Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Jean Badal

Kameramann ungarischer Herkunft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jean Badal
Remove ads

Jean Badal (eigentlich János Badal; * 7. März 1927 in Budapest; † 9. Oktober 2015[1][2]) war ein international bekannter Kameramann ungarischer Herkunft.

Thumb
Jean Badal

Leben

Jean Badal schloss sich 1944 der sowjetischen Armee an, die Ungarn eroberte, die von Badal aber aus der Sicht des Verfolgten des vorherigen rechten Regimes als Befreier empfunden wurde.

Er machte nach 1945 eine Ausbildung als Kameramann und wurde zu einem der erfolgreichsten Vertreter dieses Berufszweiges in Ungarn; so war Badal für den ersten farbigen Wochenschaufilm verantwortlich, der 1953 in Ungarn gezeigt wurde.

In der politischen Repressionsphase nach dem Scheitern des ungarischen Volksaufstands verließ Badal Ungarn und ließ sich in Frankreich nieder.

Er zeichnete für die Kameraarbeit an zahlreichen bekannten Filmen verantwortlich, beispielsweise für Was gibt’s Neues, Pussy? des Regisseurs Clive Donner und Tatis herrliche Zeiten des Regisseurs Jacques Tati.

Remove ads

Filmografie (Auswahl)

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads