Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kinding

Markt in Oberbayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kinding
Remove ads

Kinding ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und staatlich anerkannter Erholungsort.

Thumb
Kinding (Ortsansicht von Süden)
Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Remove ads

Geographie

Lage

Der Ort Kinding liegt am Zusammenfluss von Anlauter, Schwarzach und Altmühl im Naturpark Altmühltal.

Gemeindegliederung

Es gibt 16 Gemeindeteile[3] (in Klammern ist der Siedlungstyp[4] angegeben):

Die Einöde Furthof ist kein amtlicher Gemeindeteil.

Nachbargemeinden

Greding Haunstetter Forst
(gemeindefreies Gebiet)
Titting Thumb Beilngries
Kipfenberg
Remove ads

Geschichte

In Kinding befand sich im 13. und 14. Jahrhundert ein Eisenhammer, der vom Wasser der Altmühl betrieben wurde.[5] Der Hammer erscheint erstmals 1270 im Urbarium des Ludwigs der Strenge. Auch im Saalbuch der bayerischen Herzoge vom Jahre 1326 wird Hammer Kinding im Officium Riedenburg genannt.

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. April 1971 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Badanhausen, Enkering, Erlingshofen, Haunstetten, Kinding und Unteremmendorf die neue Gemeinde Kinding gebildet.[6]

Remove ads

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 2209 auf 2543 um 334 Einwohner bzw. um 15,1 %.

Politik

Marktgemeinderat

Der Marktgemeinderat hat 14 Mitglieder, die vollständig von der CSU gestellt werden. (Stand: Kommunalwahl am 15. März 2020)[2]

Bürgermeister

Bürgermeisterin ist seit dem 1. Mai 1990 Rita Böhm (CSU).

Wappen

Thumb
Wappen von Kinding
Blasonierung: „In Grün über gesenktem silbernen Wellenbalken, überdeckt von einem durch eine eingeschweifte silberne Spitze von Rot und Blau gespaltenen Schild, die silberne Wehrkirche von Kinding mit roten Dächern; rechts oben eine silberne Hopfendolde.“[7]
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Kindinger Fosanegl
Thumb
Höhle Klause

Museen

  • Technikmuseum Kratzmühle; erstreckt sich über die Bereiche Landwirtschaft, Haushalt, Handwerk und Verkehr.
  • Archäologischer Lehrpfad am Schellenberg bei Enkering (1,5 km lang)

Bau- und Bodendenkmäler

Brauchtum

Die Maskengruppe „Kindinger Fosanegl“ in Fasenickl-Kostümen nach Vorlagen von 1815 ist treibende Kraft des Kindinger Faschings, der in der Tradition der Altmühltaler Fastnacht steht.[8]

Klause

Südlich von Kinding liegt die Karsthöhle Klause. Sie wird auch Binnleitenhöhle genannt und ist im Höhlenkataster Fränkische Alb (HFA) mit der Katasternummer I 66 registriert. Bekannt wurde sie durch Funde als Wohnhöhle in der Steinzeit.

Remove ads

Verkehr

Thumb
Ehemaliger Bahnhof Kinding
Remove ads

Literatur

Remove ads
Commons: Kinding – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads