Christian Claren |
? |
? |
? |
1888 beim Brand der Kirche zerstört |
Nümbrecht |
Heilig Geist |
Mutter
Gottes |
Georg Claren |
560 |
95 |
e2 |
"IM JAHRE 1849 LIES DIE PFARRE GUMMERSBACH DIESE GLOCKEN ZU EHREN DER MUTTER GOTTES DURCH GEORG CLAREN IN SIEGLAR GIESEN" |
Osberghausen (Engelskirchen) |
St. Mariä Namen[26] |
|
? |
50 |
? |
[10] (S. 34) |
Euskirchen |
St. Matthias |
|
1850 |
Georg Claren u. St. Hilgers Sohn |
582 |
130 |
fis2-6 |
Aus der untergegangenen St. Marienkirche über die verlassene Klosterkirche St. Paschalis[15] (S. 32) |
Witten |
St. Marien |
Marienglocke |
Georg Claren |
1140 |
820 |
e |
Im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt[27] |
Josefsglocke |
1010 |
630 |
fis |
Johannesglocke |
890 |
389 |
gis |
Im Zweiten Weltkrieg zerstört[27] |
Westhoven (Köln) |
St. Nikolaus |
Marienglocke |
541 |
100 |
fis2+7 |
"GEGOSSEN VON G. CLAREN IN SIEGLAR
1850"[17](S. 773 ff) |
Pesch (Nettersheim) |
St. Cäcilia |
|
1852 |
Christian Claren |
850 |
375 |
b1 |
[23] (S. 207ff) |
Menden (St. Augustin) |
St. Augustinus |
Augustinus |
1853 |
963 |
525 |
gis1 +11 |
"Gegossen unter Pastor Dohm von Christian Claren in Sieglar am 23. Juli 1853."[14] (S. 58) |
Mörsenbroich (Düsseldorf) |
St. Franziskus Xaverius |
Glocke III |
860 |
300 |
b1 |
[12] (S. 212) |
Honnef |
St. Johann Baptist |
Maria |
1854 |
1854 |
1800 |
cis1+1 |
GEGOSSEN FUER DIE PFARR HONNEF VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1854[28] (S. 8ff) |
Plittersdorf (Bonn) |
St. Evergislus |
Messglocke |
559 |
120 |
fis2 −4 |
"ZUR HL. MESSE RUFE ICH. KOMM HERBEI UND FREUE DICH. DEIN JESUS SELBST OPFERT SICH."[24](S. 93 ff) |
Boslar (Linnich) |
St. Gereon |
Gereon |
1855 |
1106 |
830 |
ges1 −4 |
[29] |
Kleine Maria |
867 |
400 |
b1 −6 |
Ranzel (Niederkassel) |
St. Aegidius |
Aegidius |
717 |
230 |
d2-7 |
[21](S. 35ff)[30] |
Rheydt (Mönchengladbach) |
St. Marien |
|
910 |
460 |
a1 -1 |
[31] (S. 153 ff) |
Königshoven (Bedburg) |
St. Peter |
Jesus Maria Josef |
1856 |
1287 |
1350 |
e1-12 |
[32] (S. 47) |
Hl. Familie |
600 |
140 |
f |
"Christ Claren ex Sieglar me fecit"[1] |
Wormersdorf (Rheinbach) |
Ipplendorfer Kirche[33] |
Maria |
1858 |
891 |
400 |
d2+6 |
UNTER DEM PFARRER STEINNUSS ZU IPPLENDORF GOSS MICH UM CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1858[8] |
Stürzelberg (Dormagen) |
St. Aloysius |
Aloysiusglocke |
? |
? |
? |
1917 beschlagnahmt und eingeschmolzen[1] |
Alte Maria |
530 |
100 |
g2-9 |
"GEGOSSEN FUER DIE GEMEINDE STÜRZELBERG VON CHR. CLAREN IN SIEGLAR 1858"[1][34] (S. 67 ff) |
Königshoven (Bedburg) |
St. Peter |
Bartholomäus |
1860 |
1040 |
600 |
gis1-6 |
"GEGOSSEN FUER DIE PFARRE KOENIGSHOVEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR"[32](S. 51),[1] |
Petrusglocke |
1280 |
1350 |
e |
Köln |
Trinitatiskirche |
Glocke I |
1861 |
1600 |
2300 |
h0 +1 |
„O Land Land Land höre des Herrn Wort!“ GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1861[1] |
Glocke II |
1280 |
1190 |
dis1 –3 |
Glocke III |
1070 |
700 |
fis1 +6 |
Velbert |
St. Marien |
Marienglocke |
880 |
550 |
g |
GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR[35](S. 43,44),[1] |
Ludgerusglocke |
890 |
390 |
a |
Suitbertusglocke |
780 |
260 |
h |
Waldhausen (Mönchengladbach) |
St. Peter |
|
650 |
180 |
d2 |
Unklar, ob durch Kriegseinwirkung vernichtet[31] (S. 168) |
Weidenpesch (Köln) |
St. Stephan (Alte Heilig-Kreuz-Kirche) |
Solo-Glocke VI |
780 |
260 |
h1-4 |
[17](S. 762) |
Rodert (Münstereifel) |
Zu den Sieben Schmerzen Mariens |
Josefsglocke |
1862 |
450 |
48 |
a2+6 |
"ME FECIT CHR. CLAREN EX SIEGLAR ",[1][19] (S. 97 ff) |
Braschoss (Siegburg) |
St. Mariä Namen |
Glocke I |
1863 |
486 |
65 |
a2 |
[14] (S. 92f) |
Glocke II |
380 |
25 |
? |
Steinbüchel (Leverkusen) |
St. Franziskus |
Hubertusglocke |
676 |
160 |
d2 −4 |
GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIGLAR 1 8 6 3[13] (S. 97ff) |
Golzheim (Düsseldorf) |
St. Albertus Magnus |
Glocke I |
1864 |
250 |
8 |
? |
[12] S. 136 |
Mehlem (Bonn) |
St. Severin |
Barbara |
1078 |
850 |
fis1 +9 |
"CLAREN AUS SIEGLAR SIE NEU GEGOSSEN (1864)"[24] (S. 114) |
Wildbergerhütte (Reichshof) |
St. Bonifatius[36] |
|
450 |
50 |
? |
[37] (S. 48 ff) |
Wülfrath |
Evang.ref. Stadtkirche |
Dreiergeläut |
|
Dreiergeläut, davon Glocke III jetzt in Varresbeck |
Ursprünglich in der evang. ref. Kirche in Wülfrath[1] |
Elberfeld (Wuppertal) |
Kapelle, evang.-ref. Friedhof Varresbeck[38] |
Glocke III aus Wülfrath |
1865 |
900 |
424 |
a |
Cronenberg (Wuppertal) |
Heilige Ewalde |
Caritas |
1866 |
912 |
400 |
gis1+4 |
Gegossen von Christian Claren in Sieglar 1866.[6] (S. 50ff) |
Rohren (Monschau) |
St. Cornelius |
Glocke I |
1867 |
1230 |
1160 |
e1 |
[23] (S. 184 ff) |
Glocke II |
1080 |
750 |
fis1 |
Bonn-Rheinviertel |
Gertrudiskapelle |
|
1868 |
450 |
50 |
? |
durch Kriegseinwirkung vernichtet[24] (S. 63) |
Embken (Nideggen) |
St. Agatha |
Glocke I |
900 |
380 |
a1 |
[39] (S. 11) |
Hemmerich (Bornheim) |
St. Aegidius |
Martinus |
1060 |
800 |
f1+6 |
[16] (S. 48 ff) |
Leuscheid (Windeck) |
St. Mariä Heimsuchung |
Maria II |
470 |
75 |
gis2+7 |
[40]GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1868 (S. 95 ff) |
Bonn |
Schlosskirche |
|
1869 |
? |
? |
? |
Im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmt[41] |
Bachem (Frechen) |
St. Mauritius |
|
1870 |
930 |
465 |
as1 (?) |
Durch Kriegseinwirkungen zerstört[42] (S. 34) |
Brachbach |
Friedhofskapelle |
|
370 |
32 |
c |
Ursprünglich in St. Joseph, seit 1950 in der Friedhofskapelle[1] |
Merten (Eitorf) |
St. Agnes |
Agnes |
750 |
360 |
h |
1870 umgegossen von Christian Claren in Sieglar[1] |
|
770 |
270 |
c2-8 |
Durch Kriegseinwirkung vernichtet[40] (S. 25ff) |
Otzenrath (Jüchen) |
St. Simon und Thaddäus |
|
670 |
171 |
h1 |
Unklar, ob durch Kriegseinwirkung vernichtet[31] (S. 37 ff)< |
Ramersdorf (Bonn) |
Kommende, Kapelle |
|
445 |
48 |
cis |
Im Besitz des Heimatvereins BN-Oberkassel[1] |
Rheineck (Breisig) |
Karl Borromäus Kapelle |
Hl. Dreifaltigkeit |
380 |
32,5 |
? |
"1870 RENOVATA. ME FECIT CHR.CLAREN EX SIEGLAR"[1] |
Koblenz |
St. Pankratius |
Marienglocke |
1872 |
? |
? |
b |
|
Kommern (Mechernich) |
St. Severinus |
? |
1312 |
1350 |
d1+8 |
CLAREN REFVSA[19] 126 ff |
St. Severinus |
1233 |
1100 |
e1+8 |
Köln |
Groß St. Martin |
Glocke I |
1500 |
2200 |
des1 |
Durch Kriegseinwirkung zerstört[17] S. 176 |
Glocke II |
1300 |
1340 |
es1 |
Glocke III |
1200 |
1000 |
f1 |
Glocke IV |
1100 |
900 |
ges1 |
Durch Kriegseinwirkung nicht zerstört[17] S. 177 |
Nettesheim (Rommerskirchen) |
St. Martinus |
Jesusglocke |
1478 |
1700 |
c1+5 |
MICH MIT DEN ANDEREN DREI GLOCKEN GOSS CHRISTIAN CLAREN ZU SIEGLAR 1872.Beschlagnahmt 1942, zurückgegeben 1947,[1][43](S. 119 ff) |
Marienglocke |
1315 |
1400 |
d1+2 |
Martinusglocke |
1080 |
750 |
f1+2 |
Langendorf (Zülpich) |
St. Cyriakus |
Cyriakus |
1873 |
840 |
330 |
b1+2 |
CHRISTIANUS CLAREN IN SIEGLAR ME FECIT ANNO DOM(INI) MDCCCLXXIII[39] (S. 75ff) 75 |
Niederdollendorf (Königswinter) |
St. Michael |
Michael |
? |
450 |
b |
Umguss von zwei alten Glocken, im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt[2] |
Joseph |
300 |
c |
Antonius Sebastian |
210 |
es |
Frimmersdorf (Grevenbroich) |
St. Martin |
|
1874 |
1050 |
750 |
? |
Durch Kriegseinwirkung vernichtet[43] (S. 48) |
Dülken (Viersen) |
St. Cornelius |
Hl. Familie |
1875 |
535 |
50 |
e |
"Me fecit Chr. Claren 1875"[1] |
Corneliusglocke |
600 |
150 |
a |
Eicken (Mönchengladbach) |
St. Maria Rosenkranz |
|
600 |
180 |
? |
[31] (S. 66) |
Schweinheim (Euskirchen) |
Hl. Dreifaltigkeit |
Antonius |
1876 |
456 |
60 |
b2+1 |
[15] S. 124 ff |
Ersdorf (Meckenheim) |
St. Jakobus der Ältere |
Jakobus |
1877 |
1110 |
850 |
f1+5 |
[8] |
Evinghofen (Rommerskirchen) |
St. Antonius Eremit |
Antonius |
1050 |
611 |
g1-3 |
"VON CLAREN GEMACHT * ANTONIUS GETAUFT BIN ICH* RUF AUS DER HOEHE 1877"[43] (S. 111)[1] |
Bensberg (Bergisch Gladbach) |
St. Nikolaus |
|
1878 |
600 |
150 |
fis2 |
[44] (S. 22) |
Elkhausen (Katzwinkel) |
St. Bonifatius |
Maria |
540 |
85 |
f2 |
1878[45] (S. 22) |
Evinghofen (Rommerskirchen) |
St. Antonius Eremit |
Maria |
940 |
500 |
a1+1 |
SANCTE MARIA* VOCO POPULARIS * GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN ZU SIEGLAR 1878" ,[43] (S. 111),[1] |
Hermerath (Neunkirchen-Seelscheid) |
St. Anna |
Glocke I |
800 |
300 |
b1 |
durch Kriegseinwirkung vernichtet[7] (S. 47) |
Glocke II |
720 |
200 |
c2 |
durch Kriegseinwirkung nicht vernichtet[7] (S. 47) |
Strempt (Mechernich) |
St. Rochus |
|
? |
? |
h1 |
[23] (S. 164) |
Angelsdorf (Elsdorf) |
St. Lucia |
|
1879 |
900 |
365 |
a1 |
durch Kriegseinwirkung vernichtet[32] (S. 72) |
Wißkirchen (Euskirchen) |
St. Medardus |
Marien-Glocke |
872 |
400 |
a1+8 |
UMGEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN 1879 IN SIEGLAR[15] S. 140 ff |
Alendorf (Blankenheim) |
St. Agatha |
|
1880/1890 |
552 |
89 |
ges2 -2 |
[23] (S. 20 ff) |
Mahlberg (Münstereifel) |
St. Michael |
Michael |
1880 |
542 |
100 |
fis2-2 |
GEGOSSEN VON CHRIST. CLAREN IN SIEGLAR 1880[19] (S. 78 ff) |
Niederpleis (St. Augustin) |
St. Martinus |
Maria |
1182 |
900 |
f′ -3 |
„Als frommes Lob möge sie erklingen. Auch sei Maria Beschützerin.“[14] (S. 65) |
Waldorf (Blankenheim) |
St. Dionysius |
Dionysius, Barbara, Aegidius |
550 |
105 |
g |
"GEGOSSEN VON CHRIS. CLAREN IN SIEGLAR"[1][23] (S. 51) |
Winterscheid |
St. Servatius |
Maria + Sebastian |
1290 |
1340 |
es1-3 |
GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1880[7] (S. 56 ff) |
Servatius |
1156 |
930 |
f1+2 |
Borr (Erftstadt) |
St. Martinus |
|
1881 |
745 |
220 |
c2 |
[46] (S. 19 ff) |
Zange (Siegburg) |
St. Hedwig |
Hedwig |
1882 |
678 |
200 |
es2-6 |
[14] (S. 113) |
Hückeswagen |
St. Mariä Himmelfahrt |
|
1883 |
1190 |
1012 |
? |
Durch Kriegseinwirkung vernichtet[5] (S. 11 ff) |
Vussem (Mechernich) |
St. Margareta |
|
460 |
60 |
? |
[23] (164 ff) |
Arzdorf (Wachtberg) |
St. Antonius der Einsiedler |
Antonius Stanislaus Servatius |
1884 |
496 |
70 |
gis2-3 |
[8] |
Kirdorf (Bedburg) |
St. Willibrordus |
|
980 |
550 |
? |
durch Kriegseinwirkungen vernichtet[32] (S. 45) |
Lipp (Bedburg) |
St. Ursula |
Maria |
1074 |
750 |
fis1+4 |
UMGEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1884[32](S. 53 ff) |
Ursula |
974 |
520 |
gis1 |
Joseph Maria |
855 |
350 |
ais1-2 |
GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1884[32](S. 53 ff) |
Scheuren (Münstereifel) |
St. Wendelin und Agatha |
Michael Wendelinus Agatha |
? |
? |
? |
FUER DIE KAPELLE ZU SCHEUREN UMGEGOSSEN VON CHRIST. CLAREN IN SIEGLAR 1884[19] S. 107 |
Stockum (Sundern) |
St. Pankratius |
Aloisius |
b2 |
|
Mömerzheim (Swisttal) |
St. Maria von der immerwährenden Hilfe |
|
1885 |
420 |
40 |
? |
[8] |
Schönenberg (Ruppichteroth) |
St. Maria Magdalena |
Maria Magdalena |
580 |
110 |
e2-4 |
UMGEGOSSEN VON CHR. CLAREN IN SIEGLAR 1885[7] (S. 52 ff) |
Dreisel (Windeck) |
Bruder-Klaus-Kapelle |
Marienglocke |
1886 |
433 |
60 |
a2 |
[40] (S. 89 f) |
Bilderstöckchen (Köln) |
St. Franziskus |
Glocke I |
1888 |
430 |
50 |
? |
[17] (S. 248) |
Birk (Lohmar) |
St. Mariä Geburt |
Marienglocke |
1090 |
710 |
f1 + 9 |
Durch Kriegseinwirkung vernichtet.[14] (S. 18) |
Bonn |
St. Josef an der Höhe |
|
600 |
117 |
e2 |
[24] (S. 57) |
Oberkassel (Bonn) |
St. Cäcilia |
Maria |
1009 |
650 |
g1 +10 |
"GEGOSSEN VON C. CLAREN IN SIEGLAR 1888"[24] (S. 263 ff) |
Rüngsdorf |
St. Andreas |
Andreas und Maria |
? |
? |
? |
1888 gesprungen[2] |
Stockhausen (Windhagen) |
Marienkapelle |
|
525 |
50 |
|
Zuordnung durch das Eichenlaubfries der Firma Claren[1] |
Kapellen (Grevenbroich) |
St. Clemens |
Johannes |
1889 |
950 |
82 |
g1+2 |
"Gegossen von C. Claren in Sieglar 1889"[43](S. 70f)[1] |
Niederkastenholz (Euskirchen) |
St. Laurentius |
Laurentius |
1889 |
612 |
145 |
es2+1 |
"FÜR DIE KAPELLENGEMEINDE NIEDERKASTENHOLZ UMGEGOSSEN VON C. CLAREN IN SIEGLAR 1889"[15] S. 107ff |
Bergneustadt |
Evangelische Kirche |
|
? |
? |
b |
Vertrag vom 27.2.1889[47] |
Pützchen (Bonn) |
St. Adelheid |
|
1890 |
640 |
160 |
es2 |
durch Brand zerstört[24](S. 165) |