Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Johannes Arnold (Schriftsteller)

deutscher Schriftsteller Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Johannes Arnold (* 17. Juli 1928 in Chemnitz; † 5. Dezember 1987 in Karl-Marx-Stadt) war ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Nach dem Besuch der Volksschule in Chemnitz nahm er 1943 eine Lehre als Kanzleiangestellter auf, die er 1946 abschloss, nachdem sie durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen war. Anschließend nahm er beim Rat der Stadt Chemnitz eine Arbeit auf. Ebenfalls 1946 trat er in die SED ein.[1] Ab 1955 war er als freischaffender Schriftsteller und Journalist tätig und gleichzeitig Redakteur der Kulturzeitschrift „Blickpunkt“. Arnold schrieb u. a. Romane, Erzählungen und Hörspiele und übernahm 1963 den Vorsitz des Schriftstellerverbandes des Bezirkes Karl-Marx-Stadt.

Remove ads

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Die frommen Henker von St. Marien. Erzählung, 1956
  • Das letzte Urteil. Erzählung, 1958
  • Tausend Hände. Erzählung, 1959
  • In erster Stunde. Roman, 1961
  • Die Spielmänner. Roman, 1962
  • Die Frau an der Acht. Hörspiel, 1963
  • Ein Mann namens Darluschke. Hörspiel, 1966
  • Aufstand der Totgesagten. Roman, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 1969
  • Abenteuer mit Flip-Flop, Halle: Mitteldeutscher Verlag 1970
  • Hieronymus Lotter, Halle/Leipzig; Mitteldeutscher Verlag 1979
  • Solange du lebst, Halle/Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1983
  • Krumhermersdorfer Hochzeitsnacht, Rudolstadt: Greifenverlag 1984
  • Feldmarschall Holk, Halle/Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1985
  • Striegistaler Gartenfest, Rudolstadt: Greifenverlag 1987

Quellen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads